Bildhauer

Bildhauer
Redundanz Die Artikel Bildhauerei, Skulptur, Plastik (Kunst) und Plastik (Archäologie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Hafenbar 23:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
Bildhauer der Zwingerbauhütte Dresden (1948)

Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft und -verwendung

Das Wort steht daher für:

  • das Werk eines Bildhauers
  • die Gattungsbezeichnung für dreidimensionale Kunstwerke aus festen Materialien (Bildwerke der bildenden Kunst)
  • die Bezeichnung für eine Werkstätte oder Unternehmen, das derartige dauerhafte Arbeiten ausführt

Ursprünglich bezeichnet der Begriff Bildhauer nur den Skulpteur (Skulpturenmacher), aber der Begriff des Modelleurs (Verfertiger von Plastiken) ist darin aufgegangen, als sich der Modellbegriff im Laufe der Neuzeit veränderte. Im deutschen Sprachgebrauch unterteilt man die Bildhauerei durch Lehnwörter in Skulptur als das subtraktive und Plastik als das additive Arbeiten.

Der Bildhauer "ist ein Künstler, der mit dem Hammer, Schlägel, Meißel und Messer, nach einem vorgezeichneten Risse, oder wirklichen Original, und nach einem in Wachs, Thon oder Gyps [sic] gemachten Modell, in Steine, Sand, Marmor, Alabaster, Holz, Metall etc. Bilder schnitzet, hauet, gräbt und schneidet." (Zitat aus Oeconomische Encyclopädie von Johann Georg Krünitz[1]

Bildhauerei als Werk eines Bildhauers

Bildhauer sein Werk erschaffend
Bildhauer sein Werk erschaffend

Schon in der Altsteinzeit gaben Menschen Steinen eine Form. Diese Faustkeile wurden zwar als Werkzeuge geschaffen, können jedoch streng genommen als die ersten Skulpturen der Menschheitsgeschichte angesehen werden. Steinschlagen zu ornamentalen Zwecken wurde jedoch erst in der späten Jungsteinzeit aufgenommen. Im Laufe der Jahrtausende wurden Alltagsutensilien immer aufwendiger gestaltet, da sie nicht mehr nur ihren eigentlichen Zweck erfüllen sollten, sondern auch der Zierde dienten. Cro-Magnon-Menschen benutzten dann bereits Gravierwerkzeuge wie Stichel, um Knochen und Elfenbein zu gravieren und zu skulptieren. Es wurden auch leichter zu bearbeitende Materialien wie Ton oder Holz verwendet, allerdings sind diese Artefakte heute größtenteils nicht mehr erhalten. Beispielhaft für die plastische Gestaltungskunst des frühen modernen Menschen sind die Knochen- und Elfenbeinskulpturen des Aurignacien im Lohne-Tal, die Frauenstatuetten des Gravettien oder die Reliefs des Magdalénien (Bisondarstellungen in den Volp-Höhlen).

Auch die Pharaonen im alten Ägypten ließen kleinere und größere Skulpturen aus wertvollen Gesteinen wie Lapislazuli und Jaspis fertigen, wie auch als Beigabe zu den Grabstätten. Die wichtigsten Werkzeuge basierten auf härteren Steinen und Holz, welches vielseitig eingesetzt wurde, so als Untersatz zum Rollen oder Ziehen schwerer Steinblöcke, als Griff an den Werkzeugen und mit Wasser übergossen zum Absprengen von Steinfragmenten. Im Antiken Griechenland schuf man lebensnahe Statuen aus Marmor und Ton, die leider zu einem Großteil nicht erhalten geblieben sind. Im fernen Osten dagegen wurde eher mit Jade, Elfenbein und Bronze gearbeitet. Das Motiv waren oft Tiere, wie beispielsweise Pferde, Büffel, Bären, Nashörner, Elefanten und Tiger. In Nordamerika töpferten Indianer neben Tiermodellen auch Gegenstände für den täglichen Gebrauch, wie Schalen, und Musikinstrumente aus Ton. Bemerkenswerte Beispiele der Bildhauerei sind in der hethitische Steinmetzwerkstatt von Yesemek in der Türkei zu sehen.

Im Altertum wurde das Spektrum der Bearbeitungsverfahren dann um den Guss von Metallen in vorgefertigte Formen erweitert. Während des europäischen Mittelalters benutzte man bereits eine Vielzahl von Werkzeugen, die in ähnlicher Form auch noch heute verwendet werden.

Bildhauerei als Gattungsbezeichnung

Die Bildhauerei ist eine der ältesten bildenden Künste der Kulturgeschichte. Der Unterschied von bildhauerischen Arbeiten zur Malerei besteht in der Dreidimensionalität der Kunstwerke. In der Bildhauerei werden Formen und Gebilde unter Verwendung verschiedener Materialien und durch unterschiedliche Bearbeitungstechniken von Bildhauern räumlich erfahrbar gemacht. Die geschaffenen Skulpturen oder Plastiken können realistisch darstellen, die Realität kreativ verändern oder völlig abstrakt sein. Die Bandbreite der verwendeten Materialien reicht von klassischen Stoffen, wie Stein, Holz, Elfenbein, Metall, Ton und Gips, über Glas diverse Kunststoffe bis hin zu Textilien. Synonyme Bezeichnung für den Holzbildhauer ist (Holz-)Bildschnitzer.

Je nach räumlicher Ausformung unterscheidet man Vollplastik, Hochrelief und Flachrelief. Diese Formen des Reliefs können mit Architektur und Baukunst verbunden sein. Denkmäler sind sich an antiken Vorbildern orientierende selbständige Plastiken und Architekturen mit städtebaulichem Bezug oder in Parklandschaften. Hier schließen moderne Installationen, Rauminstallationen, Land-Art oder auch die Konzeptkunst an.

Hauen ist auch die alte Bezeichnung für die dreidimensionale Treibarbeit von Kupferblechen, die bei Monumentalausführungen von tragenden Gerüsten stabilisiert wird. Die Treibtechnik ist mit dem Karosseriebau verwandt. Daher hat sich der Begriff der Bildhauerei auch auf monumentale Treibarbeiten, und die Werkstätten und Firmen, die das ausführen (Metallbildhauerei oder Formschmiede). Diese Arbeit stellt oft ein weiterer Erwerbszweig von Bildgießereien dar.

Herausragende Bildhauer

  • Phidias, attischer Bildhauer des 5. Jhs. v. u. Z. Maßgebend beteiligt an den Skulpturen des Parthenon.
  • Praxiteles, griechischer Bildhauer des 4. Jhs. v. u. Z. Wohl bedeutendster Bildhauer der Spätklassik.
  • Niccolò Pisano (1205/07–1278), italienischer Bildhauer, bedeutender Vertreter der mittelalterlichen Bildhauerei.
  • Donatello (um 1386–1466), italienischer Bildhauer. Hauptmeister der italienischen Bildhauerkunst der Frührenaissance
  • Michelangelo (1475–1564), italienischer Bildhauer (u. a.). Hauptmeister der Hochrenaissance.
  • Giovanni Lorenzo Bernini (1598–1680), Bildhauer des italienischen Barock.
  • Antonio Canova (1757–1822), italienischer Bildhauer. Führender Vertreter des italienischen Klassizismus.
  • Bertel Thorvaldsen (1770–1844), dänischer Bildhauer. Vertreter des Spätklassizismus.
  • Auguste Rodin (1840–1917), französischer Bildhauer. Wegbereiter der modernen Bildhauerei.
  • Constantin Brâncuşi (1876–1957), rumänischer Bildhauer. Wegbereiter der modernen Plastik.
  • Henry Moore (1898–1986), britischer Bildhauer. Darstellung des Menschen als Einzelfigur.
  • Alberto Giacometti (1901–1966), schweizerischer Bildhauer, bedeutender Vertreter der Plastik des Surrealismus.
  • Marino Marini, (1901–1980), bedeutender italienischer Bildhauer der Moderne
  • Richard Serra (* 1939), US-amerikanischer Bildhauer. Führender Vertreter des Minimalismus in der Plastik.

Siehe auch

Literatur

  • Philippe Clérin: Das große Buch des Modellierens und Bildhauens, Bern 2003, ISBN 3-258-06222-6
  • Meyers Jugendbibliothek – Die Arbeit des Bildhauers
  • Eduard Trier: Moderne Plastik von Auguste Rodin bis Marino Marini, Verlag Gebr. Mann Berlin 1954, 103 Seiten
  • Eduard Trier: Bildhauertheorien im 20. Jahrhundert, Verlag Mann, Berlin 1999,ISBN 3-786-11879-5
  • Dietrich Mahlow: 100 Jahre Metallplastik, 2 Bände, Metallgesellschaft AG, Frankfurt 1981; ISSN 0369-2345

Einzelnachweise

  1. Oeconomische Encyclopädie, Universität Trier


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildhauer — Bildhauer …   Deutsch Wörterbuch

  • Bildhauer(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Henry Moore war der größte englische Bildhauer …   Deutsch Wörterbuch

  • Bildhauer — ↑Plastiker …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bildhauer — der Bildhauer, (Mittelstufe) jmd., der Skulpturen herstellt Beispiele: Die Figur wurde von einem bekannten Bildhauer geschaffen. Er arbeitet als Bildhauer, Grafiker und Maler …   Extremes Deutsch

  • Bildhauer — Steinbildhauer; Plastiker; Steinmetz; Bildner; Skulpteur * * * Bild|hau|er [ bɪlthau̮ɐ], der; s, , Bild|hau|e|rin [ bɪlthau̮ərɪn], die; , nen: Person, die aus Stein, Holz o. Ä. Plastiken herstellt. Syn.: ↑ Künstler …   Universal-Lexikon

  • Bildhauer — Bịld·hau·er der; s, ; ein Künstler, der Skulpturen entwirft und diese besonders aus Stein und Holz herstellt: Michelangelo ist auch ein berühmter Bildhauer || hierzu Bild·hau·e·rei die; ; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bildhauer — Bildfläche, bildhaft, Bildhauer, bildhübsch, bildlich, Bildnis, bildschön ↑ Bild …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bildhauer (Sternbild) — Sternbild Bildhauer Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauer in Gröden — Der Heilige Ulrich von Augsburg in der Darstellung des Bildhauers Ludwig Moroder Lenert in der Pfarrkirche in St. Ulrich in Gröden Bildhauer in Gröden Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauer, der — Der Bildhauer, des s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, der Bilder hauet, d.i. vermittelst des Meißels aus Stein oder Holz erhaben darstellet. In dem letztern Falle wird er auch zuweilen ein Bildschnitzer genannt. Daher die Bildhauerey, oder die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”