Bildweite

Bildweite
Skizze einer Abbildung mit einer Linse. Befindet sich der abzubildende Gegenstand näher als die unendliche Entfernung, dann ist die Bildweite eines reellen Bildes größer als die Brennweite.

Die Bildweite beschreibt den Abstand zwischen dem von einer optischen Linse oder einem Spiegel erzeugten Bild und der bildseitigen Hauptebene entlang der optischen Achse. Bei einzelnen dünnen Linsen kann die Hauptebene durch die Linsenmitte angenähert werden.

Ein reelles Bild hat eine positive Bildweite, bei Linsen sind dann Gegenstand und Bild auf den gegenüberliegenden Seiten. Hingegen scheint ein virtuelles Bild "hinter" der Linse zu liegen, wenn man durch sie in Richtung des Gegenstandes blickt, also auf der Seite des Gegenstandes. Die Bildweite ist in diesem Fall negativ.

Für eine Sammellinse gilt: Ist die Gegenstandsweite g kleiner als f, so ist die Bildweite b kleiner null und es entsteht ein virtuelles Bild, wie bei der Lupe. Ist sie kleiner 2 f und größer f, so entsteht eine Vergrößerung. Entspricht die Gegenstandsweite gerade 2 f, so ist die Bildgröße B gleich der Gegenstandsgröße G. Ist sie größer als 2 f dann entsteht eine Verkleinerung.

Zerstreuungslinsen erzeugen von jedem Gegenstand ein verkleinertes virtuelles Bild. Das Bild liegt demnach vom Betrachter aus gesehen auf der Gegenstandsseite, und die Bildweite ist negativ.

Formeln

Gegenstands- und Bildweite sind durch die Linsengleichung miteinander verbunden:

\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}

Hierbei ist f die Brennweite der Linse (des Spiegels), diese ist bei Sammellinsen positiv, bei Zerstreuungslinsen negativ.

Die Vergrößerung B / G, also das Verhältnis der Bild- zur Gegenstandsgröße ist gleich dem Verhältnis der Bildweite zur Gegenstandweite:

\frac{B}{G}=\frac{b}{g}

Man beachte, dass hier positive Werte der Vergrößerung ein umgekehrtes Bild (wie in der Abbildung oben) bedeuten, negative ein aufrechtes.

Übersicht bei Sammellinsen (f>0)

Nr. Gegenstandsweite
g
Bildweite
b
Bildgröße
B
Bildart
1. g > 2f f < b < 2f B < G umgekehrt reelles Bild
2. g = 2f 2f = b B = G reell, umgekehrt
3. f < g < 2f b > 2f B > G reell, umgekehrt
4. g = f b = { } - es entsteht kein Bild
5. g < f b < 0 B > G virtuelles aufrechtes Bild

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildweite — Bildweite, bei Linsenbildern der Abstand des Bildes von der Linse, gemessen auf der optischen Achse der Linse. Ist D der Abstand des Objektes von der Linse (Gegenstand , Objektweite), deren Brennweite f ist, so ist nach der allgemeinen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bildweite — Bildweite, der Abstand der optischen Bilder vom optischen Mittelpunkte der Hohlspiegel oder Linsen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildweite — Bịld|wei|te 〈f. 19〉 1. 〈Phys.〉 Abstand des Schnittpunktes von Bild u. optischer Achse vom Mittelpunkt der Linse 2. 〈Fot.〉 Entfernung zw. Objektiv u. Film bei näherer Einstellung als „unendlich“; →a. Brennweite * * * Bịld|wei|te, die: a) (Fotogr …   Universal-Lexikon

  • Bildweite — Abstand der Bildebene von der bildseitigen Hauptebene eines Objektivs, bei Einstellung auf unendlich ist die Bildweite identisch mit der Brennweite, und verlängert sich bei Naheinstellung um den Auszug …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Photogrammetrie [1] — Photogrammetrie, geodätische, die Anwendung der Photographie (s.d.) zu topographischen und tachymetrischen Aufnahmen. Nach dieser Anwendung kann sie mit Phototopographie und Phototachymetrie bezeichnet werden; s.a. Topographie und Tachymetrie. 1 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Camera Obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera Obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …   Deutsch Wikipedia

  • Camera obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …   Deutsch Wikipedia

  • Bildseitiger Öffnungswinkel — Als Öffnungswinkel ω einer Sammellinse oder Objektivs (allgemein eines fokalen optischen Systems) wird der Winkel bezeichnet, den ein Punkt auf der optischen Achse mit dem Durchmesser der Eintritts bzw. Austrittspupille bildet. Konkret… …   Deutsch Wikipedia

  • Objektseitiger Öffnungswinkel — Als Öffnungswinkel ω einer Sammellinse oder Objektivs (allgemein eines fokalen optischen Systems) wird der Winkel bezeichnet, den ein Punkt auf der optischen Achse mit dem Durchmesser der Eintritts bzw. Austrittspupille bildet. Konkret… …   Deutsch Wikipedia

  • Lochkamera — Eine Lochkamera ist das einfachste Gerät, um optische Abbildungen zu erzeugen. Sie benötigt dafür keine optische Linse, sondern nur eine dunkle Zelle (eine camera obscura), mit einer kleinen, verschließbaren Öffnung in der Frontwand dieser Zelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”