Billtalstadion

Billtalstadion
Billtalstadion
Billtalstadion Bergedorf nach Sanierung.jpg
Das Billtalstadion nach der Sanierung 2009
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Hamburg-Bergedorf, Deutschland
Koordinaten 53° 29′ 37″ N, 10° 13′ 34″ O53.49361111111110.226111111111Koordinaten: 53° 29′ 37″ N, 10° 13′ 34″ O
Eröffnung 1950
Oberfläche Kunstrasen
Kapazität 30.000 Plätze
Verein(e)
  • BFSV Atlantik 97
  • TSG Bergedorf

Das Billtalstadion ist ein Sportplatz in der Freien und Hansestadt Hamburg im Stadtteil Bergedorf. Es bietet rund 30.000 unüberdachte Plätze[1], wovon jedoch nur 300 Sitzplätze sind.

Geschichte

Das Billstadion wurde von 1949 bis 1950 im ehemaligen Schießtal des Bergedorfer Gehölzes erbaut. Man begann mit zunächst fünfzig "Alfu"-Arbeitern (so wurde die Arbeitslosenfürsorgeunterstützungsempfänger seinerzeit genannt) und zwei Greifbaggern. "Das Hauptgewicht ist jedoch auf Handarbeit gelegt worden, um möglichst vielen Erwerbslosen auf längere Zeit Beschäftigung zu geben", so der Oberregierungsrat.

Das Stadion hatte damals ein Fußballfeld von 70 mal 105 m Größe, erstmals in Hamburg eine Laufbahn von genau 400 m drumherum und auf der Westseite eine 100-m-Laufbahn mit 6 Laufbreiten. Die feierliche Einweihung war schließlich am 2. September 1950, und ein großes Fest, das 8 Tage währte, schloß sich an.

Erst 2009 begann eine grundlegende Sanierung der Anlage[2]. Der Grandplatz wurde durch einen Kunstrasen ersetzt, außerdem fand eine Modernisierung der Sitzbänke, Treppen, und der Flutlichtanlage statt. Eine Besonderheit dieses Stadions ist, dass das Spielfeld und die Aschenbahn in einer Senke liegen, während die Zuschauerränge in den Hang eingelassen sind. Der Name leitet sich aus dem nahegelegenen Fluss Bille ab. Das Billtalstadion war bis zu seiner Modernisierung im Jahr 2009 das mit Abstand größte Stadion mit Grandplatz in Deutschland. Am 29. November 2009 wurde das sanierte Stadion mit dem Lokalderby FC Bergedorf 85 - SV Curslack-Neuengamme (3:3) im Rahmen der Oberliga Hamburg vor rund 2.400 Zuschauern eingeweiht.

Der Ort war in früheren Zeiten Spielstätte des Vereins Bergedorf 85, der während der 1950er und 1960er Jahre in den höchsten deutschen Klassen vertreten war. Höhepunkt war das Fußballspiel zwischen Bergedorf 85 und dem HSV (mit Uwe Seeler) vor über 25.000 Zuschauern im Jahre 1958, das 1:4 endete.

Lage in Hamburg

Anfang der 1990er Jahre nutzte die Baseballmannschaft Hamburg Marines den Platz für ihre Heimspiele, bei denen bis zu 500 Besucher kamen.[3]

Jetzt spielen nur noch Fußball-Amateurmannschaften der unteren Spielklasse auf dem Kunstrasenplatz. Außerdem wird die Sportstätte von den benachbarten Schulen genutzt.

Anfang des Jahres 2005 bestanden Pläne American-Football-Spiele des Bundesligisten Hamburg Blue Devils auf dem Platz auszutragen. Die Mannschaft suchte in Zusammenarbeit mit dem Sportamt-Hamburg eine geeignete Spielstätte, welche die Auflagen der GFL erfüllt (Stadion mit mindestens 10.000 Zuschauerplätzen und eine Flutlichtanlage, die - gemessen einen Meter über den Boden - eine Lichtstärke von mindestens 900 Lux ermöglicht). Die Kooperation sah vor, dass die "Blue Devils" zum Teil auf eigene Kosten und zum Teil finanziert durch den Bezirk das Billtalstadion renovieren, sanitäre Anlagen bauen und für Flutlicht sorgen. Wegen massiver Beschwerden eines Teiles der Anwohner gegen dieses Vorhaben, ungeklärter finanzieller Verhältnisse und eines zu hohen Prozessrisikos, verkündeten die "Blue Devils" am 28. Februar 2005 den Neubau eines Football-Stadions im Bezirk Altona, der "eVendi Arena", und nahmen damit Abstand von den Umzugsplänen nach Bergedorf.[1][4]

Außerdem tragen die unterklassigen Hamburger Fußballvereine BFSV Atlantik 97[5] und TSG Bergedorf ihre Heimspiele im Billtalstadion aus.

Literatur

  • Oberregierungsrat Schaumann: Das Sportplatzprojekt in Bergedorf. In Lichtwark Nr. 9, August 1949. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Hamburg-Bergedorf. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549.
  • Lichtwark, Sonderausgabe 1, September 1950, Billtal Bergedorf. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Hamburg-Bergedorf. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549.

Einzelnachweise

  1. a b Billtal-Stadion, Hamburg-Bergedorf. www.stadien-in-baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 3. Juli 2009.
  2. Sanierung des Billtalstadions in Hamburg-Bergedorf. Abgerufen am 8. November 2009.
  3. SportNord - Amateurfußball. www.sport-nord.de. Abgerufen am 3. Juli 2009.
  4. "Hölle" am Stadtrand. www.abendblatt.de (18. Januar 2005). Abgerufen am 3. Juli 2009.
  5. BFSV Atlantik 97 vs. FC St. Pauli 0:8. groundhopping.de. Abgerufen am 3. Juli 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezirk Hamburg-Bergedorf — Hamburg Bergedorf Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • EVendi-Arena — Haupttribüne (West) während der Bauarbeiten Gasttribüne (Ost) Die Evendi Arena (Eigenschreibweise eVendi Arena) ist ein Footballstadion in der Freien und Hansestadt Hamburg und Heimat des …   Deutsch Wikipedia

  • EVendi Arena — Haupttribüne (West) während der Bauarbeiten Gasttribüne (Ost) Die Evendi Arena (Eigenschreibweise eVendi Arena) ist ein Footballstadion in der Freien und Hansestadt Hamburg und Heimat des …   Deutsch Wikipedia

  • Evendi-Arena — Haupttribüne (West) während der Bauarbeiten Gasttribüne (Ost) Die Evendi Arena (Eigenschreibweise eVendi Arena) ist ein Footballstadion in der Freien und Hansestadt Hamburg und Heimat des …   Deutsch Wikipedia

  • Evendi Arena — Haupttribüne (West) während der Bauarbeiten Gasttribüne (Ost) Die Evendi Arena (Eigenschreibweise eVendi Arena) ist ein Footballstadion in der Freien und Hansestadt Hamburg und Heimat des …   Deutsch Wikipedia

  • HBD — Hamburg Blue Devils Stadt: Hamburg Gegründet: 1992 Cheftrainer: Maximilian von Garnier Liga (2009): Regionalliga Nord Größte Erfolge 1996, 1997, 1998 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Bergedorf — Bergedorf Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Hornets — Hamburg Blue Devils Stadt: Hamburg Gegründet: 1992 Cheftrainer: Maximilian von Garnier Liga (2009): Regionalliga Nord Größte Erfolge 1996, 1997, 1998 …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”