Biologische Systematik

Biologische Systematik

Systematik (v. altgriech. συστηματικός systēmatikós „geordnet“) oder Biosystematik ist ein Fachgebiet der Biologie. Die klassische Systematik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bestimmung und Benennung der Lebewesen (Taxonomie). Die moderne Systematik (Stuessy, 1990 [1]) umfasst zudem die Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Organismen (Phylogenie), sowie die Erforschung der Prozesse, die zu der Vielfalt an Organismen führen (Evolutionsbiologie) und wird daher auch als natürliche Systematik bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aristoteles

Aristoteles ordnete die ihm bekannten Lebewesen in einer Stufenleiter (Scala Naturae) nach dem Grad ihrer „Perfektion“, also von primitiven zu höher entwickelten. Er führte für einzelne Gruppen Bezeichnungen ein, die heute noch Verwendung finden (Coleoptera, Diptera). In der Antike wurde beispielsweise die Wuchsform (Kraut, Staude, Strauch, Baum) oder Lebensweise (Nutztier, Wildtier, Wassertier) als Einteilungskriterium benutzt.

Carl von Linné

Carl von Linné verwendete in seinen Werken Species Plantarum (ab 1753) und Systema Naturae (ab 1758) eine binominale Nomenklatur zur Benennung der Arten. Hauptzweck dieser Nomenklatur ist die eindeutige Benennung der Arten unabhängig von ihrer Beschreibung.

Linnés Systematik der Pflanzen

Linné benutzte den Blütenaufbau, um die Pflanzen zu klassifizieren. Sein System war nicht natürlich und wurde nach 1850 nicht mehr benutzt.

Linnés Systematik der Tiere

Ganz anders ist es mit seinem System für Tiere. Grundkonzept ist dabei die typologische Definition der Art, das heißt die Reduzierung der Merkmalsfülle auf einige wenige Schlüsselmerkmale und die Abstrahierung von den Variationsmöglichkeiten innerhalb einer Art auf einen Typus („idealistische Morphologie“). Seine Gruppierung spiegelte für die niedrigen Taxa wie Art und Gattung durchaus ein natürliches System wider. Doch hatte auch Linné bereits erkannt, dass seine Einteilung für höhere Taxa aufgrund der recht willkürlichen Kriterien ein künstliches System blieb. Denn bei alledem ging Linné von der Unveränderlichkeit der Arten aus und beabsichtigte nicht, ein phylogenetisches System zu schaffen. Dieses bot dann später erst Begründung und Maßstab für die Natürlichkeit des Systems.

Evolutionstheorie

Seit dem Aufkommen der Evolutionstheorie ist man nun bestrebt, dieses teilweise künstliche System in ein natürliches System umzubauen, das die Abstammungsverhältnisse (Phylogenetik) besser widerspiegelt. Dabei spielte zunächst die Homologisierung von Organen eine große Rolle. Seit den 70er Jahren untersucht man den Aufbau der Proteine, um daraus Hinweise auf den Verwandtschaftsgrad abzuleiten. Dazu werden nicht nur morphologische, sondern auch physiologische, cytologische und ethologische Merkmale herangezogen. Vor allem wird die genetische Ähnlichkeit benutzt, um Verwandtschaftsbeziehungen direkt am Erbgut festzustellen.

Die Rolle der Systematik für das Verständnis der Geschichte der Organismen beschreibt bereits Charles Darwin in seinem Buch „Entstehung der Arten“: „Wenn wir von dieser Idee ausgehen, dass das natürliche System, soweit es durchgeführt werden kann, genealogisch angeordnet ist … so verstehen wir die Regeln, die wir bei der Klassifikation befolgen müssen.“

Taxonomie-Konzepte

Peter Ax setzt Taxonomie und Systematik gleich, Ernst Mayr unterscheidet die Systematik als Wissenschaft von der Vielgestaltigkeit der Organismen von der Taxonomie als Lehre von der Klassifikation der Organismen.

Entsprechend den unterschiedlichen theoretischen Ansätzen gibt es verschiedene Richtungen in der Systematik:

Klassische evolutionäre Klassifikation

Ernst Mayr legt das biologische Artkonzept seiner Systematik zu Grunde. Bei der Einordnung der Organismen wird sowohl das Ausmaß der Divergenz als auch die Verzweigungsreihenfolge berücksichtigt.

Beispiel: Zwar wird die Verzweigungsreihenfolge des phylogenetischen Systems anerkannt (Krokodile und Vögel haben einen jüngeren gemeinsamen Vorfahren als Vögel mit Echsen), der Erwerb des Vogelfluges wird aber als bedeutende Neuerung angesehen, die zu einer adaptiven Radiation führt. Entsprechend wird der Klasse Reptilia die Ordnung Crocodilia zugeordnet und der Klasse der Vögel (Aves) gegenübergestellt, wodurch sich paraphyletische Taxa ergeben.

4. Klasse
Reptilia
5. Klasse
Aves
1. Ordnung
Brückenechsen
2. Ordnung
Squamata (Schuppenkriechtiere)
3. Ordnung
Chelonia (Schildkröten)
4. Ordnung
Crocodilia (Krokodile)

Numerische Taxonomie (Phänetik)

In der numerischen Taxonomie wird auf phylogenetische Annahmen verzichtet. Die Einordnung der Arten in das System erfolgt nur auf Grund messbarer Unterschiede und Ähnlichkeiten anatomischer Merkmale. Ursprüngliche und abgeleitete Merkmale werden nicht voneinander unterschieden.

Die Phänetik ist in weiten Teilen durch die Kladistik abgelöst worden. Trotzdem verwenden einige Biologen weiterhin phänetische Methoden wie Neighbour-Joining-Algorithmen, um eine genügende phylogenetische Annäherung zu erhalten, wenn die kladistischen Methoden rechnerisch zu aufwändig sind.

Konsequent phylogenetische Systematik

Nach Willi Hennig werden die Taxa nur von Arten gebildet, die eine geschlossene Abstammungsgemeinschaft, ein Monophylum, bilden. Die Kleinste Einheit der Phylogenetischen Systematik ist das Taxon Art. Als Monophylum wird die oberhalb der Artenebene gelegene Einheit der organismischen Natur bezeichnet, die aus allen Nachkommen einer (Stamm-)Art und der Stammart selbst besteht. Der typologische und biologische Begriff der Art wird als unzureichend abgelehnt.

An die Stelle des typologischen Artkonzeptes tritt das phylogenetische Artkonzept. In diesem Konzept werden Arten zusammengefasst, die durch Synapomorphien charakterisiert sind und von Arten mit Autapomorphien unterschieden werden. Eine Autapomorphie ist eine evolutionäre Neuheit eines Taxons, das dieses anderen Taxa gegenüber abgrenzt und somit dessen evolutionäre Einmaligkeit begründet. Eine Synapomorphie stellt ein Merkmal dar, welches nur den direkt aus der Stammart entstandenen Arten gemein ist. Ein bei zwei Taxa auftretendes Merkmal, das in einer früheren Stammart der gemeinsamen Stammlinie evolviert wurde und im Außengruppenvergleich auch bei anderen Taxa zu finden ist, wird Plesiomorphie genannt. Eine Art hört dann auf zu existieren, wenn sie durch Speziation (Artaufbildung) in zwei neue Arten übergeht. Als natürliches System ergibt sich ein dichotomes Kladogramm. (Näheres siehe Kladistik)

Beispiel:

Phylogenetisches System der Sauropsida (Version 1)

Künftige Taxonomie aufgrund von DNA-Basensequenzen

Künftig sollen die Unterschiede der einzelnen Arten aufgrund von genetischen Vergleichen systematisch für alle bekannten Spezies erarbeitet werden (siehe DNA-Barcoding). Man verspricht sich davon ein besseres Verständnis der Evolution.

Der Erfolg und Zweck einer rein genetischen Bearbeitung der Artenvielfalt ist jedoch umstritten. Die verschiedenen Artkonzepte sind nicht universell anwendbar, da es sich bei den Artkonzepten um Konstrukte mit empirischen Grundlagen handelt. Eine scharfe Trennung zwischen Arten durch genetische Methoden wird im Rahmen der bisher angewandten Artkonzepte vermutlich scheitern, da eine einheitliche Methode nicht über alle Taxa hinweg anwendbar ist. Ob sich ein rein genetisches Artkonzept durchsetzen wird, durch das man Arten nach absolut messbaren genetischen Unterschieden kategorisieren kann, ist genauso fraglich.

Nomenklatur der klassischen Systematik

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Die klassischen Taxa
Reich (regnum)
Abteilung (divisio)
Stamm (phylum)
Klasse (classis)
Ordnung (ordo)
Familie (familia)
Gattung (genus)
Art (species)

Die Systematik in der Biologie (Taxonomie) geht maßgeblich zurück auf die Arbeiten von Carl von Linné (Systema Naturae, 1735). Sie ist die historisch bedeutsamste Klassifikation zur Einteilung der Organismen und wird in der Nomenklatur der klassischen Systematik (Biologie) übersichtlich dargestellt. Seit 1753 für die Botanik (Linné, Species Plantarum) und 1758 für die Zoologie (Linné, 10. Auflage von Systema Naturae) werden zweiteilige Artnamen verwendet, eine Nomenklatur, die seitdem auch für alle Organismen Geltung hat.

Quellenangaben

  1. Tod F. Stuessy: Plant taxonomy - the systematic evaluation of comparative data. Columbia Univ. Press, New York 1990, ISBN 0-231-06784-4

Siehe auch

Literatur

  • Tod F. Stuessy: Plant taxonomy - the systematic evaluation of comparative data. Columbia Univ. Press, New York 1990, ISBN 0-231-06784-4
  • Guillaume Lecointre, H. Le Guyader: Biosystematik. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-24037-3
  • Alexander Rian: Lateinische Namen: Unverstanden - Unverzichtbar, Sinn und Zweck der wissenschaftlichen Namensgebung. Reptilica Jahreskatalog. Zirndorf 2006. (Auf einfache und verständliche Weise werden die Grundlagen der Systematik der Herpetologie vermittelt)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biologische Art — Die Art oder Spezies (von lat. species, die Art) ist die Grundeinheit der biologischen Systematik. Eine allgemeine Definition der Art oder Spezies, die die theoretischen und praktischen Anforderungen aller biologischen Teildisziplinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Tiere — Anmerkung: Diese Darstellung gibt die derzeit in der Wikipedia verwendete Systematik der Tiere wieder. Da die biologische Systematik ein sehr dynamisches Forschungsfeld ist, kann die folgende Übersicht in ihren Details von anderen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik des Tierreiches — Anmerkung: Diese Darstellung gibt die derzeit in der Wikipedia verwendete Systematik der Tiere wieder. Da die biologische Systematik ein sehr dynamisches Forschungsfeld ist, kann die folgende Übersicht in ihren Details von anderen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik des Tierreichs — Anmerkung: Diese Darstellung gibt die derzeit in der Wikipedia verwendete Systematik der Tiere wieder. Da die biologische Systematik ein sehr dynamisches Forschungsfeld ist, kann die folgende Übersicht in ihren Details von anderen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Vielzelligen Tiere — Anmerkung: Diese Darstellung gibt die derzeit in der Wikipedia verwendete Systematik der Tiere wieder. Da die biologische Systematik ein sehr dynamisches Forschungsfeld ist, kann die folgende Übersicht in ihren Details von anderen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Hasenartigen — In dieser Systematik der Hasenartigen (Lagomorpha) wird eine Klassifikation bis auf Artebene vorgenommen. Grundlage derselben ist die Einteilung nach der klassischen Systematik, wobei das Integrated Taxonomic Information System (ITIS) als… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Schmetterlinge — Inhaltsverzeichnis 1 Externe Systematik 2 Interne Systematik 3 Taxonomie der Ordnung der Schmetterlinge 3.1 Unterordnung Zeugloptera (Protolepidoptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Lurche — Die folgende Systematik der Lurche bildet eines von zahlreichen Modellen zur Klassifikation der aktuell rund 6500 rezenten Arten der Amphibien ab. Die Darstellung erfolgt hier bis auf Unterfamilienebene; detailliertere Untergliederungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Amphibien — Die folgende Systematik der Lurche bildet eines von zahlreichen vorhandenen Modellen zur Klassifikation der aktuell rund 6500 rezenten Arten der Amphibien ab. Die wichtigste Bezugsquelle für die Taxonomie und Nomenklatur der weltweiten Amphibien… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Hautflügler — Externe Systematik Innerhalb der Unterklasse Fluginsekten (Pterygota) gehören die Hautflügler zur Überordnung der Neuflügler (Neoptera). Neuflügler(Neoptera)    Eumetabola  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”