- Biot-Atmung
-
Als Biot-Atmung (seltener: meningitisches Atmen) wird eine Form der periodischen Atmung bezeichnet, bei der ausreichend kräftige und gleichmäßig tiefe Atemzüge immer wieder durch plötzliche Pausen unterbrochen werden. Diese Atemform weist auf eine schwerwiegende Beeinträchtigung des Atemzentrums hin. Benannt ist diese Atemstörung nach dem französischen Arzt Camille Biot (* 19. Dezember 1850 in Chatenoy-le-Royal; † 1918 in Mâcon).[1]
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Typisch ist die Biot-Atmung bei Verletzungen des Atemzentrums (Bestandteil der Formatio reticularis), bei Steigerungen des Hirndrucks wie intrakraniellen Blutungen und Hirnödem sowie einer Meningoenzephalitis. Ohne Krankheitswert kann sie bei Neugeborenen, vor allem bei Frühgeborenen, auftreten.
Pathophysiologie
Das geschädigte Atemzentrum reagiert nur noch auf einen Sauerstoffmangel im Blut, aber nicht mehr auf eine Erhöhung des Kohlenstoffdioxid-Partialdrucks, also eine Hyperkapnie. Deshalb erfolgt eine normale Atemtätigkeit bei Sauerstoffmangel und deren Aussetzen (Atemstillstand) bei normalem Sauerstoffgehalt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wijdicks EF: Biot's breathing. In: J. Neurol. Neurosurg. Psychiatr.. 78, Nr. 5, Mai 2007, S. 512–3. doi:10.1136/jnnp.2006.104919. PMID 17435185. Abgerufen am 17. März 2009.
Kategorie:- Pathologischer Atmungstyp
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Biot — steht für Camille Biot (1850–1918), französischer Mediziner, Eponym für Biot Atmung Jean Baptiste Biot, französischer Physiker, Eponym für Biot (Einheit), Biot Zahl, Biot (Mondkrater) Biotit dunkler Glimmer Maurice Anthony Biot (1905–1985),… … Deutsch Wikipedia
Atmung — Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren Sinne versteht man jedoch unter Atmung alle damit verbundenen Vorgänge, denn es ist erforderlich, dass der Luftsauerstoff … Deutsch Wikipedia
Biot-Atemtyp — Biot A̱tem|typ [bio̱...; nach dem frz. Arzt Camille Biot (19./20. Jh.)]: Atmung, bei der zwischen sonst normal tiefen Atemzügen kürzere Atmungspausen auftreten (charakteristisch bei Gehirnerkrankungen u. ↑Meningitis) … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Äußere Atmung — Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren ist jedoch erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberfläche diffundiert, mithilfe des Blutes zu… … Deutsch Wikipedia
Kußmaul-Atmung — (nach dem deutschen Biologen und Internisten Adolf Kußmaul – die Benennung rührt nicht von einer Mundstellung her), auch Azidose Atmung oder Azidoseausgleichsatmung genannt, bezeichnet ein krankhaftes (pathologisches) Atmungsmuster, das sich… … Deutsch Wikipedia
Rhythmogenese der Atmung — Atmungsbewegungen werden durch die rhythmische Tätigkeit von respiratorischen Neuronen in der Medulla oblongata (verlängertes Rückenmark) gesteuert. Der Ablauf der Rhythmogenese ist autonom. Sie muss aber an die Bedürfnisse des Organismus… … Deutsch Wikipedia
Meningitisches Atmen — Als Biot Atmung (seltener: meningitisches Atmen) wird eine Form der periodischen Atmung bezeichnet, bei der ausreichend kräftige und gleichmäßig tiefe Atemzüge immer wieder durch plötzliche Pausen unterbrochen werden. Diese Atemform weist auf… … Deutsch Wikipedia
Atemstörung — Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren ist jedoch erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberfläche diffundiert, mithilfe des Blutes zu… … Deutsch Wikipedia
Außenatmung — Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren ist jedoch erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberfläche diffundiert, mithilfe des Blutes zu… … Deutsch Wikipedia
Eupnoe — Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren ist jedoch erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberfläche diffundiert, mithilfe des Blutes zu… … Deutsch Wikipedia