- Bischof von Paderborn
-
Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806:
Inhaltsverzeichnis
Bischöfe 806–1321
- Hathumar (806–815)
- Badurad (815–862)
- Luithard (862–887)
- Biso (887–900)
- Theoderich I. (900–917)
- Unwan (918–935)
- Dudo (935–959)
- Folkmar OSB (959–983)
- Rethar (983–1009)
- Meinwerk (1009–1036) (Immedinger)
- Rotho OSB (1036–1051)
- Imad (1051–1076) (Billunger)
- Poppo (1076–1083)
- Heinrich I. von Assel (1083–1090)
- Heinrich II. von Werl (1084–1127)
- Bernhard I. von Oesede (1127–1160)
- Evergis (1160–1178)
- Siegfried (von Hallermund?) (1178–1188)
- Bernhard II. von Ibbenbüren (1188–1204)
- Bernhard III. von Oesede (1204–1223)
- Thomas Olivier gen. der Sachse (1223–1225)
- Wilbrand von Oldenburg (1225–1228)
- Bernhard IV. zur Lippe (1228–1247)
- Simon I. zur Lippe (1247–1277)
- Otto von Rietberg (1277–1307)
- Günther I. von Schwalenberg (1307–1310)
- Dietrich II. von Itter (1310–1321)
Fürstbischöfe 1321–1802/03
Ab Bernhard V. zur Lippe gelten die Paderborner Bischöfe als territorial unabhängige Fürstbischöfe des Fürstbistums Paderborn.
Der protestantische Fürstbischof Heinrich IV.Der Bischof der Gegenreformation: Dietrich IV.Der aufgeklärte Landesfürst Ferdinand II.- Bernhard V. zur Lippe (1321–1341)
- Balduin von Steinfurt (1341–1361)
- Heinrich III. von Spiegel zum Desenberg OSB (1361–1380)
- Simon II. von Sternberg (1380–1389)
- Ruprecht von Berg (1389–1394)
- Johann I. von Hoya (1394–1399)
- Bertrando d’Arvazzano (1399–1401)
- Wilhelm I. von Berg (1400–1414)
- Dietrich III. von Moers (1414–1463)
- Simon III. zur Lippe (1463–1498)
- Hermann I. von Hessen (1498–1508)
- Erich von Braunschweig-Grubenhagen (1508–1532)
- Hermann II. von Wied (1532–1547)
- Rembert von Kerssenbrock (1547–1568)
- Johann II. von Hoya (1568–1574)
- Salentin von Isenburg (1574–1577)
- Heinrich IV. von Sachsen-Lauenburg (1577–1585) – protestantisch
- Dietrich IV. von Fürstenberg (1585–1618)
- Ferdinand I. von Bayern (1618–1650)
- Dietrich Adolf von der Recke (1650–1661)
- Ferdinand II. von Fürstenberg (1661–1683)
- Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1683–1704)
- Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht (1704–1718)
- Clemens August I. von Bayern (1719–1761)
- Wilhelm Anton von der Asseburg (1763–1782)
- Friedrich Wilhelm von Westphalen (1782–1789)
- Franz Egon von Fürstenberg (1789–1825)
Franz Egon war der letzte in der Reihe der Fürstbischöfe von Paderborn, da das Fürstbistum Paderborn während seiner Amtszeit seinen Status als selbständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verlor.
Bischöfe 1802/03–1930
- Franz Egon von Fürstenberg (1789–1825)
- Friedrich Klemens von Ledebur-Wicheln (1825–1841)
- Richard Dammers (1841–1844)
- Franz Drepper (1845–1855)
- Konrad Martin (1856–1879, durch die preußische Regierung 1875 abgesetzt)
Wegen des Kulturkampfes blieb der Paderborner Bischofsstuhl nach dem Tode Konrad Martins bis 1882 unbesetzt.
- Franz Kaspar Drobe (1882–1891)
- Hubert Theophil Simar (1891–1899)
- Wilhelm II. Schneider (1900–1909)
- Karl Joseph Kardinal Schulte (1910–1920)
Erzbischöfe seit 1930
- Caspar Klein (19. Juli 1920–1941, erster Erzbischof ab 13. August 1930)
- Lorenz Kardinal Jaeger (19. Oktober 1941–30. Juni 1973)
- Johannes Joachim Kardinal Degenhardt (4. April 1974–25. Juli 2002, zuvor seit Juli 1973 Kapitularvikar)
- Hans-Josef Becker (seit 28. September 2003; zuvor seit 25. Juli 2002 Diözesanadministrator)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Bischof von Münster — Wappen von Felix Genn, dem derzeitigen Bischof von Münster Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten. Dabei existiert keine einheitliche Zählweise bei der Nummerierung der Bischöfe, die auf zwei… … Deutsch Wikipedia
Bischof von Limburg — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz … Deutsch Wikipedia
Bischof von Hildesheim — Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht mehr erhaltene Bischofslisten. In … Deutsch Wikipedia
Meinwerk von Paderborn — Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war Bischof von Paderborn. Meinwerk entstammte der zum sächsischen Hochadel zählenden Familie der Immedinger. Sein Vater war Graf Immad (oder auch Immed IV.),… … Deutsch Wikipedia
Oliver von Paderborn — Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im… … Deutsch Wikipedia
Hathumar von Paderborn — Hathumar (* nicht bekannt; † 9. August 815 in Paderborn) war der erste Bischof von Paderborn. Hathumar (althochdeutsch „der im Kampf Berühmte“, lat. Hatumarus) stammte aus sächsischem Adel. Höchstwahrscheinlich wurde er als einer von 12… … Deutsch Wikipedia
Poppo von Paderborn — († 28. November 1083) war seit 1076 Bischof von Paderborn. Die Abstammung Poppos von der Familie von Holte ist umstritten. Die neuere Forschung geht eher von einer fränkischen Herkunft aus. Möglicherweise stammte er aus der Familie der Grafen von … Deutsch Wikipedia
Bischöfe von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 3 Bischöfe 1802/03–1930 … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Fürstbistums Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 3 Bischöfe 1802/03–1930 … Deutsch Wikipedia