Bisons

Bisons
Bisons
Männlicher Wisent (Bison bonasus) im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark

Männlicher Wisent (Bison bonasus) im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Bovinae
Tribus: Rinder (Bovini)
Gattung: Bisons
Wissenschaftlicher Name
Bison
Hamilton-Smith, 1827
Arten

Die Bisons (Bison) sind eine Gattung auf der Nordhalbkugel verbreiteter Wildrinder. Heute gibt es zwei Vertreter, den Amerikanischen Bison (Bison bison) und den in Europa vorkommenden Wisent (Bison bonasus). Das spätlateinische Wort Bison ist vermutlich eine Entlehnung des germanischen Wortes wisund.[1]

Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsgeschichte

Bison (bison) antiquus starb vor etwa 10.000 Jahren aus. Dieses Exemplar stammt aus den La Brea-Naturasphaltgruben von Los Angeles.

Als Vorläufer des Ur-Bisons gilt ein Rind der Gattung Leptobos. Dieser eurasische Ur-Bison (Bison sivalensis) entwickelte sich auf seiner Ausbreitung von Nord-Indien nach Westen und in den weitläufigen asiatischen Steppen zum Steppenwisent (Bison priscus) weiter. Ein etwa 35.000 Jahre altes Exemplar wurde 1979 durch einen Goldwäscher in der Nähe von Fairbanks, Alaska gefunden. Es ging in die Forschungsgeschichte mit der Bezeichnung Blue Babe ein, weil sich bei seiner Bergung die Haut aufgrund einer chemischen Reaktion mit der Luft blau färbte.

Der Steppenwisent wurde von den Menschen der Cro-Magnon-Periode gejagt und in Höhlenzeichnungen festgehalten, siehe die Höhlenmalereien von Altamira, Lascaux und Chauvet, bevor er am Ende der letzten Eiszeit ausstarb.

Schädel von Bison latifrons

Bisons entstanden ursprünglich in Eurasien. Der Steppenwisent überquerte während der Eiszeit (im frühen bis mittleren Pleistozän) die Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska (die heutige Beringstraße) und besiedelte die nördlichsten Teile Nordamerikas. Aus ihm entwickelten sich zwei Arten, die in zwei aufeinander folgenden Einwanderungswellen die südlicheren Teile des Kontinents eroberten. Die erste war der riesige Bison latifrons, der frühen oder mittleren Pleistozän nach Amerika einwanderte[2] und im späten Pleistozän vor ungefähr 20.000 Jahren ausstarb. Die zweite bestand aus prähistorischen Bisonformen, die jedoch bereits der heutigen Art Bison bison angehörten. Ursprünglich wurden der langhörnige Bison bison antiquus und die etwas kurzhörnigere Form Bison bison occidentalis als eigene Arten aufgefasst, doch neuere Studien zeigen, dass sie Unterarten des heutigen Bison (Bison bison) sind. Im frühen Holozän, vor annähernd 6000 Jahren entwickelten sich die heutigen, recht kurzhörnigen Unterarten des Bisons, der Präriebison Bison bison bison und der Waldbison Bison bison athabascae, und ersetzten die pleistozänen Formen.

Heutige Amerikanische Bisons und Europäische Wisente sind uneingeschränkt kreuzbar, was für eine nahe Verwandtschaft beider Formen spricht. Analysen der DNA ergaben allerdings, dass Wisente und Amerikanische Bisons sich genetisch teilweise stark voneinander unterscheiden. Während Bisons und Wisente in den paternal vererbten Y-Chromosomen stark übereinstimmen, gibt es bei der Sequenz der maternal vererbten mitochondrialen DNA erhebliche Unterschiede. So bildet der Amerikanische Bison bezüglich der mitochondrialen DNA eine Einheit mit dem Yak, während der Wisent hierin mit dem Auerochsen übereinstimmt. Eine mögliche Erklärung hierfür wäre, dass prähistorische Bisonbullen sich einst mit Verwandten des Auerochsen oder deren Vorfahren kreuzten und so die Vorfahren des Wisents hervorbrachten. Insgesamt deuten diese Untersuchungen darauf hin, dass die Gattungen Bos und Bison paraphyletisch sind und damit zu einer einzigen Gattung Bos zusammengeführt werden müssten.[3]

Literatur

  • Paul S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, 1984. ISBN 0-8165-1100-4
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9. 

Weblinks

 Commons: Bisons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Kluge-Seebold (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin: De Gruyter
  2. Guthrie, R. D. (1970). Bison evolution and zoogeography in North America during the Pleistocene - The Quarterly Review of Biology. Vol. 45 No. 1
  3. Alexandre Hassanin and Anne Ropiquet: Molecular phylogeny of the tribe Bovini (Bovidae, Bovinae) and the taxonomic status of the Kouprey, Bos sauveli Urbain 1937. Molecular Phylogenetics and Evolution. Volume 33, Issue 3. Dezember 2004, Seiten 896-907. online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bisons — Bison Pour les articles homonymes, voir Bison (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Bisons — stumbrai ir bizonai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 2 rūšys. Paplitimo arealas – Europa (Baltarusija, Lenkija, Lietuva, Rusija, Ukraina, Kaukazo kalnai), Š. Amerika. atitikmenys: lot. Bison angl.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • bisons — stumbrai ir bizonai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 2 rūšys. Paplitimo arealas – Europa (Baltarusija, Lenkija, Lietuva, Rusija, Ukraina, Kaukazo kalnai), Š. Amerika. atitikmenys: lot. Bison angl.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Bisons De Buffalo — Pour les articles homonymes, voir Bisons de Buffalo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Bisons De Buffalo (1928-1936) — Pour les articles homonymes, voir Bisons de Buffalo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Bisons de buffalo — Pour les articles homonymes, voir Bisons de Buffalo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Bisons de buffalo (1928-1936) — Pour les articles homonymes, voir Bisons de Buffalo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Bisons de Neuilly-sur-Marne — Hockey Club Neuilly sur Marne Liga Ligue Magnus Gegründet 1974 Heimstadion Patinoire municipale de Neuilly sur Marne …   Deutsch Wikipedia

  • Bisons de Buffalo (IL) — Pour les articles homonymes, voir Buffalo Bisons. Bisons de Buffalo …   Wikipédia en Français

  • Bisons d'Europe — Bison d Europe Bison d Europe (Bison bonasus) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”