Bocşa Montană

Bocşa Montană
Bocşa
Bokschan
Boksánbánya
Wappen von Bocşa
Bocşa (Rumänien)
DEC
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraş-Severin
Koordinaten: 45° 23′ N, 21° 44′ O45.37722222222221.727777777778170Koordinaten: 45° 22′ 38″ N, 21° 43′ 40″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 170 m
Fläche: 121,57 km²
Einwohner: 17.168 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km²
Postleitzahl: 457045
Telefonvorwahl: (+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen: CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Patriciu Mirel Pascu (PSD)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 23
loc. Bocşa, jud. Caraş-Severin, RO-457045

Bocşa (deutsch Bokschan, ungarisch Boksánbánya) ist eine Stadt im Kreis Caraş-Severin (Rumänien).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Bocşa liegt im Banat im Tal des Flusses Bârzava zwischen dem Dognecea-Gebirge im Süden und dem Berg Tâlva Înaltă (370 m) im Norden. Die Kreishauptstadt Reşiţa befindet sich etwa 15 km südöstlich.

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Stadt bestand ursprünglich aus drei Dörfern, und zwar Bocşa Montană (dt. Deutsch-Bokschan), Vasiova (deutsch Wassiowa; ung. Vassafalva) und Bocşa Româna (dt. Rumänisch-Bokschan, ung. Várboksán). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Bocşa Montană und Vasovia zur Gemeinde Bocşa Vasoviei (heute Stadtteil Bocşa I) vereinigt. Diese wurde 1961 mit Bocşa Româna (heute Stadtteil Bocşa II) zur Stadt Bocşa zusammengeschlossen.

Die erste urkundliche Erwähnung von Bocşa (des späteren Bocşa Româna) stammt von 1333. 1437 ist auch Vasiova dokumentiert. Im Jahr 1534 wurde die Burg Bocşa erwähnt. Während der türkischen Herrschaft im 16. und 17. Jahrhundert wurden in der Umgebung Bocşas Eisen und Kupfer abgebaut. Nach der Eingliederung in das habsburgische Imperium nahmen ab 1703 österreichische Bergleute die Förderung wieder auf. In der Folge entwickelte sich oberhalb Bocşa Românas der Bergarbeiterort Deutsch-Bokschan. 1719 entstanden zur Verarbeitung des im Dognecea-Gebirge und bei Eisenstein (rum. Ocna de Fier; ung. Vaskö) abgebauten Eisenerzes in Deutsch-Bokschan eine Eisenhütte sowie die erste staatliche Eisenmanufaktur Südosteuropas, genannt „Altwerk“. 1722 wurde eine weitere Manufaktur errichtet, das „Neuwerk“. Um dieses herum entstand eine Siedlung, die Neu-Deutsch-Bokschan (rum. Bocşa Montană Nouă; ung. Újboksánbánya) genannt wurde. Auch aus Lupak (rum. Lupac, ung. Kiskrassó) und dem Semenic-Gebirge wurde Eisenerz nach Bocşa gebracht.

Zwischenzeitlich wurde die Eisenhütte von der Wiener Hofkammer in private Hände verpachtet, dann aber wieder staatlicherseits übernommen und 1855 die Ende des 18. Jahrhunderts errichtete neue Eisenhütte der Österreichischen Staatseisenbahngesellschaft verkauft. Nach 1873 verlor die Hütte an Bedeutung und stellte den Betrieb ein. 1898 entstand eine Fabrik zur Herstellung landwirtschaftlicher Geräte. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten der größte Teil des Banats und auch das Gebiet der heutigen Stadt Bocşa an Rumänien.

Nach der Rumänischen Revolution von 1989 kam es durch den wirtschaftlichen Umbruch zu einer Änderung der Bevölkerungsstruktur, insbesondere zu einem Zuzug sozial schwacher Familien, vor allem von Roma. Damit verbunden waren eine Zunahme der Kriminalitätsrate und schlechte hygienische Zustände besonders in Bocşa II.

Die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt sind weiterhin der Metallbau und die Produktion landwirtschaftlicher Geräte.[1]

Bevölkerung

Im Jahr 1717 wurden in Bocşa Româna 82, in Vasiova 32 Häuser gezählt. 1880 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 6.426 Menschen, davon 4.588 Rumänen, 1.186 Deutsche und 178 Ungarn. 1977 ermittelte man mit 20.731 die größte Einwohnerzahl. Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 16.911 Einwohner registriert, darunter 15.041 Rumänen, 643 Roma, 596 Ungarn, 432 Deutsche, 64 Slowaken, 61 Serben, 28 Ukrainer und 17 Tschechen.[2]

Verkehr

Bocşa liegt an einer Nebenbahnstercke von Reşiţa nach Voiteg (Bahnhof Voiteni). Auf dem Stadtgebiet liegen drei Haltestellen. Die Strecke wird von der privaten Bahngesellschaft Regiotrans bedient. Durch die Stadt führt die Nationalstraße 58B von Voiteg nach Reşiţa.

Sehenswürdigkeiten

  • Kloster des Hl. Ilie (1905)
  • Burgruine Buza Turcului
  • Landschaft des Dognecea-Gebirges

Persönlichkeiten

  • Corneliu Diaconovici (1859–1923), Publizist

Einzelnachweise

  1. Banater Aktualität 1996, abgerufen am 12. Dezember 2008
  2. Volkszählung 2002, abgerufen am 12. Dezember 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bocsa — Bocşa Bokschan Boksánbánya …   Deutsch Wikipedia

  • Bocșa — Bokschan Boksánbánya …   Deutsch Wikipedia

  • Bocsa — 1 Original name in latin Boca Name in other language Bocsa, Boca State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 47.2939 latitude 22.91405 altitude 204 Population 3394 Date 2012 06 12 2 Original name in latin Boca Name in other language… …   Cities with a population over 1000 database

  • Sasca Montană —   Commune   Location in Caraş Severin County …   Wikipedia

  • Bokschan — Bocşa Bokschan Boksánbánya …   Deutsch Wikipedia

  • Krassó-Szörény — Komitat Krassó Szörény (1910) Verwaltungssitz: Lugos (heute rumänisch Lugoj) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabenzüge — Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete Ungarn, Batschka, und Banat durch die österreichischen …   Deutsch Wikipedia

  • Brzava — 45° 17′ 59″ N 20° 38′ 46″ E / 45.2997, 20.6461 …   Wikipédia en Français

  • Bârzava — Brzava la Brzava La Brzava près de Konak Caractéristiques Longueur 166 km Bassin 1 …   Wikipédia en Français

  • Moraviţa River (Bârzava) — Moraviţa River River Countries Romania Counties Caraş Severin …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”