Bodenkunde

Bodenkunde

Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (altgriechisch πέδον pédon ‚Boden‘), seltener Edaphologie (altgriechisch ἔδαφος edaphos ‚Erdboden‘), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung, Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der Bodenklassifizierung befasst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Definition

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil

Die Bodenkunde etablierte sich als eigene wissenschaftliche Disziplin im 19. Jahrhundert, wozu der russische Geograph und Geologe Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew und auch Charles Darwin entscheidend beitrugen. Im 20. Jahrhundert wurde in Europa die nach Bodentypen gegliederte Bodenkartierung zu einer weithin anerkannten staatlichen Aufgabe und wird heute auch im Zusammenhang mit den Problemkreisen Gewässer- und Umweltschutz, gezielte (sparsame) Düngung und Förderung von standortgerechter (naturnaher) Vegetation gesehen. Seit etwa 1985 wurde deshalb in den deutschsprachigen Ländern begonnen, amtliche geographische Bodeninformationssysteme zu etablieren (siehe GeoLIS und Raumbezogenes Informationssystem, RIS).

Der Begriff Boden wird in den einzelnen Geowissenschaften recht unterschiedlich verwendet. Die Bodenkunde definiert den Begriff (nach W. Blum 1986, Hochschule für Bodenkultur Wien) als oberste, durchschnittlich etwa einen Meter starke Schicht der Erdoberfläche folgendermaßen:

Böden sind von der Erdoberfläche bis zum Gestein reichende, in Horizonte (Stratigraphie) gegliederte, lebenerfüllte und reaktionsfähige Lockerdecken, die durch Umwandlung anorganischer und organischer Ausgangsstoffe - unter Zufuhr von Energie und Stoffen aus der Atmosphäre - neu entstanden sind und in denen diese Umwandlungsprozesse weiter ablaufen.

Da Böden aus fester, gasförmiger und flüssiger Phase bestehen, stellen sie ein 3-phasiges, dynamisches, geo- und bioökologisches System dar.

Interdisziplinäre Wissenschaft

Die Bodenkunde ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Erkenntnisse und Methoden verschiedener Fachgebiete verwendet. Hierzu zählen

Die Erkenntnisse der Bodenkunde sind in der Ökologie, der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Letztere befassen sich mit dem Kulturboden, der seit den Anfängen des Ackerbaus in der Jungsteinzeit das Fundament menschlichen Überlebens bildet.

Auf Basis der traditionellen Bodenklassifizierung hat sich in der Forstwissenschaft eine Sicht des Bodens als Geoökosystem entwickelt. Die Prognosen über die Auswirkungen anthropogen bedingter Elementeinträge auf den Bioelement-Haushalt von Böden sind durch Langzeituntersuchungen bestätigt worden.

Die Bodenkunde liefert – im Rahmen der Materialwissenschaften – auch bodenmechanische, erdstatische und hydrometrische Grundlagen für die Geotechnik und Baustatik, wie sie im Grundbau benötigt werden.

Verschiedene Bodenarten in Probeschalen

Bedeutung für den Umweltschutz

Bodenschutz, das heißt die nachhaltige Bewahrung der Funktionalität des Bodens, sie vor allem durch „gute fachliche Praxis“ zu sichern oder wiederherzustellen, ist unter anderem im deutschen Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) verankert. Hierzu sind schädliche Bodenveränderungen möglichst zu vermeiden oder anhaltend negative Funktionalität gegebenenfalls zu sanieren. Zu den negativen Veränderungen werden neben der mechanischen Bodenverdichtung auch chemische Verunreinigungen durch Altlasten und hierdurch verursachte Gewässerverunreinigungen gezählt. Eine zu starke anthropogene Beanspruchung führt zu diesen Degradationen, die sich zunehmend durch Bodenerosion (siehe auch Dust-Bowl), Flächenversiegelung oder nachlassende Bodenfruchtbarkeit messen lassen. Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Rolle als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermieden werden.

Studium

Bodenkunde wird im deutschsprachigen Raum meist interdisziplinär gelehrt. Der weiterführende Masterstudiengang "Bodennutzung und Bodenschutz" der Fachhochschule Osnabrück stellt den Boden in den Mittelpunkt. Bodenkundliche Lehrinhalte werden in den grundlegenden sowie weiterführenden Studiengängen wie Geographie, Geoökologie, Forstwissenschaft, Umweltwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft vermittelt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Bodenkunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Pedologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiversity Wikiversity: Institut für Bodenkunde – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenkunde — Bodenkunde, s.u. Boden (Landw.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodenkunde — (Pedologie), die Lehre von der Beschaffenheit der äußersten Schicht der festen Erdrinde, des Bodens, im engern Sinne die Lehre von den Beziehungen des Bodens zur Vegetation. Weiteres und Literatur s. Boden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bodenkunde — Bodenkunde, die Kenntniß des Bodens in landwirthschaftl. Hinsicht; er wird eingetheilt nach seinen mineralischen Bestandtheilen und ihrer Mischung als: Thon, Kalk, Mergel, Sand und Humus oder nach den Früchten, die er trägt, als Weizen, Gerste,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bodenkunde — ↑Pedologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bodenkunde — Pedologie * * * Bo|den|kun|de 〈f. 19; unz.〉 Lehre von der Bodenbeschaffenheit; Sy Pedologie * * * Bo|den|kun|de, die: Wissenschaft von den chemischen u. physikalischen Eigenschaften der ↑ Böden (1), ihrer Herkunft u. Struktur. * * * Bodenkunde,   …   Universal-Lexikon

  • Bodenkunde — dirvotyra statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Mokslas, tiriantis dirvožemio kilmę, evoliuciją, struktūrą, fizines ir chemines savybes, geografinį paplitimą ir racionalų naudojimą. Svarbiausios šakos: dirvožemio chemija,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Boden (Bodenkunde) — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdt.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde — Die Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde ist eine führende internationale Fachzeitschrift auf den Gebieten der Pflanzenernährung und Bodenkunde. Entwicklungsgeschichte Die Zeitschrift wurde 1922 gegründet. Seitdem erscheint sie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Redoxpotential (Bodenkunde) — Das Redoxpotential des Bodens (Eh Wert) ist eine wichtige Messgröße, die grob betrachtet einen Anhaltspunkt für die Sauerstoffverfügbarkeit im Boden gibt. Diese ist abhängig vom Verhältnis oxidierter und reduzierter Stoffe im Boden. Je größer der …   Deutsch Wikipedia

  • Ranker (Bodenkunde) — Ranker mit Entwicklungstendenz zur Braunerde Als Ranker wird in der Bodenkunde ein schwach entwickelter Boden bezeichnet, der vom darunter befindlichen Festgestein geprägt ist. Nach der internationalen WRB Bodenklassifikation gehören Ranker zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”