- Bodhisattva
-
Darstellung eines sitzenden Bodhisattva (Japan, Asuka, 7. Jh.)
Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व, bodhisattva; von Bodhi [„Erleuchtung“ oder „Erwachen“] und Sattva [„Wesen“]) bedeutet „Erleuchtungswesen“ (Pali: bodhisatta).
Im Mahayana-Buddhismus werden Bodhisattvas als nach höchster Erkenntnis strebende Wesen angesehen, die auf dem Wege der „Tugendvollkommenheit“ (sanskrit: paramita) die „Buddhaschaft“ anstreben bzw. in sich selbst realisieren, um sie zum Heil aller lebenden Wesen einzusetzen. Diese Ausgangsmotivation wird „Erleuchtungsgeist“ (bodhicitta) genannt. Praktizierende verschiedener Traditionen des Mahayana rezitieren Bodhisattva-Gelübde und bekunden damit ihren Willen, auch selbst diesen Weg zu gehen.
Kern der Bodhisattva-Philosophie ist der Gedanke, nicht selbst und allein für sich Erleuchtung zu erlangen und damit in das Nirwana einzugehen, sondern statt dessen zuvor allen anderen Wesenheiten zu helfen, sich ebenfalls aus dem endlosen Kreislauf der Reinkarnationen (Samsara) zu befreien.
Bodhisattvas sind in ihrer klassischen Darstellung typische Sambhogakaya („Freudenkörper“)-Formen.
Inhaltsverzeichnis
Die Acht Großen Bodhisattvas des Mahayana
Statue eines Bodhisattva (China, Nördliche Qi, um 570 n. Chr.)Im Mahayana-Buddhismus sind insbesondere die „Acht Großen Bodhisattvas“ von Bedeutung:
- Manjushri der „Bodhisattva der Weisheit“
- Vajrapani (Aus dem Sanskrit: Vajra-halter)
- Padmapani (Aus dem Sanskrit: Lotushalter)
- Maitreya (Aus dem Sanskrit, maitri – „universale Liebe“)
- Ksitigarbha (jap.: Jizō)
- Nirvanaviskambin
- Akashagarbha
- Samantabhadra (Sanskrit: „Der All-Gute“)
Unterschieden wird zwischen irdischen und überirdischen Bodhisattvas. Erstere sind im Weltleben stehende Menschen, die von Güte (maitri) und Mitgefühl (karuna) getragen, ihre Verdienste zum Wohle aller mitfühlenden Wesen (Menschen und Tiere) einsetzen. Letztere sind überirdische (transzendente) Wesenheiten, die in gleicher Weise den Wesen beistehen und ihnen auf dem Pfad der Befreiung behilflich sind.
Die bekanntesten transzendenten Bodhisattvas sind:
- Avalokiteshvara (auch Lokeshvara, Guanyin, Kannon, Spyan Ras Gzigs/„Chenresi“)
- Manjushri (auch Wen Shu, Monju, Jampelyang)
- Maitreya (auch Metteyya, Mí Lè Fó, Byams-pa, Miroku).
Weitere Bodhisattvas sind neben anderen:
- Prajnaparamita, auch Haramitsu, Hannya Bosatsu, Dai Hannya, Shes-rab-pha-rol-phyin, Bilig-un Chinadu Kichaghar-a Kürük-sen
- Tara
Bodhisattvas im Theravada
Die Lehre vom Bodhisattva ist auch im Theravada-Buddhismus, der ältesten und einzigen noch existierenden Schule des Hinayana, bekannt. Der Theravada lehrt jedoch neben dem Erreichen des Bodhi mit Hilfe eines Bodhisattva vor allem das Erlangen der „Erleuchtung“, des „Erwachens“, durch eigenes Bemühen. Dieses Ideal des Arhat, des „Heiligen“, der die Überwindung des Kreislaufs der Reinkarnationen (siehe auch Samsara) aus eigenem Bemühen anstrebt, wird vom Mahayana nicht als vollständige Befreiung verstanden. Der einzige im Theravada bekannte Bodhisattva ist der kommende Buddha Maitreya.
Bodhisattvas im japanischen Buddhismus
Schon bald nach seiner Ankunft sah sich der Buddhismus in Japan der Notwendigkeit ausgesetzt, die einheimischen Gottheiten (kami) in seine Lehrtraditionen miteinzubeziehen. So entwickelte sich im Zeitraum vieler Jahrhunderte ein schillernder kami-buddhistischer Synkretismus (Shinbutsu-Shūgō), der die Kami u. a. als manifeste Spuren von Buddhas und Bodhisattva deutete oder auch beide miteinander identifizierte. Auf diese Weise wurden die Vorstellungen japanischer Götter als auch des gesamten Shintō nachhaltig geprägt.
Rezeption in der Anthroposophie
In die westliche Welt wurde der Begriff in Anlehnung an Helena Petrovna Blavatsky durch Rudolf Steiner gebracht. Er bezeichnete mit Bodhisattva große geistige Führer und Lehrer der Menschheit. Insgesamt gebe es 12 dieser Christus zugewandten, göttlich-geistigen Wesenheiten, von denen jeweils nur einer auf der Welt in Menschengestalt erscheine. Der Begriff blieb nur in anthroposophischen Kreisen bekannt, wo aber die sogenannte Bodhisattva-Frage immer wieder diskutiert wird: wer nämlich der derzeitige Bodhisattva sei. Die meisten tippten auf Rudolf Steiner, der das aber selbst stets vehement verneinte.
Weblinks
Commons: Bodhisattva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur zum Schlagwort Bodhisattva im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Das Bodhisattva-Ideal im Buddhismus von Walpola Rahula Thera
- Bodhisattva und Arahant im Theravada-Buddhismus von Kay Zumwinkel (PDF-Dokument; 28,3 kb)
- The Genesis of the Bodhisattva Ideal von Bhikkhu Analayo (PDF Dokument; 5,8 MB)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Bodhisattva — (devanāgarī : बोधिसत्तव ; pâli : bodhisatto ; chinois traditionnel : 菩薩 et simplifié : 菩萨 (púsà) ; japonais : 菩薩 (bosatsu) ; thaï : พระโพธิสัตว์ ; coréen : 보살 (bosal) ;… … Wikipédia en Français
BODHISATTVA — Le terme sanskrit bodhisattva désigne des êtres (sattva ), humains ou divins, qui ont atteint l’état d’éveil (bodhi ). Ils devraient donc porter logiquement le nom de buddha («éveillé») et être à jamais libérés des contingences existentielles. Le … Encyclopédie Universelle
Bodhisattva — Saltar a navegación, búsqueda Bodhisattva es un término propio del budismo, esta palabra alude a alguien embarcado en el camino del Buda de manera significativa. Es un compuesto de bodhi (supremo conocimiento, iluminación) y sattva (ser). Así… … Wikipedia Español
bodhisattva — BODHISÁTTVA DI/ s. m. inv. fiinţă care, potrivit budismului, atingând starea de perfecţiune, este scutită de a se reîncarna. ♢ statuie, reprezentând o astfel de fiinţă. (< fr. bodhisattva) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN … Dicționar Român
Bodhisattva — 1828, from Sanskrit, lit. one whose essence is perfect knowledge, from bodhi perfect knowledge (see BUDDHA (Cf. Buddha)) + sattva reality, being … Etymology dictionary
bodhisattva — s. m. Para os budistas, homem que, tendo alcançado o estado de perfeição, será dispensado de renascer. ‣ Etimologia: palavra sânscrita … Dicionário da Língua Portuguesa
Bodhisattva — (izg. bodisàtva) m DEFINICIJA bud. onaj koji je dosegnuo vrhunsko Prosvjetljenje (prajnu), ali odgađa nirvanu kako bi pomogao drugima da dosegnu Prosvjetljenje ETIMOLOGIJA skr., pali: probuđenost … Hrvatski jezični portal
bodhisattva — [bō΄di sut′və, bō΄disät′və] n. [Sans, lit., one enlightened in essence < bodhi, enlightenment (< IE base * bheudh , to be alert, recognize > OE beodan, to command: see BID1) + sattva, being, existence (< IE * sent , part. stem of base … English World dictionary
Bodhisattva — In the Buddhist context, a bodhisattva ( sa. बोधिसत्त्व, IAST|bodhisattva ; bo|t=བྱང་ཆུབ་སེམས་དཔའ་|w=byang chub sems dpa; Vietnamese: Bồ Tát ; pi. बोधिसत्त, IAST|bodhisatta ; Thai: โพธิสัตว์, phothisat ; zh stp|t=菩薩|s=菩萨|p=púsà) means either… … Wikipedia
Bodhisattva — /boh deuh sut veuh/, n. Buddhism. a person who has attained prajna, or Enlightenment, but who postpones Nirvana in order to help others to attain Enlightenment: individual Bodhisattvas are the subjects of devotion in certain sects and are often… … Universalium