Bokken

Bokken
Verschiedene Beispiele für Bokutō in unterschiedlichen Holzsorten, Formen und unterschiedlicher Ausstattung

Ein Bokutō (jap. 木刀) ist ein japanisches Holzschwert, das in den japanischen Kampfkünsten verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung

Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern Boku (Holz) und (Schwert). Ein praktisch nur außerhalb Japans verwendetes Synonym ist Bokken (木剣), die Silbe ken kennzeichnet zweischneidige Klingen. Dagegen bezeichnet On-Lesung von eine einschneidige Klinge; die Kun-Lesung ist Katana.

Material

Als Material werden traditionell japanische Harthölzer verwendet, hauptsächlich japanische Rot- (Quercus acuta) und Weißeiche (Quercus myrsinaefolia), da das Bokutō während des Trainings hohen Druck aushalten muss. Mittlerweile finden jedoch auch nicht japanische Hartholzarten Verwendung, welche billiger in der Anschaffung sind (besonders beliebt taiwanesische / chinesische Roteiche). Es sind auch (sehr teure) Bokutō aus Edelhölzern wie japanischer Sunuke oder Ebenholz erhältlich. Inzwischen bieten auch Hersteller aus den USA Bokutō aus Hickory-Holz an. Diese werden aus einer Bohle handgefertigt und dann per Dampf in die gebogene Form gebracht. Das Holz, welches u.a. bei der Produktion von Baseballschlägern und Axt-Schäften Verwendung findet, zeichnet sich durch eine extreme Widerstandskraft und Flexibilität aus, so dass Bokutō aus diesem Holz als "nahezu unzerstörbar" gelten. Die Bruchfestigkeit von Hickory ist 3- mal so groß wie z.B. die von Ebenholz. Neuerdings finden diverse Hölzer Einzug in die Herstellung von Holzwaffen aller Art, so z.B. Akazie, Ahorn, Birke, Buche und Esche, aber auch Exoten wie argentinisches Boxwood, Bloodwood (auch Satinwood, Schlangenholz oder Muirapiranga), Cocobolo, Cyrypay, Pockholz, Ipe und Jatoba, wobei sich die Holzsorten je nach Dichte, Gewicht und Bruchfestigkeit für Kontaktübungen oder eher möglichst realistische Kata eignen.


Die meisten billigen Bokutō werden hinterher mit einer Schicht Klarlack überzogen, um spätere Verformungen und Fäulnis durch zu feuchte Lagerung zu verhindern. Bei billigen Bokutō aus Roteiche findet oft roter Lack Verwendung, um reparierte Fehlerstellen zu kaschieren. Viele Anwender schwören aber auf unlackiertes Holz, das mit Öl (Orangen-, Kamelien- oder Nelkenöl)und/oder Bienenwachs behandelt wird, vor allem da verschwitzte Hände auf einer lackierten Tsuka (Griff) nur schlecht Halt finden. Auch können durch die geringe Reibung Blasen auf den Handflächen entstehen.

Im Einzelhandel kostet ein großes Bokutō je nach Holzgattung ab etwa 20 Euro. Es können jedoch bei minderwertig oder besonders gut verarbeiteten Exemplaren Preise unter oder auch deutlich oberhalb dieser Orientierung auftreten. Je nach Holzart und Verarbeitung steigt der Preis bis zu 200 Euro. Ein kurzes Bokutō (ein sogenanntes Shotō, die Nachbildung des japanischen Kurzschwertes Wakizashi) kostet in der Regel etwas weniger als die lange Version der gleichen Holzart und Verarbeitung, jedoch tritt vor allem bei Importen und exklusiven Angeboten auf Grund einer weitaus aufwendigeren Herstellung oft der umgekehrte Fall ein.

Formen

Das übliche Bokutō gibt es in zwei verschiedenen Größen, das längere Bokutachi von ca. 104 cm Länge, welches ein Katana darstellt, und ein kürzeres Bokukodachi von ca. 57 cm, in der Länge eines Wakizashi . Auch die Krümmung der Klinge, der kantige Klingenrücken, die ovale Tsuka (攫) und die Ausarbeitung der Kissaki (Klingenspitze, 切っ先) imitieren bewusst Merkmale echter japanischer Klingen. In älteren Schwertkampf-Dōjōs, die zusätzlich noch die Handhabung des Tantō lehren, und im Aikido findet noch eine kürzere Form Verwendung, die etwa 30 cm misst.

Die Bokutō werden heutzutage üblicherweise mit einer Tsuba (鍔) aus robustem Kunststoff und der traditionellen Form nachempfunden geliefert, die nach dem Aufziehen über die Klingenspitze mit einem Gummiring befestigt wird. Die Kerbe des Gummirings sollte dabei über der Mitte des Klingenrückens liegen. Hochwertige Tsuba können auch aus hartem Leder oder Holz bestehen. Der Griff (Tsuka) ist, anders als beim Shinai, nicht rund, sondern oval ausgearbeitet, was eine weitere Parallele zum echten Schwert darstellt. Diese Form ermöglicht es dem Trainierenden, die Lage der Klinge wie bei einem echten Katana während der Übung zu fühlen.

Neben dem in Europa bekannten Bokutō gibt es verschiedene Sonderformen:

  • Es gibt Bokutō mit Kehlung auf beiden Seiten (Hi), die der Hohlkehle vieler Shin-ken (scharfe, echte Schwerter) entspricht. Diese Form führt beim Schnitt zu einem zischenden Geräusch, an dem ein Lehrer die korrekte Führung / Handhabung erkennen kann.
  • Es gibt schwerere und längere Bokutō zur Kräftigung der Armmuskulatur beim Suburi, die für Partnerübungen aber ungeeignet sind. Ihre Länge liegt zwischen 110 und 115 cm, ihr Gewicht liegt über 800g und sie werden allgemein als Suburi-tō bezeichnet.
  • Zum Üben von Partnerformen im Iaido gibt es Bokutō mit einer Saya (鞘) aus Kunststoff, die den realistischen Ablauf des Ziehen (nuki) und des Rückführen (noto) innerhalb der Kata erlauben. Die Formen des "tachi uchi no ryu" des Muso Jikiden Eishin Ryu / Muso Shinden Ryu seien als Beispiel angeführt.
  • Das Iwama-ryu-Aikido benutzt relativ schwere Bokutō mit größerem Durchmesser und ohne Spitze.
  • Viele japanische Schwertkampfschulen (Kenjutsu-ryu) haben ihre eigene spezielle Bokutōform entwickelt, so z.B. das Kashima Shin-Ryu und das Itto-Ryu.
  • Für Übungen im Naginatadō werden vergleichbare Trainingswaffen verwendet, die in der Art einer Naginata über ein verlängertes Griffstück verfügen.

Verwendung

Das Bokutō wird in den Trainingseinheiten verschiedener japanischer Kampfkünste anstelle eines Katanas beziehungsweise Wakizashis verwendet. Es ermöglicht ein realistische Üben ohne in Gefahr zu laufen, sich und Übungspartner zu schneiden oder zu stechen. Zu diesen gehören Aikido, Jōdō und Kenjutsu sowie Iaido.

Weiterhin wird das Bokutō zur Ausführung der Kata im Kendo genutzt; die ersten sieben Kata sind für das lange Bokudachi, die weiteren drei Kata werden von der Schülerseite mit dem kurzen Bokukodachi ausgeführt. Nur sehr erfahrene Übende führen die festgelegten Abläufe mit Stahlklingen durch.

Bei Vollkontakt-Partnerübungen zieht sich ein Bokutō allerdings sehr schnell Risse und Scharten zu, wenn es auf die Waffe des Partners trifft. Es wird daher in vielen Schulen gelehrt, vor dem Training die Holzklinge nach Splittern oder Brüchen abzutasten, um einer Verletzung anderer Übungspartner vorzubeugen. Im gegebenen Fall kann man das Holz reparieren oder das Bokutō als Sicherheitsrisiko austauschen. Es gibt mittlerweile Varianten auf dem Markt, die aus Polypropylen und ähnlichen synthetischen Materialien hergestellt sind. Sie werden unter anderem von einer US-Messerfirma hergestellt, die sich auch auf kampfsportliche Produkte spezialisiert hat.

Es gibt Bokutō mit und ohne geformter Kissaki. Die Variante ohne Kissaki wird in einigen Schulen zum Üben von Stichtechniken genutzt, um Verletzungen zu vermeiden.

Das Bokutō wird auch, hauptsächlich außerhalb Japans, als eigenständige Waffengattung betrachtet, da es neue Waza bietet wie beispielsweise Block- und Würgetechniken, die mit einem Katana aufgrund der scharfen Klinge nicht möglich sind.

Auch können mit etwas Druck ausgeführte Kendo-Waza beim Kontakt mit ungeschützten Körperstellen leicht Knochen zertrümmern lassen. Somit ist das Bokutō nicht nur Trainingsgerät, sondern kann auch eine gefährliche Waffe sein. Im rechtlichen Sinne gilt es jedoch ähnlich wie der Baseballschläger als Sportgerät und darf auch von Minderjährigen besessen/mitgeführt und an diese weitergegeben werden.

Literatur

  • Axel Schultz-Gora: Bokken, das Holzschwert der Samurai. Weinmann Verlag, Oktober 2000, ISBN 3-87892-069-5
  • Dave Lowry: Bokken: Art of the Japanese Sword. (englisch)

Weblinks

  • Kingfisher Woodworks: Hersteller-Website mit Informationen zu verschiedenen Formen, Holzarten etc.
  • Gungfu.de: Anleitung zum Selbstbau mit einfachen Mitteln

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bokken — Saltar a navegación, búsqueda Un Bokken o sable de madera El bokken (木剣, bo, madera , y ken, sable …   Wikipedia Español

  • bokken — (izg. bòken) m DEFINICIJA sport u kendo vještini naziv japanskog mača izrađenog ob. od tvrde hrastovine; služi za uvježbavanje ETIMOLOGIJA jap …   Hrvatski jezični portal

  • Bokken — Un bokken en chêne rouge. La partie représentant la poignée est à gauche, et le tranchant vers de haut. L arête entre la poignée et la lame sert à fixer une garde (tsuba), généralement en plastique …   Wikipédia en Français

  • Bokken — A bokken ( ja. 木剣, bok(u) , wood , and ken , sword ), is a wooden Japanese sword used for training, usually the size and shape of a katana , but sometimes shaped like other swords, such as the wakizashi and tantō. Bokken (木剣) is a term for Bokutō …   Wikipedia

  • Bokken — El bokken (木剣, bo, madera , and ken, sable ) es un sable de madera empleado en diversas artes marciales provenientes del Japón, principalmente en la práctica del Aikido, Jodo, Kendo y Kenjutsu. Es utilizado como un remplazo a la …   Enciclopedia Universal

  • bokken — noun /ˈbɒk.ən/ A wooden katana, used as a training sword Syn: bokuto …   Wiktionary

  • bokken — n. wooden sword which the samurai originally used instead of a real sword during practice …   English contemporary dictionary

  • bokken — [ bɒk(ə)n] noun a wooden sword used as a practice weapon in kendo. Origin from Japanese …   English new terms dictionary

  • bokken — …   Useful english dictionary

  • La biblioteca mágica de Bibbi Bokken — (2001) es una novela del noruego Jostein Gaarder, autor de El mundo de Sofía, escrita en colaboración con Klaus Hagerup. Su título original es Bibbi Bokkens magiske bibliotek. Argumento Nils y su prima Berit deciden continuar su contacto una vez… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”