ASU-57

ASU-57
ASU-57
ASU-57.jpg
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 4,99 m über Wanne
Breite 2,08 m
Höhe 1,18 m
Masse 3,5 Tonnen (Leer)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 4-6 mm
Hauptbewaffnung 1 × 57-mm Kanone-Tsch-51
später Tsch-51M
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-SGMT-Maschinengewehr (koaxial)
Beweglichkeit
Antrieb 4-Zylinder Benzinmotor M-20E
55 PS (41 kW)
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h (Straße)
25 km/h (Gelände)
Leistung/Gewicht 16 PS/Tonne
Reichweite 250 km

Die ASU-57 (Awiadessantnaja Samochodnaja Ustanowka; russisch АСУ-57 Авиадесантная самоходная установка, auf deutsch: Luftlande-Selbstfahrgeschütz 57) war eine sowjetische Luftlande-Selbstfahrlafette (SFL). Seine Aufgabe in den Luftlandedivisionen war es, den isoliert hinter den feindlichen Linien operierenden Truppen mobile Artillerieunterstützung zu bieten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während des Zweiten Weltkrieges wurden in der Sowjetunion alle Versuchs- und Entwicklungsarbeiten an leichten gepanzerten Fahrzeugen eingestellt. Erst nach 1945 war man wieder in der Lage speziellere Entwicklungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten an der Selbstfahrlafette OSU-76 begannen schon Mitte 1944 im Werk Nr. 38. Die oben offene OSU-76 war mit der 76,2-mm-Kanone ZiS-3 Modell 1942 bewaffnet. Im gleichen Werk wurde auch eine Selbstfahrlafette mit einer 45-mm-Kanone entwickelt und erprobt, die auf Baugruppen des leichten Panzers T-60 basierte.

Das Werk Nr. 40 in Mytischtschin entwickelte ab 1946 die ASU-76 (Objekt 570) und deren schwimmfähige Variante ASU-76P (Objekt 571). Die mit der 76,2-mm-Kanone LB-76s (D-56s) bewaffnete ASU-76 wurde am 17. Dezember 1949 als erste Luftlande-Selbstfahrlafette in die Bewaffnung der UdSSR aufgenommen. Eine Serienfertigung erfolgte nicht. 1949 entwickelte man im Waggoninstandsetzungs-Werk Nr. 2 die schwimmfähige Luftlande-SFL K-73. Diese war mit der 57-mm-Kanone Tsch-51 und einem koaxialem 7,62-mm-MG SG-43 ausgerüstet.

Luftlande-Selbstfahrlafette „Objekt 572“

Im Jahre 1948 wurde im Sonderkonstruktionsbüro 40 des Werkes Nr. 40 unter der Leitung des Chefkonstrukteurs N.A. Astrow die leichte Luftlande-SFL mit dem Werks-Index „Objekt 572“ entwickelt und ein Versuchsmuster gebaut, das bis 1949 die Erprobungen erfolgreich absolvierte. Das „Objekt 572“ wurde auf Beschluss des Ministerrates der UdSSR vom 19. September 1951 als ASU-57 in die Bewaffnung aufgenommen und ging im gleichen Jahr in die Serienproduktion. Auf der Militärparade am 1. Mai 1957 wurde die ASU-57 zum ersten Mal gezeigt.

Technik

Die geschweißte Wanne war aus Gründen der Gewichtsersparnis nur leicht gepanzert. Auch war der Kampfraum nach oben hin offen und nur mit einer Plane bedeckt. Die Wannenfront ist abgeschrägt, die Seiten stehen vertikal, Heck und Boden waren aus Duraluminium gefertigt.

Für den Antrieb wurde der 4-Zylindermotor M-20E (bekannt vom GAZ-69) mit einer Leistung von 50 PS verwendet. Er war vorne rechts verbaut und trieb das vorneliegende Treibrad an.

Das Fahrwerk bestand aus zwei Stützrollen und vier einzeln aufgehängten Laufrollen mit Drehstabfederung. Der Bodendruck von 0,35 kp/cm² machte auch den Einsatz auf wenig tragfähigen Böden möglich.

Die Hauptbewaffnung bildete eine 57-mm-Kanone Tsch-51 (Tsch-51M), die leicht nach rechts versetzt verbaut wurde. Zum Kampfsatz der 57-mm-Kanone gehörten Splitter-Spreng-Granaten mit einer maximalen Kampfentfernung von 6000 Meter, Panzergranaten mit einer Durchschlagsleistung von 85 mm auf 1.000 m und eine UK-Granate mit einer Durchschlagsleistung von 100 mm auf 1.000 m. Die Kanone erreichte dabei eine Kadenz von sechs bis zehn Schuss in der Minute.

Die geringen Abmessungen und die geringe Gefechtsmasse von 3,5 Tonnen ermöglichten den Transport per Flugzeug und das Absetzen per Fallschirm. Der speziell entwickelte schwere Lastensegler Jak-14 sollte vom Schleppflugzeug Tu-4T geschleppt werden und konnte eine ASU-57 mit Kampfsatz und zwei Mann (max 3,6 t) transportieren. Unter den Tragflächen des Bombers Tu-4D sollen in speziellen Containern (P-98M bzw. P-90) zwei ASU-57 transportiert werden. Beide Varianten verließen das Versuchsstadium nicht. Erst ab 1959 befanden sich das Transportflugzeug Antonow An-24 und die Fallschirmsysteme MKS-4-127 und MKS-5-128R mit der Fallschirmplattform PP-128-500 bzw. P-7 (An-12B, An-22, Il-76) im realen Truppen-Einsatz. Zwei ASU-57 mit Kampfsatz auf Plattformen mit Fallschirmsystem konnten von einer An-12B aus Höhen von 500 bis 8.000 Meter abgesetzt werden. Der Transport per Hubschrauber war ebenso möglich. Die Lastenplattformen waren nicht nur für die Aufnahme der SFL und dem Verzurren im Flugzeug notwendig, sie verfügten auch über Stoßdämpfer (Spiralfedern) die den Aufprall verringerten. Bei späteren reaktiven Fallschirmsystemen mit größerer Nutzlast wurden Bremsraketen eingesetzt. Die Gefechtsbereitschaft konnte nach der Landung in kurzer Zeit erreicht werden, da die Lösung der Verzurrung nur wenige Minuten dauerte. Der Einsatz in den Luftlandedivisionen erfolgte mit 54 Fahrzeugen je Abteilung.

Die ASU-57 wird heute nicht mehr verwendet.

Versionen

  • ASU-57 Objekt 572: 57-mm-Kanone Tsch-51 mit Schlitzrohrmündungsbremse
  • ASU-57 Objekt 572: 57-mm-Kanone Tsch-51M mit Zweikammerrohrmündungsbremse
  • ASU-57P Objekt 574: schwimmfähige Ausführung
  • ASU-KSch: Kommandostabsfahrzeug ohne Kanone, 4 Funkgeräte
  • BSU-11-57F: 4 Versuchsfahrzeuge mit rückstoßfreiem 107-mm-Geschütz B-11

Literatur

  • Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts. Gondrom Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6

Weblinks

 Commons: ASU-57 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ASU-85 — Polnischer ASU 85 (1971) …   Deutsch Wikipedia

  • Asu — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ASU — may refer to:* ASU 57 and ASU 85, Soviet airborne support guns * Aikido Schools of Ueshiba * Airport Security Unit * Air Separation Unit * Army Service Uniform * Asian Student Union * Association of Simula Users * Australian Services Union *… …   Wikipedia

  • ASU — steht als Abkürzung für: Abgassonderuntersuchung, ehemalige gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung von Kraftfahrzeugen in Deutschland (zuletzt Abgasuntersuchung genannt) Afrikanische Studentenunion Air Starter Unit oder Air Start Unit,… …   Deutsch Wikipedia

  • ASU — ẠSU 〈Abk. für〉 Abgassonderuntersuchung * * * ASU, die; (früher) = Abgassonderuntersuchung. * * * ASU,   Abkürzung für    1) Abgass …   Universal-Lexikon

  • asu — asu·ra; asu·ri; asu·ri·ní; asu·wang; …   English syllables

  • Asu — steht als Abkürzung für: Abgassonderuntersuchung, ehemalige gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung von Kraftfahrzeugen in Deutschland (heute Abgasuntersuchung) Afrikanische Studentenunion Air Starter Unit oder Air Start Unit, Bodenstartgerät für …   Deutsch Wikipedia

  • ASU — [ aːzuː] die; , s; (D) (Abk für Abgassonderuntersuchung) eine regelmäßige Untersuchung, bei der man prüft, ob die Abgase eines Autos o.Ä. nicht zu viel Gift enthalten <die ASU machen> || K : ASU Plakette …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ASU — Saltar a navegación, búsqueda Aeropuerto Internacional Silvio Pettirossi Obtenido de ASU …   Wikipedia Español

  • ASU — ASU, die; = Abgassonderuntersuchung (früher; vgl. AU) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”