Botnang

Botnang
48.77839.129
Landeshauptstadt Stuttgart
Stadtbezirk Botnang
Stadtteil-Wappen Stadtkarte
Wappen Botnang bis 1922
Stuttgart-Mitte Stuttgart-Nord Stuttgart-Ost Stuttgart-Süd Stuttgart-West Bad Cannstatt Birkach Botnang Degerloch Feuerbach Hedelfingen Möhringen Mühlhausen Münster Obertürkheim Plieningen Sillenbuch Stammheim Untertürkheim Vaihingen Wangen Weilimdorf ZuffenhausenStadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Über dieses Bild
Liste der Stadtteile Stuttgarts
Eingemeindung: 1. April 1922
Höhe: 357 m ü. NN
Nr. Stadtbezirk
Stadtteil
Einwohner
(Stand 2009)
Fläche
Botnang 13.408 2,135 km²
292 Botnang-Nord 3.415 41,4 ha
293 Botnang-Ost 2.803 32 ha
294 Botnang-Süd 4.593 76,6 ha
295 Botnang-West 2.597 63,5 ha
Bevölkerungsdichte 6.280 Einw./km²
Postleitzahl: 70195
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bezirksrathauses:
Klinglerstraße 7
70195 Stuttgart
Website (offizielle): www.stuttgart.de
Bezirksvorsteher: Wolfgang Stierle
Quelle: Datenkompass Stuttgart
Botnang um 1900

Botnang (früher auch Bothnang) ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und liegt zwischen Feuerbach, Stuttgart-West und Vaihingen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Botnang ist nahezu vollständig von Wald umgeben. Der Stadtteil liegt auf 316 m ü. NN bis 479 m ü. NN (am sogenannten Forsthaus). Das Wasser um Botnang herum wird im Norden vom Knauperbach, im Osten vom Metzgerbach gesammelt, die sich unterhalb Botnangs zum Feuerbach vereinigen. Durch Botnang führt außerdem der teilweise unterirdisch verlaufende Buberlesbach, der im Westen aus dem Buberlesweiher kommt.

Wappen

Das Botnanger Wappen zeigt einen Keiler zwischen zwei Laubbäumen (die als Buchen interpretiert werden) und wurde 1919 erstellt, nachdem bei der Bearbeitung einer Gemeindechronik festgestellt wurde, dass es bislang weder ein Wappen noch irgendein anderes Bildkennzeichen für Botnang gab. Das von der Archivdirektion Stuttgart vorgeschlagene Motiv bezieht sich auf den Schwarzwildpark, der 1815/16 von König Friedrich angelegt wurde. Seit der Eingemeindung 1922 ist das Wappen kein offizielles Hoheitszeichen mehr, wird aber nach wie vor traditionell viel verwendet.

Das eigentliche Wahrzeichen von Botnang ist der Kuckuck (Ortsneckname). Einer Legende nach bat der Herzog von Württemberg die Botnanger, ihm das „Heim des Kuckucks“ zu beschaffen. Daraufhin mussten ihm die Botnanger den gesamten Wald überlassen.

Geschichte

Botnang von Westen, November 2007

Zur Römerzeit vor etwa 1900 Jahren kreuzten sich zwei bedeutende römische Verkehrswege im Bereich des heutigen Forsthauses am Oberen Kirchhaldenweg. Bereits in dieser Zeit lag auf der Ostseite des Feuerbachs eine Töpfersiedlung.

Botnang wird 1075 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals übertrugen die damaligen Grundherren, die Grafen von Calw ihren Besitz und die Erträge aus Botnang an das Kloster Hirsau. 1281 verkaufte Hirsau seine Botnanger Besitzungen an das Kloster Bebenhausen, 1418 wurde es von Eberhard im Bart erworben und somit württembergisch.

Der Dreißigjährige Krieg brachte Elend und Verwüstung auch über Botnang. Zählte es mit Heslach zusammen 1621 noch 645 Einwohner, so waren diese bis 1643 auf 210 Einwohner dezimiert.

1765 wurde von Herzog Carl Eugen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Botnang das Schloss Solitude errichtet. Viele der Handwerker hierzu wurden in Botnang einquartiert. Bis heute bestehen enge Verbindungen zwischen Solitude, das zur Gemarkung Stuttgart-West zählt, und Botnang.

Der Ort war bis zu Beginn der Industrialisierung bekannt als das Dorf der Wäscher und Bleicher, da er aufgrund seiner geografischen Lage bestens mit Holz und Wasser versorgt war, und das für ganz Stuttgart tätig war. Außerdem bildeten die Landwirtschaft sowie der Weinbau den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Ortes.

Nach der zunehmenden Industrialisierung Stuttgarts wandelte sich Botnang allmählich zur Arbeitersiedlung. Am 1. April 1922 wurde Botnang zur Stadt Stuttgart eingemeindet. Damals (1925) zählte Botnang 4579 Einwohner, heute zählt der Stadtteil mehr als 13.000 Einwohner.

Religion

Bis ins 15. Jahrhundert gehörte Botnang zur Pfarrei Feuerbach. 1483 wurde es abgetrennt und erhielt eine eigene Pfarrei. Um 1530 wurde der Ort reformiert, von 1558 datiert das älteste überlieferte Taufregister.

Eingemeindung

Bezirksrathaus Botnang
Schloss Solitude, März 2004

Der Ort gehörte kirchlich bis 1483 und politisch bis 1631 zu Feuerbach. Am 1. April 1922 wurde Botnang in die Stadt Stuttgart eingemeindet.

Nachdem das Schloss Solitude mit seinem gesamten Wohnplatz bis 1942 zur Gemeinde (heute Stadt) Gerlingen gehörte, wurde es am 1. April 1942 nach Stuttgart eingegliedert und dem Stadtteil Botnang zugeordnet.

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Wohnplatz Solitude dem neu gegründeten Stadtbezirk Stuttgart-West zugeordnet und Botnang zu einem eigenständigen Stadtbezirk erklärt. Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2009 wurde der Stadtbezirk Botnang in vier Stadtteile Botnang-West, Botnang-Nord, Botnang-Süd und Botnang-Ost aufgeteilt. Botnang besteht somit aus vier Stadtteilen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Botnang liegt in der Nähe der L 1187/Wildparkstraße, der Verbindung von Stuttgart nach Leonberg. Die Wildparkstraße ist ein wichtiger Autobahnzubringer der Autobahnen A 81 und A 8. Der öffentliche Nahverkehr wird von den Stuttgarter Straßenbahnen bedient.

  • U2 Neugereut – Ostendplatz – Charlottenplatz – Botnang
  • U9 Hedelfingen – Raitelsberg – Hauptbahnhof – Vogelsang (– Botnang)
    in den Schulferien und außerhalb der Hauptverkehrszeit nur zwischen Hedelfingen und Vogelsang
  • 91 Sindelfingen/Lauchhau – Vaihingen / (Universität) – Botnang – Feuerbach
  • N2 Nachtbus Schlossplatz – Botnang – Schlossplatz (Fr/Sa/So Nacht)

Schulen in Botnang

Grundschulen

  • Franz-Schubert-Schule
  • Kirchhaldenschule

weiterführende Schulen

  • Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Auferstehungskirche

Bauwerke

  • Die Auferstehungskirche in der Eltinger Straße prägt das Stadtbild des „alten Botnang“. Sie ist häufig als Motiv auf Bildern und Postkarten zu finden. Die Kirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Ruinen der alten Dorfkirche neu aufgebaut.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das von den Mitgliedsvereinen der ARGE Botnang jeweils am letzten Samstag vor den Sommerferien veranstaltete Straßenfest im Bereich Marktplatz/Griegstraße/Franz-Schubert-Straße.
  • Ebenfalls von der ARGE veranstaltet wird der Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem 1. Advent. Bis ins Jahr 2005 fand dieser immer in der Alten Stuttgarter Straße statt. 2006 zog der Weihnachtsmarkt in die Griegstraße um.
  • Der Laternenumzug Mitte Oktober lockt jedes Jahr über 800 Teilnehmer an. In zwei Zügen geht es durch die bunt geschmückten Botnanger Straßen zur Grünfläche vor der Ballsporthalle zum großen Abschlussfeuer.
  • Jeden Mittwoch findet im Bürgerhaus Botnang, um 14:30 Uhr der „Mittwoch Nachmittag“ statt. Er wird von der Arbeiterwohlfahrt, der evangelischen- und der katholischen Kirchen, sowie dem Bürgerhaus Botnang veranstaltet. Er richtet sich überwiegend an die älteren Bewohner Botnangs, ist jedoch für alle Interessierten offen. Der Mittwoch Nachmittag findet seit Ende der 1970er Jahre regelmäßig statt.
  • Des Weiteren gibt es Veranstaltungen im Jugend- und Kindertreff Botnang, sowie im evangelischen Jugendtreff Level 19.

Persönlichkeiten

Bäckerei Klinsmann, Mai 2006

Politisches

Dem Bezirksbeirat Botnang gehören 11 Mitglieder an. Die Sitze sind wie folgt verteilt: CDU 3, SPD 2, FW 2, Grüne 2, FDP 2 (Kommunalwahl 2009)

Außerdem gibt es seit dem Jahr 2008 einen Jugendrat, dem ebenfalls 11 Mitglieder angehören.

Literatur

  • Andreas Gestrich: „Aufwiegler, Rebellen, saubere Buben“: Alltag in Botnang; Geschichte eines Stuttgarter Stadtteils. 2. Auflage. Hohenheim, Stuttgart 2000, ISBN 3-89850-965-6.

Weblinks

 Commons: Stuttgart-Botnang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botnang — Infobox German Location name = Botnang name local = image coa = Wappen stuttgart botnang.png state = Baden Württemberg regbzk = Stuttgart district = Botnang population = 13729 population as of = 2005 01 01 population ref = area = 2.135 elevation …   Wikipedia

  • Stuttgart-Botnang — Stadtbezirk Stuttgart Botnang Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • ASV Botnang — Voller Name thletik Sport Verein von 1898 Botnang e.V. Vereinsfarben schwarz und weiß Gründungsort Stuttgart Botnang Vereinssitz Furtwänglerstraße 122 70195 Stuttgart Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Stuttgart — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: 207,36 km² Gliederung: 4 Dekan …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Stuttgart — Diese Übersicht enthält im Grundsatz alle in Stuttgart bestehenden Kirchengebäude. Soweit bekannt wurde bei jeder Kirche Bauzeit, Architekten, eine kurze Baubeschreibung sowie etwaige Besonderheiten angeben. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtteile Stuttgarts — …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerbach (Bach in Stuttgart) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Feuerbach Lage Baden Württemberg, Deutschland Länge 15 km Ursprung durch den …   Deutsch Wikipedia

  • Häbich — Walter Häbich (* 15. Oktober 1904 oder 1905 in Stuttgart Botnang[1]; † 1. Juli 1934 im Konzentrationslager Dachau) war ein deutscher Politiker der KPD. Häbich wurde vor allem bekannt als Vorsitzender des Kommunistischen Jugendverbandes (KJVD) und …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Stuttgart — Stadtbahn Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrlin — Wilhelm Ludwig Wekhrlin (eigentlich Wilhelm Ludwig Weckherlin; * 7. Juli 1739 in Botnang; † 24. November 1792 in Ansbach) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Wilhelm Ludwig Wekhrlin Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”