Bottendorf (Roßleben)

Bottendorf (Roßleben)
Bottendorfer Wappen

Bottendorf gehört zur Stadt Roßleben und damit zum thüringischen Kyffhäuserkreis. Bottendorf liegt an der Grenze zu Sachsen-Anhalt am Ufer der Unstrut im Tal zwischen Finne und Ziegelrodaer Forst. Die Bottendorfer Hügel sind ein Naturschutzgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Daten

  • Einwohner: 1228 (30. Januar 2006)
  • Fläche: 1100 ha

Geschichte

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Bottendorf als zehntpflichtiger Ort Budilendorpf im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. Eine Wasserburg befand sich vor 1050 im Bereich des heutigem Ortsteils "Alte Stadt" zwischen zwei Unstrutarmen. Nach 1050 bis 1085 soll die ehemalige Burg durch die Neue Burg ersetzt worden sein. Der zweite Flussarm der Unstrut ist verfüllt, aber noch nachweisbar. Befestigungsreste sind nicht mehr erkennbar. [1]

Am 1. April 1999 wurde Bottendorf nach Roßleben eingemeindet.[2]

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 3. Februar 1994 genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein linksgewendeter, rotbewehrter blauer Adler, belegt mit einem silbernen Herzschild, darin eine rote Nelke.“

Mit dem Adler als Hauptmotiv wird auf ein Wappen des sächsischen Pfalzgrafen Friedrich von Putelendorf zurückgegriffen. Nach Ernst Brotuffs "Chronica und Antiquitates von Marsburg" 1557 führten diese in Silber einen blauen, nach links gewendeten Adler. Zwei Pfalzgrafengenerationen, Friedrich III. und Friedrich IV. von Putelendorf, weisen mit ihren Namen auf die ursprüngliche Ortsbezeichnung Bottendorfs und hatten ihre Burg, die Putelenburg, in heutiger Ortslage. Die rote Nelke im silbernen Herzschild symbolisiert die Bottendorfer Nelke (Armeria bottendorfensis), die auch Gras- oder Bergnelke genannt wird. Diese, sonst sehr seltene Pflanze gehört zur Flora der Gemeindeflur.[3]

Das Wappen wurde von dem Heraldiker Michael Zapfe gestaltet.

Wirtschaft

Vorherrschend sind Landwirtschaft und Handwerk. Bottendorf hatte seinen wirtschaftlichen Höhepunkt im 15. bis 18. Jahrhundert, als noch Kupferschieferbergbau betrieben wurde. Durch die Kupferhütte wurde auch die Unstrut als Wasserstraße genutzt und entsprechend ausgebaut. Jetzt herrscht reger Sportbootverkehr.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Siegfried Schumann: Die alten Kupferbergwerke zu Bottendorf. WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur 2005. ISBN 978-3-86553-134-6
  • Johannes Leipold: Chronik des Kupferschieferbergbaus in Bottendorf . 1. Auflage. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2007. ISBN 978-3-938997-67-3

Quellen

  1. Micael Köhler;Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze,Jenzig-Verla,2001, ISBN 3-910141-43-9,S.58
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  3. Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 23; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
51.30388888888911.403888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bottendorf — bezeichnet Orte in Deutschland: Ortsteil Bottendorf der Gemeinde Burgwald im hessischen Landkreis Waldeck Frankenberg, siehe: Bottendorf (Burgwald) Ortsteil Bottendorf der Stadt Roßleben im thüringischen Kyffhäuserkreis, siehe: Bottendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Roßleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Thüringen — keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln Siehe auch: Städte und Gemeinden in Thüringen Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen A Abteroda (zu Berka/Werra) Achelstädt (zu Witzleben) Alach (zu Erfurt) Albrechts (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuser-Feengrotten-Weg — Der Feengrotten Kyffhäuser Weg ist ein ca. 230 km langer Fernwanderweg in Mitteldeutschland. Er beginnt an den Feengrotten in Saalfeld, folgt dem mittleren Saaletal zur Mündung der Unstrut bei Naumburg und führt von dort bis zum Kyffhäuserdenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Heer — Die Sächsische Armee war die Armee Sachsens und existierte als stehendes Heer von 1682 bis 1918. Im Kurfürstentum Sachsen trug die Armee die Bezeichnung kurfürstlich sächsische Armee. Durch die Rangeserhebung Sachsens zum Königreich Sachsen durch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. (Pfalzgraf von Sachsen) — Friedrich IV. (* 1085; † 26. Mai oder Juni 1125) war Graf von Putelendorf (Bottendorf (Roßleben)) (und Pfalzgraf von Sachsen ?). Er war der einzige Sohn des kurz vor seiner Geburt ermordeten sächsischen Pfalzgrafen Friedrich III. und der Adelheid …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Kyffhäuserkreis — Diese Liste enthält alle Orte (Städte, Gemeinden und Ortsteile) im thüringischen Kyffhäuserkreis. Ort Gemeinde Einwohner (ca.) Abtsbessingen Abtsbessingen 420 Allmenhausen Ebeleben 500 Artern, Stadt Artern 5.500 Bad Frankenhausen, Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hersfelder Zehntverzeichnis — in einer Abschrift aus dem 11. Jahrhundert Das Hersfelder Zehntverzeichnis (auch: Verzeichnis Hersfelder Zehnten im Friesenfeld, an Hersfeld zehntender Burgen sowie Hersfelder, vom Kaiser und vom Herzog Otto besessener Ortschaften) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Kyffhäuserkreis — Diese Liste zeigt die Wappen der Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Städten und Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Kyffhäuserkreis in Thüringen. Wappen des KyffhäuserkreisesUNIQaabda1d14832da2 nowiki 00000002… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuserkreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”