- Bourges
-
Bourges Region Centre Département Cher Arrondissement Bourges Kanton Hauptort von 5 Kantonen Koordinaten 47° 5′ N, 2° 24′ O47.0836111111112.3955555555555146Koordinaten: 47° 5′ N, 2° 24′ O Höhe 146 m (120–169 m) Fläche 68,74 km² Einwohner 68.980 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.003 Einw./km² Postleitzahl 18000 INSEE-Code 18033 Website www.bourges.fr Die gotische Kathedrale von BourgesBourges [buʁʒ] ist eine Stadt mit 68.980 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in Frankreich. Sie ist Hauptstadt des Départements Cher in der Region Centre und Sitz eines Erzbistums.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Auron in die Yèvre, sowie am aufgelassenen Canal de Berry.
Bourges liegt nur einige Kilometer entfernt von der theoretischen Mitte Frankreichs.
Geschichte
Bourges ist nach dem gallischen Stamm der Bituriger benannt. Im Altertum hieß die Stadt, die der Hauptort dieses keltischen Stammes war, Avaricum (bzw. Avaric auf keltisch). Hier siegte Caesar im Jahr 52 v. Chr. gegen die aufständischen Gallier unter Vercingetorix in der Schlacht um Avaricum. Im Mittelalter war Bourges Sitz einer Grafschaft und ab dem 14. Jahrhundert Hauptstadt des Herzogtums Berry.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bourges
- Die bedeutende gotische Kathedrale Saint-Étienne (erbaut 1195–1255) gehört seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO. St.-Etienne ist eine fünfschiffige Basilika ohne Querschiff mit doppelten Chorumgang. Einzigartig sind die Glasmalereien aus dem 13. Jahrhundert sowie die innovative Gewölbekonstruktion. Bedeutsam sind ferner die Portale der Westfassade.
Siehe auch: Liste der Erzbischöfe von Bourges
- Palais Jacques-Cœur, gotische Residenz für den Finanzminister Karls des VII. Jacques Cœur erbaut.
- Hôtel Lallemant, Renaissancepalais
- Schöffenpalais
- Klassizistische Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert
- Fachwerkhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert
- Gallo-Römische Stadtmauer
- Kirchen Notre-Dame und Saint-Bonnet
- Porte Saint-Ursin, Überrest einer romanischen Stiftskirche
Weitere Museen
- Musée du Berry
- Musée des Arts décoratifs
- Schulmuseum
- Musée Estève, Leben und Werk des Malers Maurice Estève
- Naturgeschichtliches Museum
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Radulf von Bourges (um 800–866), Erzbischof von Bourges und Reformer und Stifter vieler Klöster
- Jacques Cœur (1395–1456), Kaufmann und königlicher Argentier des 15. Jahrhunderts
- Ludwig XI. (1423–1483), König von Frankreich
- Jean Colombe (um 1430–1493), spätmittelalterlicher Buchmaler
- Philippe Basiron (1450–1491), Komponist, Organist und Kleriker
- Charles-Émile Callande de Champmartin (1797–1883), französischer Maler
- Louis Lacombe (1818–1884), Komponist
- Édouard François André (1840 - 1911), Botaniker
- Berthe Morisot (1841–1895), Malerin des Impressionismus
- Gaëtan Gatian de Clérambault (1872-1934), Psychiater, Ethnologe und Fotograf
- Jean-Christophe Rufin (* 1952), Arzt, Reisender, Schriftsteller und humanitärer Aktivist
Städtepartnerschaften
Augsburg, Deutschland
Aveiro, Portugal
Forlì, Italien
Koszalin, Polen
Palencia, Spanien
Peterborough, England
Joschkar-Ola, Russland
Weblinks
Commons: Bourges – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Berrichou (Französisch und Deutsch)
- Stadtplan, Info zu Bourges
- Grunddaten zu Bourges
Kategorien:- Gemeinde im Département Cher
- Bourges
- Ort in Centre
- Ort am Jakobsweg (Via Lemovicensis)
- Präfektur in Frankreich
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Bourges — Saltar a navegación, búsqueda Bourges Bandera … Wikipedia Español
Bourges — • Coextensive with the departments of Cher and Indre Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Bourges Bourges † … Catholic encyclopedia
BOURGES — Chef lieu du département du Cher, ancienne capitale du Berry, la ville de Bourges comptait 78 713 habitants en 1990 et son agglomération 94 731. Bourges doit à une antique croisée de routes, de Lyon vers l’Armorique et de la Bourgogne vers… … Encyclopédie Universelle
BOURGES — BOURGES, capital of the department of Cher, central France. In 570 a Jew, Sigericus, was baptized in Bourges, while at about the same time a Jew practicing medicine there treated a cleric. sulpicius , bishop of Bourges, 624–647, attempted to… … Encyclopedia of Judaism
BOURGES (É.) — BOURGES ÉLÉMIR (1852 1925) On peut avancer qu’Élémir Bourges, ce solitaire, n’eut pas d’existence en dehors de la littérature. Né à Manosque, il monte à Paris en 1874 et collabore comme journaliste à diverses publications, dont La Revue des chefs … Encyclopédie Universelle
Bourges — [burʒ], Stadt im Département Cher, Frankreich, im Berry, 130 m über dem Meeresspiegel auf einem Hügel am Zusammenfluss von Yèvre und Auron, 75 600 Einwohner; Verwaltungssitz; Erzbischofssitz; technologisches Universitätsinstitut, Militärschulen … Universal-Lexikon
bourges — BOURGES, Le pays alentour de Bourges, Bituriges. Bourges est une ville Archiepiscopale en Berry, vulgo Bituricensis Episcopatus, Elle est garnie de petites rivieres, Ausron et Aurette d une part, et de Ievre et Molon de l autre … Thresor de la langue françoyse
Bourges — Avec un accent sur le E, ce serait l équivalent catalan ou occitan de Bourgeois. Mais l accent semble absent dans la plupart des cas rencontrés. Aussi, il s agit sans doute de personnes originaires de la ville de Bourges … Noms de famille
Bourges — (spr. Bursch), 1) Arrondissement im französischen Departement Cher; 441/8 QM. u. 120,100 Ew.; 2) Canton u. 3) Hauptstadt desselben u. des Departements, am Zusammenfluß des Auron u. der Yèvre; hatte sonst starke, mit 80 hohen Thürmen versehene… … Pierer's Universal-Lexikon
Bourges — (spr. būrsch ), Hauptstadt des franz. Depart. Cher, 156 m ü. M., an der Yèvre und am Berrykanal, um eine Anhöhe gruppiert, Knotenpunkt an der Orléansbahn, hat zahlreiche Prachtbauten aus dem Mittelalter, darunter: die gotische Kathedrale St.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon