Brave New World

Brave New World

Schöne neue Welt (engl. Brave New World) ist ein 1932 erschienener dystopischer Roman von Aldous Huxley.

In dem Roman beschreibt Huxley eine Gesellschaft, in der „Stabilität, Frieden und Freiheit“ durch Konditionierung des Einzelnen als Teil der Gesellschaft gewährleistet werden.

Mittels physischer Manipulationen des Fötus und anschließender mentaler Indoktrinierung werden die Menschen gemäß der jeweiligen gesellschaftlichen Kaste geprägt, der sie angehören. Die Kasten gehen von Alpha-Plus-Menschen in Führungspositionen bis zu Epsilon-Minus-Menschen für einfachste Tätigkeiten. Allen Kasten gemeinsam ist die Konditionierung auf eine permanente Befriedigung durch Konsum, Sex und die Droge Soma. Durch Beschränkung von Religion und Kultur verlieren die Menschen das Bedürfnis zum kritischen Denken und Hinterfragen der Weltordnung. Die Regierung der Welt bilden Kontrolleure, Alpha-Plus-Menschen, die von der Bevölkerung wie Idole verehrt werden.

Inhaltsverzeichnis

Titel

Der Titel stammt aus einem Monolog von Miranda aus dem 5. Akt von Shakespeares Drama The Tempest: „O, wonder! How many goodly creatures are there here! How beauteous mankind is! O brave new world, that has such people in't!“ (O Wunder! Was gibt's für herrliche Geschöpfe hier! Wie schön der Mensch ist! Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!)

Deutsche Übersetzung

Der Roman wurde bereits im Erscheinungsjahr von Herberth E. Herlitschka ins Deutsche übersetzt. Zuerst als Welt – wohin? erschienen, wurde der Titel 1950 in Wackere neue Welt und in späteren Auflagen in Schöne neue Welt geändert. In der deutschen Fassung ist die Handlung nach Berlin und Norddeutschland verlegt. Auch einige Namen von Figuren der Handlung wurden verändert: im Original sind viele Personen nach bekannten britischen Kapitalisten benannt, in der deutschen Ausgabe entsprechend nach deutschen Kapitalisten. 1978 erschien eine deutsche Übersetzung von Eva Walch, die wieder die originalen Orte und Namen verwendete.

Inhalt

Der Roman spielt um das Jahr 632 A.F. (After Ford = nach Ford, als Bezugspunkt dient 1908, als das erste T-Modell vom Band lief), dies entspricht dem Jahr 2540 gemäß realer Zeitrechnung. Nach dem Neun-Jahres-Krieg im Jahre 146 A.F. wurde der überwiegende Teil der Menschheit einem einzelnen Weltstaat unter einer Weltregierung zusammengefasst. Zu dieser Zeit begann auch die „moderne Zivilisation“, in der sich Menschen nicht mehr auf natürliche Weise vermehren und von Eltern erzogen heranwachsen, sondern in staatlichen Brut- und Aufzuchtszentren geschaffen werden. Die Anzahl der jeweiligen Kastenmitglieder richtet sich dabei nach den aktuellen staatlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen.

Zu Beginn führt der Direktor des „Central London Hatchery and Conditioning Centre“ (in der deutschen Übersetzung die „Brut- und Normzentrale Berlin-Dahlem“) eine Gruppe Studenten als neue Mitarbeiter in den Ablauf des Betriebs ein. Menschliche Embryonen und Föten entwickeln sich in künstlichen Gebärmuttern, genannt „Flaschen“.

Weitere Stationen der Führung sind der Kindergarten, in dem Babys durch Lärm und Stromschläge konditioniert werden, Bücher und Blumen zu fürchten, ein Schlafsaal, in dem die Kinder durch „Schlaflernen“ moralische Vorstellungen indoktriniert bekommen und der Garten, wo Kinder angehalten werden, sich mit sexuellen Spielen zu vergnügen. Dort trifft die Gruppe auf Mustapha Mond (dt.: Mustafa Mannesmann), den Weltaufsichtsrat für Westeuropa. Dieser erklärt den Studenten die Geschichte des Weltstaates und preist dessen Erfolge, wie etwa das Auslöschen von starken Gefühlen oder die sofortige Befriedigung jedes Wunsches.

Lenina Crowne (dt.: Lenina Braun), eine Beta und Mitarbeiterin des Zentrums, wird von ihrer Freundin Fanny (dt. Stinni) kritisiert: Lenina treffe sich zu oft mit Henry Foster (dt. Henry Päppler), dies widerspricht der staatlichen gewünschten Promiskuität. Lenina gibt zu, sich von dem eigenbrötlerischen, extrem intelligenten, aber wegen eines „Fabrikationsfehlers“ körperlich unterentwickelten Alpha-Mann Bernard Marx (dt.: Sigmund Marx) angezogen zu fühlen. Bernard leidet unter seiner relativen Kleinwüchsigkeit und kompensiert diesen Minderwertigkeitskomplex durch nonkonformistische Ansichten und aufrührerische Bemerkungen. Sein einziger Freund ist der gutmütige Alpha Helmholtz Watson (dt. Helmholtz Holmes-Watson), der Bernards rebellische Attitüde toleriert. In seiner Freizeit ist Bernard Mitglied einer Orgy-Porgy-Gruppe, die sich zum gemeinsamen Singen und Tanzen trifft, was letztlich in Gruppensex-Orgien endet.

Lenina nimmt Bernards Einladung zu einem Kurzurlaub in einem Reservat in New Mexico, Texas, an. Die Reservate sind Gebiete, in denen Menschen leben, die als „Wilde“ gelten und nicht in die moderne Gesellschaft integriert werden können. Hier findet die menschliche Fortpflanzung noch auf natürliche Weise statt, dies wird in der „Zivilisation“ als anstößig und peinlich betrachtet.

Bernard bittet den Direktor des Zentrums um die Erlaubnis, das Reservat besuchen zu dürfen. Der Direktor erinnert sich, vor zwanzig Jahren selbst das Reservat besucht und dort seine damalige Freundin in einem Sturm verloren zu haben. Die Frau konnte nie gefunden werden. Der Direktor gibt Bernard die Genehmigung, mahnt ihn aber zugleich wegen seines unangepassten Verhaltens ab und droht damit, ihn in ein anderes Zentrum auf Island zu schicken. Bernard nimmt die Drohung nicht ernst und fühlt sich sogar geschmeichelt, als „Rebell“ und damit als Individuum gesehen zu werden. Als er jedoch auf der Reise telefonisch von Helmholtz erfährt, dass der Direktor seine Versetzung tatsächlich veranlasst habe, gerät er in Panik und Depressionen.

Lenina und Bernard empfinden das Reservat und seine Bewohner als primitiv und dreckig und sind schockiert vom ungewohnten Anblick alter, gebrechlicher und kranker Menschen. Als sie sich ein religiöses Geißelungs-Ritual ansehen, lernen sie den hellhäutigen „Wilden“ John (dt.: Michel) kennen, der im Dorf seit frühester Kindheit ausgegrenzt wird. Sie finden heraus, dass seine Mutter Linda (dt. Filine) die bislang verschollene Freundin des Direktors ist, die nach einem Unfall von den „Wilden“ gesund gepflegt wurde, sich aber nicht dem Leben in der Dorfgemeinschaft anpassen konnte. Nach der Geburt ihres Sohnes ist Linda zur Alkoholikerin geworden, was zu einem vorzeitigen körperlichen Verfall führte. Johns Vater ist der Direktor. Bernard bittet Mustafa Mond, John und seiner Mutter die Erlaubnis zu erteilen, das Reservat verlassen und in die „Zivilisation“ zurückzukehren zu können. Mond ist neugierig, den „Wilden“ kennenzulernen und erteilt daher die Genehmigung.

Bei der Rückkehr in die Zentrale wartet bereits der Direktor auf Bernard. Er will ein Exempel statuieren und Bernard vor der gesamten Belegschaft ins Exil zu schicken. Bernard präsentiert der Belegschaft Linda und John. Die öffentliche Schande, Vater zu sein, veranlasst den Direktor, seine Stelle zu kündigen.

Während sich Linda in ihr Zuhause zurückzieht und die Zeit im Drogenrausch verbringt, werden Bernard und Helmholtz mit der Betreuung des „Wilden“ beauftragt. John wird wegen des seltsamen Lebens, das er im Reservat geführt hat, zum Star der Alpha-Gesellschaft. Als Entdecker und Beschützer des „Wilden“ wird auch Bernard populär. Er nutzt seinen neuen Status, um mit möglichst vielen Frauen zu schlafen und zahlreiche Dinnerpartys zu geben. Die meisten seiner Gäste verachten ihn, sind aber bereit, sich mit ihm abzugeben, um einmal mit dem „Wilden“ in Kontakt zu kommen. Zunächst ist John von den Wundern der Moderne beeindruckt, aber mehr und mehr wird er durch die beobachteten Sitten der Gesellschaft verstört. Als er sich eines Abends weigert, Bernards Gäste zu begrüßen, verfällt Bernards gerade errungener gesellschaftlicher Status und er wird wieder zu einem mürrischen Außenseiter.

John verliebt sich in Lenina. Sie ist fasziniert von seiner Andersartigkeit, jedoch unfähig, eine echte emotionale Bindung zu ihm aufzubauen. Ihre rein sexuelle Annäherung an ihn zerstört sein idealisiertes Bild von ihr als ein Objekt der Anbetung, weshalb er sie zurückweist.

Linda liegt aufgrund ihres massiven Drogenkonsums im Sterben. Im Sterbehospital erlebt John, wie eine Gruppe von Kindern ihre Konditionierung gegen Todesangst erhält. Als sich zwei Jungen über das Aussehen seiner sterbenden Mutter lustig machen, verliert er die Fassung und schlägt einen der Jungen.

Auf dem Heimweg versucht John, eine Gruppe von Deltas, denen er zufällig an der Soma-Ausgabestelle des Hospitals begegnet, zu einer Revolte anzustiften. Er wirft das an die Deltas ausgeteilte Soma aus dem Fenster und ruft sie zum freien Denken auf. Die Deltas reagieren jedoch aggressiv auf seine Einmischung und es kommt zu einer Schlägerei. Bernard und Helmholtz werden von dem Alpha, der zuvor das Soma verteilt hatte, telefonisch verständigt und eilen herbei. Helmholtz kommt John zu Hilfe, Bernard zieht sich ängstlich in den Hintergrund zurück. Die Auseinandersetzung wird schließlich durch Soma-Dämpfe und verbale Manipulation aus Lautsprechern beendet. John, Bernard und Helmholtz werden festgenommen und Mustafa Mond vorgeführt. Bernard und Helmholtz werden getrennt nach Island und Falkland verbannt.

John und Mond diskutieren über die Vorteile (allgemeines Glück und gesellschaftliche Stabilität) und die Nachteile (die Sinnlosigkeit einer solchen menschlichen Existenz) der Weltpolitik. Religion, Kunst, Liebe, freies Denken und starke, echte Emotionen werden nicht mehr gebraucht. Jeder tut nur, was er kann, wozu er geboren ist, kein Scheitern, kein Leid, keine unerwiderte Liebe, kein Altern, kein vorzeitiger Tod. Doch dieses Leben muss erkauft werden gegen die Freiheit: wer frei sein will, der nimmt auch die damit verbundenen Nachteile in Kauf. Mond fragt John, ob er bereit sei, alle negativen Seiten menschlicher Freiheit hinzunehmen. Nach kurzem Überlegen bejaht John die Frage. Mond schickt auch ihn in die Verbannung. Da John keine Erlaubnis erhält, Bernard oder Helmholtz zu begleiten, sucht er sich zum Leben einen verlassenen Leuchtturm aus.

In der Einsamkeit befällt ihn ein Verlangen nach Lenina, für das er durch Selbstgeißelung büßen möchte, ein Ritual, das er aus seinem Leben im Reservat kennt. Einige Delta-Minus Landarbeiter beobachten ihn dabei und berichten der Presse von seinem merkwürdigen Verhalten. John wird heimlich gefilmt. In der Folge belagern Horden von Schaulustigen sein Haus und fordern ihn auf, sich zu geißeln. Auch Henry und Lenina besuchen mit Henrys privatem Helikopter das Spektakel. Lenina möchte John zur Begrüßung umarmen. John verliert aus Zorn die Kontrolle über sich und stürzt sich mit der Geißel auf sie. Henry bringt sich im Helikopter in Sicherheit und lässt Lenina zurück. Die Umstehenden missverstehen Johns aggressives Verhalten als orgiastische Ausschweifung und verfallen, wie ihnen eingeprägt wurde, in Singen, Tanzen und sexuelle Aktivitäten. John schließt sich in seinem Wahn der Gruppe an. Als er am nächsten Morgen aufwacht, überkommt ihn bei der Erinnerung Entsetzen und er erhängt sich.

Figuren

Lenina Crowne

Lenina Crowne (dt.: Lenina Braun) ist eine perfekte Bürgerin der „schönen neuen Welt“: stets glücklich und angepasst im Verhalten, erfüllt sie ihre Funktion in dieser Gesellschaft vollständig und scheinbar freiwillig. Lenina wird als sehr hübsch, großbusig und rothaarig beschrieben. Sie arbeitet in der Zentrale für Brut- und Normaufzucht. Sie ist ein Objekt der sexuellen Begierde für eine Reihe von Neben- und Hauptcharakteren. Ihre Verhältnisse zu Bernard und John scheitern, da beide Männer eine über oberflächliche Freizeitvergnügungen und Sexualität hinausgehende Beziehung zu ihr wünschen, was sie als „unnormal“ empfindet. Ihre engsten Freunde sind Fanny und Henry.

Bernard Marx

Bernard Marx (dt. Sigmund) ist ein Außenseiter, zwar intelligent und zur Alphaklasse gehörig, aber physisch deutlich kleiner als die anderen „Alphas“, weswegen er auf der Arbeit mitunter von den anderen gemobbt wird. Nur Helmholtz, sein einziger Freund, und Lenina begegnen ihm mit Achtung und Interesse. Lenina empfindet Bernard in seiner Schmächtigkeit als „niedlich“, Helmholtz amüsiert sich über Bernards rebellisches Gehabe. Bernard grübelt über soziale Probleme, wie die Behandlung von Frauen als „Fleisch“, dem Mangel an Respekt vor niederen Klassen und die ständige Berieselung durch Radio und Fernsehen. Er ist uninteressiert an Sport, liebt das Alleinsein, zieht Melancholie dem Soma-Gebrauch vor und gibt oft unkonformistische Bemerkungen von sich. Als sich aber sein gesellschaftlicher Status durch die Entdeckung des „Wilden“ John erhöht, genießt Bernard seine neuerlangte scheinbare Popularität. In Krisensituationen zeigt sich Bernard als ein schwacher Charakter, der schnell in Ängste verfällt und letztlich den Komfort der modernen Gesellschaft für sein Wohlbefinden braucht.

Helmholtz Watson

Helmholtz Watson (dt. Helmholtz Holmes-Watson) ist ein Alpha-Plus, der sich durch ein außergewöhnlich gutes Aussehen, seine hohe Intelligenz und seine natürliche, nicht drogenbedingte, ausgeglichene Gemütsart von seiner Gruppe abhebt. Er arbeitet als Dozent am 'College of Emotional Engineering' ('Hochschule für Emotionstechnik') - 'Department of Writing' ('Abteilung für Schriftstellerei'). Helmholtz ist ein integrer Charakter, der aus echter Überzeugung handelt und Schwächeren wie Bernard unterstützend zur Seite steht. Nach seiner Bekanntschaft mit John beginnt er, Gedichte zu schreiben und äußert den Wunsch, schriftstellerisch tätig zu sein. Seine Verbannung auf die Falklandinseln empfindet er daher weniger als Strafe, sondern eher als eine Chance auf mehr persönliche Freiheiten.

John

John (dt. Michel), auch genannt der „Wilde“, ist der Sohn des Direktors des Brut- und Aufzuchtzentrums und wuchs bei seiner Mutter Linda (dt. Filine) in einem Reservat auf. Er ist der vollendete Außenseiter, er wurde auf natürliche Weise gezeugt, im Reservat geboren und durch seine Mutter und die Dorfgemeinschaft aufgezogen. Mit einer alten Shakespeare-Gesamtausgabe brachte ihm seine Mutter das Lesen bei und seine gesamte Weltansicht bezieht er als Erwachsener aus den Dramen Shakespeares, welche er häufig zitiert. Durch seine Mutter erfuhr er von der modernen Welt, die er unbedingt kennenlernen möchte. Die „Zivilisation“ wirkt jedoch abstoßend auf ihn, so dass er sich nicht einfügen kann. Vor allem irritiert ihn der ständige Drogenkonsum der Menschen und die Banalität der Unterhaltungsmedien.

Mustapha Mond

Mustapha Mond (dt. Mustafa Mannesmann) ist der Weltenkontrolleur für Westeuropa, dem durch Untergebene wie dem Direktor des Zentrums Ehrfurcht und Verehrung entgegengebracht wird. Helmholtz vertraut er an, dass er als junger Mann einige verbotene, echte wissenschaftliche Experimente wagte. John gegenüber verrät Mond, Shakespeare und die Bibel gelesen zu haben, eben weil dies verboten sei. Die Vorstellung eines Gottes und einer menschlichen Seele, die sich nach Schönheit und echten Gefühlen sehnt, ist ihm vertraut, er verdrängt diese philosophischen Gedanken aber zum Wohle der Allgemeinheit. Der Weltkontrolleur ist sich als Alpha-Plus-Plus der negativen Seiten der modernen Welt voll bewusst, hat sich aber aus Wunsch nach persönlichem Erfolg für Konformität im System entschieden. Er führt mit John ein Gespräch, das die Folgen, welche die schöne neue Welt auf die Gesellschaft und auf den Menschen hat, erläutert.

Die „schöne neue Welt“

Der Weltstaat

In seinem Roman beschreibt Huxley eine Welt, in der es gelungen ist, mit Hilfe von künstlicher Fortpflanzung, Konditionierung und Indoktrination eine perfekt funktionierende Gesellschaft zu erschaffen.

Die Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr 1908, dem Jahr, in dem das Model T von Ford erstmals vom Band lief. Im Jahre 146, oder im Jahr 2054 nach realer Zeitrechnung, brach ein neun Jahre dauernder Krieg aus, in dem chemische und biologische Massenvernichtungswaffen eingesetzt wurden.

Nach dem Krieg folgte ein weltweiter wirtschaftlicher Kollaps. Die damaligen Regierungen formten deshalb eine Weltregierung und versuchten, eine Konsumideologie in der Bevölkerung durchzusetzen. Damit trafen sie aber in Teilen der Bevölkerung auf Widerstand, der auch nicht mit Gewalt kontrolliert werden konnte. Die Weltregierung beschloss daher eine langfristige, friedliche Reformation. Um eine fortwährend glückliche und wohlhabende Gemeinschaft zu schaffen, wurde Propaganda gegen die natürliche Fortpflanzung gemacht und die ersten Brut- und Aufzuchtzentren geschaffen. Diese Kampagne beinhaltete auch das Schließen sämtlicher Museen, die Zerstörung aller Denkmäler und das Verbot von Büchern, die vor dem Jahr 150 A.F. geschrieben wurden. Der Roman spielt in einer Zeit, in der sich der Weltstaat vollständig etabliert hat und fast alle Menschen auf der Erde unter seiner Kontrolle stehen. Es herrscht ein Totalitäres, jedoch nicht gewalttätiges politisches System.

Eine „primitive“ Kultur wird in einem kleinen isolierten Reservat von der Weltregierung geduldet. Die Menschen im Reservat leben in einer traditionellen Stammeskultur, die natürliche Lebensvorgänge wie Geburt, Krankheit und Altern einschließt.

Der Mensch in der „schönen neuen Welt“

Kastensystem

Alle Mitglieder der Gesellschaft haben eine vorbestimmte Aufgabe. Die Menschen werden in einer Art Massenproduktion im Labor künstlich „gezüchtet“ und durch Konditionierung auf ihre Rolle vorbereitet. Die Menschen werden in Reproduktions-Fabriken je nach wirtschaftlichem Bedarf in fünf Kasten (Alphas, Betas, Gammas, Deltas oder Epsilons) produziert. Damit keine Menschen mehr auf natürliche Weise gezeugt und geboren werden und der Staat nicht die Kontrolle über Anzahl und Ausprägung seiner Bürger verliert, werden die Menschen konditioniert, natürliche Empfängnis und Elternschaft als etwas Unanständiges aus barbarischen Zeiten zu betrachten. Zusätzlich werden die meisten Frauen sterilisiert, die wenigen fruchtbaren Frauen nehmen nach einem festen Ritual Verhütungsmittel ein. Bei der Produktion von Kindern, also neuen Bürgern, wird die Entwicklung der Embryonen je nach der Klasse, der das Kind zugehören soll, gesteuert. Der Herstellungsvorgang besteht aus zwei unterschiedlichen Verfahren für die beiden oberen und die drei unteren Kasten. Im sogenannten Bokanowski-Verfahren wird eine befruchtete Eizelle zur Teilung angeregt, aus der 8 bis 96 Embryos entstehen. Hierbei entwickeln sich Klone, identische Menschen, welche allerdings unterentwickelt sind und sich zu „Gammas“, „Deltas“ und „Epsilons“ entwickeln. Zukünftigen Mitgliedern niederer Kasten werden zudem gezielt schädliche Substanzen wie Alkohol verabreicht und Sauerstoff entzogen, um ihre Entwicklung zu hemmen und ihre Intelligenz niedrig zu halten. Alphas und Betas entstehen dagegen aus einer ungeteilten Eizelle, sie sind Individuen. Sie werden mit für die Entwicklung wichtigen Substanzen und Impfungen versorgt.

Nach der Geburt werden die Menschen ihrer „Produktionsklasse“ entsprechend konditioniert. Diese Konditionierung beinhaltet als grundlegende Lektionen für alle Kasten:

  • Man ist glücklich zu seiner Kaste zu gehören und keiner anderen.
  • Alle Klassen sind unverzichtbar für die Gemeinschaft.
  • Man kann nur in der Gemeinschaft glücklich sein, Einsamkeit ist etwas Schlechtes.

Die Konditionierung findet durch zwei Methoden statt: Einerseits über die Belohnung bzw. Bestrafung von Handlungen (nach dem von Iwan Pawlow beschriebenen Phänomen im Buch engl. Pavlovian conditioning genannt), andererseits über das Abspielen von Tonbändern mit einfachen, eingängigen Botschaften während des Schlafs der Kinder und Jugendlichen, die „Schlafschule“ (im Original: „hypnopaedia“). Sie stabilisiert die Gesellschaft, indem sie garantiert, dass alle Menschen mit dem System zufrieden sind. Das so vermittelte gemeinsame, einheitliche Weltbild lässt das Individuum ganz in der Gesellschaft aufgehen, nur dort fühlt es sich geborgen.

Sexualität

Die gesellschaftlichen Normen fordern von den Bürgern mit kontinuierlich wechselnden Partnern zahlreiche sexuelle Kontakte, die ausschließlich dem Vergnügen dienen sollen. Liebe und emotionale Leidenschaft gefährden nach Meinung der Weltregierung die Stabilität. Kunst und Literatur sind durch das „Fühlkino“ (im Original: Feelies) ersetzt, in dem auch körperliches Empfinden dem Zuschauer physiologisch übertragen wird. Der Handlungsverlauf der gezeigten Stücke ist allerdings ohne tiefere Bedeutung, da aufgrund der emotionalen Verarmung der Menschen die Grundlage für einen anspruchsvollen Inhalt fehlt. Die Geschichten sind daher trivial und gleichförmig auf Action und Erotik ausgelegt.

Die Droge Soma

Um größere Gefühlsschwankungen zu vermeiden, die zu negativen Verstimmungen führen können, nehmen die Menschen regelmäßig Soma ein, eine Droge, die stimmungsaufhellend und anregend wirkt und auch als Aphrodisiakum verwendet wird.

Krankheit und Altern

Krankheiten gibt es nicht mehr, sie wurden durch pränatale Impfungen ausgemerzt. Die Menschen sind stets gesund und leistungsfähig. Das Altern geschieht fast unmerklich: die Menschen spüren keinen körperlichen Leistungsrückgang und verändern sich äußerlich durch Sportaktivitäten und Verwendung moderner Kosmetik nur geringfügig. Die menschliche Lebenszeit ist auf ein Alter zwischen 60 und 70 begrenzt. Bis dahin bleiben die Menschen vital und versterben dann sehr schnell und schmerzlos im Soma-Halbschlaf. Die Angst vor dem Tod wurde durch Konditionierung beseitigt: Kindergruppen werden durch Sterbehospitale geführt, wo sie die still vor sich hin dämmernden Sterbenden sehen.

Bildung

Bildung beschränkt sich auf eine pragmatische, für die Gemeinschaft nützliche Wissensvermittlung. Humanistische Bildung ist gesellschaftlich nicht gewünscht, da sie den Menschen zum Nachdenken anregt und ihm eine kritischere Sicht auf die Welt ermöglicht. Da es nicht im Interesse der Allgemeinheit ist, den Menschen für die Defekte dieser Gesellschaft zu sensibilisieren, wird jede Bildung, die sich auf kulturelle Überlieferung stützt, unterdrückt. „Geschichte ist Mumpitz“ (Original: History is bunk, ein bekannter Ausspruch von Henry Ford) lautet einer der Leitsätze der Weltregierung. Die offizielle Propaganda über die schlechten Zustände in der „alten Welt“ ist für die allermeisten Bürger die einzige Geschichtskenntnis. Auch der technische Fortschritt wird eingeschränkt, um die Stabilität der Gesellschaft nicht zu gefährden. So werden z. B. arbeitssparende Erfindungen ignoriert bzw. verboten, da Arbeitslosigkeit, selbst bei materiellem Wohlstand, zu Unzufriedenheit führt.

Kulthandlungen

An die Stelle der Religion tritt ein Verehrungskult auf den Automobilbauer Henry Ford. Wichtige Persönlichkeiten werden als „Fordschaft“ (Original: „Fordship“) angesprochen. Symbol des Kultes ist der Buchstabe T in Erinnerung an das Modell T des Ford-Konzerns und auch in Anlehnung an das christliche Kreuz, welches so gesehen zu einem T verändert wurde. Eine Variante des Ford-Kultes ist die Verehrung Sigmund Freuds, des Begründers der Psychoanalyse. So wurde aus der häufig gebrauchten Floskel „Oh, Gott“ der Ausruf „Oh, Ford“ oder „Oh, Freud“. Im sogenannten „Solidarity Service“ wird eine Art Gottesdienst mit Singen und Tanzen begangen, der nach Soma-Einnahme in einer Gruppensex-Orgie endet.

Die Menschen im Reservat leben nach einem religiösen Kult, der christliche Vorstellungen mit indianischem Naturglauben verbindet. Dazu gehören auch Initiations- und Geißelungsrituale.

Vergleich mit Platons Staat

Schöne neue Welt lehnt sich an das Staatsideal in Platons Schrift Politeia an. Platons Staat ist ebenfalls in Klassen unterteilt, die bestimmte Aufgaben im sozialen Gefüge haben. Der Staat versucht, durch Zucht und durch planmäßige Auswahl der Geschlechtspartner für angemessene Nachkommenschaft zu sorgen und die Kinder im Sinne des Gemeinwesens durch den Staat zu erziehen. Bei Platon werden Kinder schon früh den Eltern weggenommen und in staatlichen Institutionen erzogen, bei Huxley werden die Kinder nach der künstlichen Erzeugung in staatlichen Einrichtungen konditioniert. Der Unterschied zu Platons Politeia liegt darin, dass die Menschen in Huxleys Roman keine soziale Mobilität besitzen, da sie durch ihre Prägung auf ihre Kaste lebenslang festgelegt sind.

Platons Staat wird geleitet von Philosophen, die ihre Bürger zu deren eigenem Glück zwingen müssen. Mustapha Mond kann als Beispiel eines solchen Philosophen gesehen werden.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Einteilung der Menschen in die fünf Kasten erfolgt im Roman nicht durch Gentechnik, sondern durch pränatale biologische Einwirkung und postnatale Konditionierung der Mentalität. Gentechnik wurde erst durch die Entschlüsselung der DNA-Struktur durch die Wissenschaftler James Watson und Francis Crick in den 1950ern möglich. Julian Huxley, ein Bruder des Schriftstellers, war Vorsitzender der Eugenics Society, die sich mit der Anwendung der Ergebnisse der Mendelschen Vererbungslehre auf den Menschen und die Gesellschaft befasste.

Nachleben

Philosophische Diskussion

Wie ähnlich unsere Welt der „schönen neuen Welt“ ist oder einmal sein wird, wurde im September/Oktober 1999 in der Wochenzeitschrift Die Zeit diskutiert. Die Diskussion basierte auf einem Vortrag des Philosophen Peter Sloterdijk mit dem Titel Regeln für den Menschenpark. An der folgenden Debatte beteiligten sich Philosophen, Rechtswissenschaftler und Bioethiker wie Thomas Assheuer, Jürgen Habermas, Manfred Frank und Ernst Tugendhat.

Roman: Elementarteilchen

Michel Houellebecq setzt sich in seinem Roman Elementarteilchen (im 10. Kapitel des 2. Teils) intensiv mit Aldous Huxley und dessen Bruder Julian auseinander. Er vertritt die These, es sei Heuchelei, in dem Buch einen totalitären Albtraum zu sehen, es sei vielmehr hinsichtlich der genetischen Kontrolle, der sexuellen Freiheit, dem Kampf gegen das Altern und der Freizeitkultur ein Paradies. Aldous Huxley habe erst später in seinem Essayband Brave New World Revisited (dt. Dreißig Jahre danach) versucht, seinen Roman als Anklage und Satire hinzustellen.

Verfilmungen

Schöne neue Welt wurde bislang nur für das Fernsehen verfilmt. Die erste Verfilmung aus dem Jahre 1980 stammt von Universal TV (USA). Die zweite von Dan Wigutow Productions entstand 1998, hier spielen Peter Gallagher (Bernard Marx), Sally Kirkland (Linda) und Leonard Nimoy (Mustapha Mond) mit. 2008 wurde eine Neuverfilmung unter Regie von Ridley Scott und mit Leonardo DiCaprio als John angekündigt.[1]

Filme, die Motive des Romans enthalten:

Hörspiele

Bühnenfassungen

Am 8. Oktober 1994 fand die Bühnenerstaufführung von Schöne neue Welt als Musical im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt. Die Musik stammt von Stefan Wurz, der Rock- und Musicalmusik mit Zwölftonelementen kombinierte; das Libretto von Roland Maier.

Der Komponist und Musiker Achim Gieseler bekam 1998 in einem persönlichen Gespräch mit der Witwe von Aldous Huxley, Laura Huxley, die deutschsprachigen Musicalrechte für eine Bühnenaufführung des Romans Schöne neue Welt übertragen. Die Dramatisierung des Romans verfasste der Autor Volker Ludwig.

Am 2. November 2006 fand im GRIPS-Theater in Berlin die Weltpremiere des Musicals Schöne neue Welt statt. Das Mittelsächsisches Theater Freiberg und Döbeln brachte das Musical am 19. Mai 2007 erstmals auf die Bühne.

Musikalische Adaptionen

  • 1981 die englische Oi!-Band 4-Skins veröffentlicht auf der B-Seite der Single„ One Law For Them“ den Song „Brave New World“.
  • 1993 veröffentlichte die deutsche Hardrock-Band Böhse Onkelz ein Lied mit dem Titel „Schöne neue Welt“.
  • 2000 veröffentlichte die britische Heavy-Metal-Band Iron Maiden auf ihrem Album Brave New World den Song Brave New World, der sich auch inhaltlich mit Huxleys Buch befasst.

Buchausgaben

  • Welt – wohin? Ein Roman der Zukunft. Übertragen von Herbert v. Herlitschka, Insel, Leipzig 1932
  • Wackere neue Welt. Ein Roman der Zukunft. 2. Ausgabe. Mit dem Vorwort zur englischen Neu-Ausgabe 1949. Dt. von H. E. Herlitschka, Steinberg, Zürich 1950
  • Schöne neue Welt. Utopischer Roman. Aus dem Englischen von Eva Walch. Mit einem Nachwort von Horst Höhne, Das neue Berlin, Berlin 1978

Aktuell erhältlich ist einzig die Übersetzung von Herlitschka:

  • Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17577-2

Der Essayband Brave New World Revisited erschien erstmals 1960 bei Piper, München, unter dem Titel Dreißig Jahre danach oder Wiedersehen mit der wackeren neuen Welt.

Siehe auch

Literatur

  • Reiner Popp: Aldous Huxley: Schöne neue Welt (Brave New World). Bange (= Königs Erläuterungen und Materialien 338), Hollfeld (3. Auflage) 2005, ISBN 3-8044-1724-8

Quellenangaben

  1. http://www.filmstarts.de/nachrichten/130663-Brave-New-World-Leonardo-DiCaprio-und-Ridley-Scott-nehmen-sich-den-Huxley-Roman-vor.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brave New World — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo es sobre el álbum de Iron Maiden. Para la novela de Aldous Huxley, véase Un mundo feliz. Brave New World Álbum de estudio de Iron Maiden Publicación 30 de mayo de …   Wikipedia Español

  • Brave New World — Brave New World: «О дивный новый мир» («Прекрасный новый мир») (англ. Brave New World) антиутопический роман английского писателя Олдоса Хаксли (1932). «Brave New World» музыкальный альбом британской хэви метал группы Iron Maiden, вышедший в …   Википедия

  • brave new world — noun singular a situation in which people expect their lives to be better than before, especially because of new technology, but are often disappointed that things have not improved as much as they had hoped: the brave new world of Internet… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • brave new world — n. [after Brave New World, title of dystopian novel (1932) by A. HUXLEY Aldous (Leonard), an allusion to a line in The Tempest (V, i) by SHAKESPEARE William] a place or situation regarded as like that of a hypothetical future society in being… …   English World dictionary

  • Brave New World — es el décimo segundo álbum de la banda de heavy metal Iron Maiden lanzado en el 2000. Marcó la vuelta al grupo del cantante Bruce Dickinson y del guitarrista Adrian Smith. Representa el primer álbum de estudio de la banda en el que tocan tres… …   Enciclopedia Universal

  • Brave New World — a novel written in 1932 by the British writer Aldous Huxley, which imagines an advanced society of the future in which many people seem to have easy and pleasant lives, but in fact no one has any freedom. This phrase, which was first used in… …   Dictionary of contemporary English

  • Brave New World — This article is about the novel. For other uses, see Brave New World (disambiguation). Brave New World   …   Wikipedia

  • brave new world — noun Usage: sometimes capitalized B&N&W Etymology: from the dystopian novel Brave New World (1932) by Aldous Huxley died 1963 English novelist : a future world, situation, or development ; also : a recent development or recently changed situation …   Useful english dictionary

  • Brave New World — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Brave New World est une citation anglaise tirée de la pièce de Shakespeare La Tempête. Elle a servi de titre à de nombreuses œuvres : Brave New World …   Wikipédia en Français

  • brave new world — N SING: usu N of n If someone refers to a brave new world, they are talking about a situation or system that has recently been created and that people think will be successful and fair. He belonged to a generation that took it for granted that… …   English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”