- Brehmstraße
-
Brehmstraße Straße in Düsseldorf Brehmplatz mit Eingang zum Zoopark Basisdaten Ort Düsseldorf Ortsteil Düsseltal Anschlussstraßen Rethelstraße (Brehmplatz), Heinrichstraße (Mörsenbroicher Ei) Querstraßen Scheidtstraße, Kühlwetterstraße, Grunerstraße, Harleßstraße, Windscheidstraße, Sybelstraße, Ostendorfstraße, Lacombletstraße, Maurenbrecherstraße Bauwerke Eisstadion Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV Straßengestaltung Straßenbahn verkehr in der Mitte Technische Daten Straßenlänge 1.300 m Die Brehmstraße ist eine vielbefahrene Hauptverkehrsader und wichtige Nord-Süd-Achse Düsseldorfs.
Überregional ist sie nach der Königsallee eine der bekanntesten Straßen Düsseldorfs. Sie ist vor allem durch das dort anliegende Eisstadion an der Brehmstraße, von 1935 bis 2006 Spielstätte des populären und traditionsreichen Eishockeyvereins DEG Metro Stars (vormals Düsseldorfer EG) ein Begriff, in dem auch Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaften 1955, 1975 und 1983 stattfanden.
Die Straße befindet sich im traditionell wohlhabenden Stadtteil Düsseltal (oftmals auch als Düsseldorf-Zoo oder das Zooviertel bezeichnet). Die Brehmstraße beginnt im Norden am so genannten Mörsenbroicher Ei, einer sternförmigen Kreuzung mehrerer vielbefahrener Straßen und der Autobahn A 52, und endet im Süden am Brehmplatz, einem weiteren Verkehrsknotenpunkt. Hierbei führt sie am Zoopark vorbei, wo sich von 1876 bis 1943 auch der Zoologische Garten Düsseldorf befand, der nach der Zerstörung in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges jedoch nicht wieder errichtet wurde. Bis 1987 befanden sich jedoch das Löbbecke-Museum und das dazugehörige Aquarium in einem, dem Zoopark gegenüberliegenden ehemaligen Luftschutzbunker, bis diese in einen Neubau in den Düsseldorfer Nordpark umzogen.
Die Straße wurde nach dem bekannten Zoologen und Tierschriftsteller Alfred Brehm (Brehms Tierleben) benannt, einem der Hauptinitiatoren des Düsseldorfer Tierparks.
Weblinks
51.2391666666676.8025Koordinaten: 51° 14′ 21″ N, 6° 48′ 9″ OKategorien:- Innerortsstraße in Düsseldorf
- Bauwerk in Düsseltal
- Bauwerk in Mörsenbroich
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Brehmstraße — is a street in Düsseldorf, Germany. It is primarily known for its arena Eisstadion an der Brehmstraße , which is primarily used for ice hockey and was the home arena of DEG Metro Stars, until season 2006/2007. The arena opened in 1935 and holds… … Wikipedia
Eisstadion an der Brehmstraße — Daten Ort Düsseldorf, Deuts … Deutsch Wikipedia
Brehmplatz — Brehmstraße Straße in Düsseldorf … Deutsch Wikipedia
DEG Eishockey — DEG Metro Stars Größte Erfolge Deutscher Meister 1967, 1972, 1975, 1990 … Deutsch Wikipedia
DEG Metrostars — DEG Metro Stars Größte Erfolge Deutscher Meister 1967, 1972, 1975, 1990 … Deutsch Wikipedia
Düsseldorfer EG — DEG Metro Stars Größte Erfolge Deutscher Meister 1967, 1972, 1975, 1990 … Deutsch Wikipedia
DEG Metro Stars — Größte Erfolge Achtfacher Deutscher Meister 13 facher Deutscher Vizemeister Deutscher Pokalsieger 2006 Vize Europapokalsieger 1992 … Deutsch Wikipedia
Coupe d'Europe de hockey sur glace 1992 — Infobox compétition sportive Coupe d Europe 1992 Sport Hockey sur glace Organisateur(s) IIHF Éditions 27e Lieu Europe Phase f … Wikipédia en Français
Coupe d'Europe de hockey sur glace 1991 — Infobox compétition sportive Coupe d Europe 1991 Sport Hockey sur glace Organisateur(s) IIHF Éditions 26e Lieu Europe Phase f … Wikipédia en Français
Coupe d'Europe de hockey sur glace 1993 — Infobox compétition sportive Coupe d Europe 1993 Sport Hockey sur glace Organisateur(s) IIHF Éditions 28e Lieu Europe Phase f … Wikipédia en Français