Breit-Wigner-Formel

Breit-Wigner-Formel
Breit-Wigner-Verteilung

Die Breit-Wigner-Verteilung (nach Gregory Breit und Eugene Wigner) ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

 p(E) = \frac{1}{2\pi}\frac{\Gamma}{(E-M)^2+\Gamma^2/4}.

Γ ist die volle Breite der Kurve auf halber Maximalhöhe (FWHM), M ist der Wert der Abszisse E beim Maximum.

Die Breit-Wigner-Verteilung wird manchmal auch als Lorentz-Kurve oder Cauchy-Verteilung (vor allem in der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie) bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Physikalische Bedeutung

Die Verteilung hat physikalische Bedeutung in der Beschreibung von Resonanzkurven, z. B. in der Kernphysik, Teilchenphysik oder für den getriebenen harmonischen Oszillator.

In der Teilchenphysik wird für die Energiespektren besonders kurzlebiger Teilchen häufig die relativistische Breit-Wigner-Formel verwendet

 p(E) \sim \frac{1}{\left(E^2-M^2\right)^2+M^2\Gamma^2}.

Beispiel: Z0-Boson

Messergebnisse für Z0-Zerfall mit daran angepasster Breit-Wigner-Kurve

Speziell für den Zerfall des Z0-Bosons ergibt sich die Breit-Wigner-Formel zu

\sigma_{i\rightarrow f}(s)=12\pi (\hbar c)^2\cdot \frac{\Gamma_i \cdot \Gamma_f}{(s-M_Z^2c^4)^2+M_Z^2c^4\Gamma_{\text{tot}}^2}

Hierbei ist Γi die Partialbreite des Eingangskanals (Partialbreite für den Zerfall Z^0\rightarrow e^+e^-), Γf die Partialbreite des Ausgangskanals, s die Energie im Schwerpunktssystem und Γtot die Summe der Partialbreiten für alle möglichen Zerfälle in Fermion-Antifermion-Paare.

Beispiel: Resonanzkurve eines Schwingers

Die Resonanzkurve kann mittels der Lorentz-Kurve beziehungsweise Cauchy-Verteilung beschrieben werden:

 F(f) = \frac{1}{\pi} \frac{s}{s^2 + (f - f_0)^2}.

Hierbei ist f0 die Resonanzfrequenz und der Parameter s beschreibt die Güte der Kurve. Das Maximum wird bei f0 erreicht und beträgt F(f_0) = \frac{1}{\pi s} .

Für den Spezialfall s = 1 ist das Integral lösbar und hat über dem reellen Intervall den Wert 1:


\int_{-\infty}^{\infty} f(x) \,\mathrm dx = 
\frac{1}{\pi} \int_{-\infty}^{\infty} \frac{1}{1 + x^2} \,\mathrm dx = 
\frac{1}{\pi} (\arctan(\infty) - \arctan(-\infty)) = \frac{1}{\pi} (\pi/2 - (-\pi/2)) = 1.

Das Verhältnis Q nennt man die Güte des Schwingers und kann auch in Funktion des Parameters s ausgedrückt werden


Q = {f_0 \over {B}} = \frac{\sqrt{f_1 f_2}}{B} = \frac{\sqrt{f_0^2 - s^2 (\sqrt{2}-1)}}{2 s \sqrt{\sqrt{2}-1}}
,

dabei ist f0 das geometrische Mittel f_0 = { \sqrt{f_1 f_2} } aus der oberen f2 und der unteren Grenzfrequenz f1. Die Grenzfrequenzen f1 bzw. f2 sind diejenigen Frequenzen bei denen die Grösse (z.B. Spannung U) auf den  \frac{1}{\sqrt{2}} \approx 0{,}707 -fachen Wert des Maximalwertes F(f0) zurückgehen. Die Grenzfrequenzen können in Funktion des Parameters s wie folgt ausgedrückt werden:

f_{1,2} =  f_0 \pm s \sqrt{\sqrt{2}-1}.

Die Bandbreite ist die Differenz der Grenzfrequenzen B = f2f1. Der Parameter s kann in Funktion der Güte Q wie folgt ausgedrückt werden:

s = \frac{f_0}{\sqrt{(4Q^2-1) (\sqrt{2}-1)}}.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breit-Wigner-Formel — Breito ir Vignerio formulė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Breit Wigner formula vok. Breit Wigner Formel, f rus. формула Брейта Вигнера, f pranc. formule de Breit et Wigner, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Breit-Wigner-Formel — Breit Wịgner Formel,   eine von G. Breit und E. P. Wigner 1936 hergeleitete Formel für die Abhängigkeit des Wirkungsquerschnitts einer Kernreaktion von der kinetischen Energie E = ½ mv2 des einfallenden Teilchens (Masse m, Geschwindigkeit v ) in …   Universal-Lexikon

  • Breit-Wigner-Verteilung — Die Breit Wigner Verteilung (nach Gregory Breit und Eugene Wigner) ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Wahrscheinlichkeitsdichte . Sie wird manchmal auch al …   Deutsch Wikipedia

  • Breit-Wigner formula — Breito ir Vignerio formulė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Breit Wigner formula vok. Breit Wigner Formel, f rus. формула Брейта Вигнера, f pranc. formule de Breit et Wigner, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wigner —   [ wɪgnə], Eugene Paul, amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft, * Budapest 17. 11. 1902, ✝ Princeton (N. J.) 1. 1. 1995; lehrte 1928 33 an der TH Berlin, war 1930 36 Professor für mathematische Physik an der Princeton University,… …   Universal-Lexikon

  • Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • breit — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); hacke (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; …   Universal-Lexikon

  • Eugen Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene P. Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”