Bremen-Borgfeld

Bremen-Borgfeld
Stadtteil von Bremen
Borgfeld
Stadt Bremen, Stadtteil Borgfeld hervorgehoben
Basisdaten  Rang 
Fläche: 16,63 km² 7/23
Einwohner: 7402 19/23
Bevölkerungsdichte: 445 Einwohner je km² 19/23
Ausländeranteil: 4,3 % 21/23
Arbeitslosenquote: 5,7 % 23/23
(Stand der Angaben: 30. Juni 2005)
Koordinaten: 53° 8′ N, 8° 54′ O53.1261111111118.90694444444447Koordinaten: 53° 7′ 34″ N, 8° 54′ 25″ O
Ortsteil: Borgfeld
Stadtbezirk: Ost
Ortsamt: Borgfeld

Borgfeld ist einer der reichsten Stadtteile von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Stadtteil Borgfeld befindet sich an der Wümme und den Wümmeniederungen im Nordosten von Bremen.

Benachbarte Stadtteile sind im Süden Oberneuland und Horn-Lehe sowie im Norden die Gemeinde Lilienthal.

Politik, Verwaltung

Beirat

Der Beirat Borgfeld tagt regelmäßig und in der Regel öffentlich im Ortsamt oder in anderen Einrichtungen wie z. B. Schulen. Der Beirat setzt sich aus den auf Stadtteilebene gewählten Vertretern der politischen Parteien zusammen. Die Beiratswahlen finden alle 4 Jahre statt, zeitgleich mit den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft. Der Beirat diskutiert über alle Belange des Stadtteils, die von öffentlichem Interesse sind, und fasst hierzu Beschlüsse, die an die Verwaltung, die Landesregierung und die Stadtbürgerschaft weitergeleitet werden. Für seine Arbeit bildet er Fachausschüsse.
Siehe auch: Sitzverteilung im Beirat
Beiratssprecher (-in):

Ortsamt

Das Ortsamt Borgfeld ist seit 1946 eine örtliche Verwaltungsbehörde. Es unterstützt den Beirat bei seiner politischen Arbeit. Es soll bei allen örtlichen Aufgaben, die von öffentlichen Interesse sind, mitwirken. Es wird von einem vom Beirat vorgeschlagenen und vom Senat bestätigten Ortsamtsleiter geführt.
Ortsamtsleiter ist Gernot Neumann-Mahlkau.

Geschichte

Die Namen

Der Name Borchfelde (1235) weist auf eine befestigte Burg an einem Wümmeübergang hin, die wahrscheinlich am Ende der Straße Upper Borg gestanden hat. Das Feld vor der Burg wurde im Mittelalter besiedelt.
Katrepel, ein Teil von Borgfeld, könnte soviel heißen wie schlechter Weg oder Katzenpfad.
Der Dorfnahme Warf leitet sich von einem Erdhügel ab.
Der Ortsteil Butendiek lag außerhalb (buten) des Wümmedeichs (diek).

Mittelalter bis 1900

Ab 1113 wurde das südlich der Wümme gelegene Gebiet durch Holländer im Auftrage des Erzbischofs entwässert und kultiviert.
1235 wurde Borgfeld und 1278 Katrepel erstmals urkundlich erwähnt.
Die frühgotische einschiffige Borgfelder Dorfkirche wurde 1281 (andere Quellen 1384) erstmals erwähnt.

Die Siedlung Warf bestand zunächst nur aus zwei Bauernhöfen. Bis 1383 entwickelte sich ein kleines Reihendorf am Deich, dessen Höfe als Meierhöfe dem Domkapitel zuzurechnen waren. Warf gehörte zur Vogtei Langwedel, dann zum Kirchspiel Borgfeld. 1827 wurden von diesem Gebiet ca. 50 Hektar an Hannover abgetreten. Von Butendiek blieb nur der alte Ortsteil bei Borgfeld und somit bei Bremen.

Die Gerichtsbarkeit lag im 14.Jahrhundert bei Hude und dann bei Gröpelingen. Der Bremer Rat und die Familie Brand erwarben 1595 in Borgfeld je die Hälfte der Gerichtsbarkeit mit Grund und Boden.
1666 erhielt Bremen die volle territoriale Hoheit über Borgfeld mit den Gebietsteilen Warf, Butendiek, Timmerloh, Verenmoor und Ebbensiek. Katrepel gehört seit 1870 zu Borgfeld. Die Rechte der Brandschen Erben wurden 1810 und 1883 von Bremen abgefunden.
Im 17. Jahrhundert fand eine einklassige Schule des Kirchspiels Borgfeld erste Erwähnung. 1772 wurde das erste Schulhaus durch einen Neubau ersetzt, der bis 1956 bei der heutigen Schule stand.
1797 erfolgte der Bau einer Mühle im Gebiet Warf, die aber 1889 abbrannte. Ab 1870 ist Warf Teil der Landgemeinde Borgfeld.

1812 hatte Borgfeld 659 (andere Quellen 349) Einwohner.
Der Bau der Lilienthaler Heerstraße erfolgte 1827. Das Gebiet auf der rechten Wümmeseite gehörte 1856 zum Deutschen Zollverein.
Um 1881 wurde eine Schule mit vier Klassenräumen gebaut, und 1889 ging die Schule vom Kirchspiel an die Gemeinde über. 1905 wurde die Schule erweitert und auch 1950 bis 1965.
1882 erfolgte der Bau einer hochwasserfreien Überbrückung der Wümmeniederung und 1887 der einer zweiten Wümmebrücke in Richtung Butendiek.
Mit der Eröffnung der Jan-Reiners-Bahn, der Kleinbahnstrecke Bremen und Tarmstedt, erhielt Borgfeld 1899 einen Bahnhof.

Im Rahmen der Erweiterung der Hafen- und Verkehrsanlagen in Bremerhaven fand 1904/05 ein Gebietsaustausch zwischen Bremen und Preußen statt. 595 Hektar Borgfelder und Oberneulander Wiesenland kamen zur preußischen Gemeinde Fischerhude.

Ab 1900

1905 hatte Borgfeld 948 Einwohner. 1927 bildete sich die Freiwillige Feuerwehr.
1933/34 wurden in der Katrepler Siedlung 30 Nebenerwerbssiedlung gebaut. 1933 zog Wilhelm Kaisen, 1928–1933 Senator und 1945–1965 Bürgermeister von Bremen, in diese Siedlung ein. Hier lebte er bis zu seinem Tod 1979. Heute befindet sich hier die Dokumentationsstätte Wilhelm Kaisen.

Die Butendieker Siedlung wurde 1941 bei einem großen Deichbruch überschwemmt. 1943 fanden Bombenangriffe auf das Wümmegebiet statt. Am 26. April 1945 wurden die Wümmebrücken von der deutschen Wehrmacht gesprengt.

1945 fand die Eingemeindung der Landgemeinde Borgfeld nach Bremen statt (zur Auflösung des Landkreises Bremen siehe Landherrnamt). Das Ortsamt wurde 1946 gebildet.
1950 zog Prinz Louis Ferdinand von Preußen, ein Enkel Kaiser Wilhelms II., nach Borgfeld und bewohnte den Wümmehof.
Die Wümmebrücke nach Butendiek entstand 1952. 1956 wurde die Jan-Reiners-Bahn stillgelegt.

1960 hatte Borgfeld 3.663 Einwohner.
Von 1950 bis 1965 wurde die Schule abschnittsweise um 10 Klassenräume erweitert und eine Aula und die Turnhalle angefügt. 1981 hatte sie 265 Schüler.
1981 fand die Einweihung der Umgehungsstraße Borgfelder Allee statt. Das Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen wurde 1987 festgelegt.
Mit der Sanierung des Borgfelder Ortskerns wurde 1999 begonnen. Das Neubaugebiet Borgfeld-Ost mit ca. 420 Wohneinheiten als frei stehende Einfamilien- und Doppelhäusern entstand. Ab 2001 konnte mit dem umstrittenen Neubaugebiet Borgfeld-West begonnen werden. Hier sollen 840 Wohneinheiten entstehen.
Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Horn-Lehe bis Borgfeld wurde 2002 eingeweiht. Eine weitere Verlängerung nach und durch Lilienthal wird projektiert, jedoch immer wieder kontrovers diskutiert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • 1281 oder 1384 wurde die Kirche von Borgfeld zum ersten Mal erwähnt. 1522 hielt Heinrich von Zütphen die erste reformatorische Predigt in Bremen. Etwa zehn Jahre später gelangte hier die Reformation zu einem Ende. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche durch kaiserliche Truppen stark beschädigt, wobei die Glocken verloren gingen. 1640 wurde der Kirchturm neu errichtet und neue Glocken aufgehängt. Im 18. Jahrhundert wurde der Fachwerkturm durch einen Ziegelbau ersetzt und das Kirchenschiff um mehr als die Hälfte verlängert. 1896 folgte ein weiterer Neubau des Kirchturms, drei Jahre später wurden aus den alten Glocken und Geschützbronze zwei neue Glocken gegossen. 1918 musste die große Kirchenglocke zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden. 1965 wurde ein neuer Altarraum eingerichtet, die Schieferabdeckung des Kirchturmes wurde durch eine Kupferhaube ersetzt. In der Kirche wurde die alte Kanzel der St.-Pauli-Kirche, die im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, angebracht.
  • Die Parchmann-Villa von 1962, Katrepeler Landstraße 51, ist ein bemerkenswertes Haus nach einem Entwurf von Eberhard Gildemeister.

Denkmale

Siehe dazu die Liste der Kulturdenkmäler in Borgfeld

Naturgebiete

Öffentliche Einrichtungen

Allgemein

  • Das Ortsamt Borgfeld, Borgfelder Landstraße 21
  • Die Polizeistation Borgfeld des Polizeireviers Horn, Borgfelder Landstraße 21

Schulen in Borgfeld

  • Die erste Schule in Borgfeld gab es schon um 1500. Damals unterrichtete noch der Küster die Kinder. Das heutige Schulgebäude wurde 1881 errichtet. Von 1950 bis 1965 folgten die modernen Anbauten.
  • 2002 entstand in Borgfeld die Schule am Borgfeldersaatland als zweite Grundschule.

Soziales

  • Die ca. 5 Kindergärten
  • Die Familienanaloge Wohngruppe Rethfeldsfleet 6a
  • Die Verwaltung der Hans-Wendt-Stiftung, Am Lehester Deich 17–21
  • Zwei Chöre: Junges Ensemble (derzeit 8 Mitglieder, gemischter Chor), Katrepeler Landstraße 9 (probt jeden Dienstag im Gemeindehaus von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr) und die Chorgemeinschaft Borgfeld (derzeit ca. 60 Mitglieder, gemischter Chor), Katrepeler Landstraße 9 (probt jeden Dienstag im Gemeindehaus von 19:45 Uhr bis 21:45 Uhr)

Kirche

  • Die evangelische Kirchgemeinde Borgfeld, Katrepeler Landstr. 9 (zur Kirche siehe bei Bauwerke)

Sport

  • Die Borgfelder Schützengilde, Hamfhofsweg 4
  • Der Borgfelder Tennis Club, Am Lehester Deich 18
  • Der SC Borgfeld, Hinter dem Großen Dinge
  • Der TSV Borgfeld, Hamfhofsweg 55
  • Der Yacht-Club-Hansestadt-Bremen, Kiebitzbrink 129

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

Borgfeld wurde einst von der Landwirtschaft geprägt. Auch heute werden noch große Gebiete landwirtschaftlich genutzt. Durch die ständigen Ausweitungen der Baugebiete hat sich jedoch Borgfeld erheblich zum Wohnstandort des gehobenen Bedarfs gewandelt.

Verkehr

Rückblick

Von 1900 bis 1956 fuhr die Jan-Reiners-Kleinbahn auf einer Schmalspurstrecke vom Bremer Parkbahnhof (heute Stadthalle) über Horn-Lehe und Borgfeld nach Tarmstedt. Auf dem bremenseitigen Wümmedeich ist noch ein Gebäude der Haltestelle Borgfeld erhalten. Seit 2002 kann der Stadtteil mit einer Stadtbahnlinie erreicht werden.

ÖPNV

Folgende Stadtbahn- und Buslinien der Bremer Straßenbahn (BSAG) durchqueren Borgfeld:

  • Stadtbahnlinie 4 und 4S: Obervieland - Zentrum - Horn-Lehe - Borgfeld
  • Buslinie 30: Borgfeld - Lilienthal - Falkenberg
  • Buslinie 32: Borgfeld - Upper Borg - Daniel Jacobs Allee - Borgfeld
Straßen

Horn-Lehe kann erreicht werden

  • über die Autobahn A 27, Anschlussstelle Horn-Lehe/Universität,
  • von Bremen-Mitte und Schwachhausen über den Dobbenweg - Schwachhauser Heerstraße und durch Horn-Lehe,
  • von Oberneuland über die Rockwinkler bzw. Oberneulander Heerstraße und Am Leehster Deich.
Rad- und Wanderwege

Zahlreiche Wege führen in Borgfeld u.a.

  • über den Jan-Reiners-Wanderweg zur Wümme nach Horn-Lehe bzw. nach Lilienthal,
  • über den Kuhgrabenweg vorbei am Kuhgrabensee zur Universität Bremen und nach Horn-Lehe,
  • Über den Truper Deich und dem Lehester Deich zur Wümme und zum Wümme-Radweg,
  • über die Katrepeler Landstraße zum Hollerdeich über den Wümme-Radweg nach Ottersberg und zum Hexenberg bis nach Grasberg,
  • über die Katrepeler Landstraße zum Hollerdeich und zum Aumundsdamm nach Oberneuland,
  • über die Borgfelder Landstraße, Am große Moordamm zum Hexenberg bis nach Grasberg.

Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borgfeld — Stadtteil von Bremen Borgfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen (ciudad) — Saltar a navegación, búsqueda Bremen Escudo …   Wikipedia Español

  • Bremen [2] — Bremen, freie Stadt mit einem Gebiete von 4,6 QM. zu beiden Seiten der Weser, von Hannover und Oldenburg umschlossen, eingetheilt in Ober und Nieder Vieland. Hollerland, Borgfeld u. Werderland, Vegesack u. Bremerhafen, 75737 E., von denen 55600… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bremen-Horn-Lehe — Stadtteil von Bremen Horn Lehe Basisdaten  Rang  Fläche: 14,04 km² 9/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Borgfeld — …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Oberneuland — Stadtteil von Bremen Oberneuland Basisdaten  Rang  Fläche: 18,44 km² 6/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Blockland — Stadtteil von Bremen Blockland Basisdaten  Rang  Fläche: 30,30 km² 1/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Schwachhausen — Stadtteil von Bremen Schwachhausen Basisdaten  Rang  Fläche: 8,755 km² 16/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Obervieland — Stadtteil von Bremen Obervieland Basisdaten  Rang  Fläche: 13,765 km² 10/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Neustadt — Stadtteil von Bremen Neustadt Basisdaten  Rang  Fläche: 15,420 km² 8/23 Einwohner: 42 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”