Bremse

Bremse
Pkw-Scheibenbremse (Porsche)

Bremsen dienen zur Verringerung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit von bewegten Maschinenteilen oder Fahrzeugen. Sie funktionieren meistens durch die Umwandlung der zugeführten Bewegungsenergie über Reibung in Wärmeenergie. Fahrzeuge im Sinne der StVO müssen in Deutschland ein Zweikreisbremssystem besitzen. Bremsen sind als Maschinenelement eng mit Kupplungen verwandt, die Bremse ist eine spezielle Kupplung, bei der eine Seite feststeht. Insofern lassen sich viele Bremsentypen aus Kupplungen ableiten.

Die in Fahrzeugen weitaus am häufigsten verwendeten Bremsenarten sind die Scheibenbremse und die Trommelbremse, eine weiterentwickelte Form der Klotzbremse. Meist wird eine Bremse zur Verringerung der Umdrehungsgeschwindigkeit von rotierenden Teilen verwendet. Aber viele der angeführten Prinzipien kann man auch zur Verminderung einer linearen Bewegung verwenden, wenn sich auch die Bauweisen etwas unterscheiden.

Zum Teil wird auch die Art der Betätigung der Bremse zur Kategorisierung verwendet. Jedoch sagt beispielsweise die Bezeichnung Druckluftbremse, Hydraulikbremse oder Seilzugbremse nichts über die Bauform aus, sondern gibt nur Art der Kraftübertragung auf die mechanischen Stellelemente an.

Inhaltsverzeichnis

Bremsleistung

Die Bremsleistung ist von der Bremskraft und der Augenblicksgeschwindigkeit abhängig und wird vollständig in Wärme umgewandelt.

P_B = F_B \cdot v

mit

PB Bremsleistung in Watt
FB tangentiale Bremskraft am Reibkörper der Bremse in Newton
v Geschwindigkeit zwischen den Reibkörpern in \tfrac{\text{Meter}}{\text{Sekunde}}

Physikalisch wird mit einer Bremse die kinetische Energie (ΔQ) einer sich um die Geschwindigkeitsdifferenz (Δv = v2v1) abgebremsten (oder verzögerten) physikalischen Masse (m) in Wärmeenergie umgewandelt Zu beachten ist, dass die Geschwindigkeit quadratisch in die Berechnung eingeht:

 \Delta Q = \frac {1}{2} \cdot m \cdot (v_2^2 - v_1^2)


In Folge der spezifische Wärmekapazität der Bremse heizt diese kontinuierlich auf. Kühlend wirkt die Wärmestrahlung nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz, der Wärmekonvektion durch Fahrtwind oder Gebläse mit veränderlichen Wärmeübergangskoeffizient und der Wärmeleitung durch die Verbindungselemente (Konduktion).

Eine Beispielrechnung zu Erwärmung einer Scheibenbremse enthält der Hauptartikel Bremsscheibe.

Mechanische Bremsen

Vorderradtrommelbremse eines Motorrades

Alle mechanischen Bremsen sind Schleifbremsen und beruhen darauf, eine Bewegung durch Reibung zwischen einem festen und dem bewegten Körper abzubauen.

Kratzbremse

Seit den frühesten Tagen ist das Prinzip der Kratzbremse bekannt. Ein Hebel ist so an einem Fahrzeug befestigt oder eingeklemmt, dass das (möglichst) kürzere Stück zum Boden und das längere Stück zum Bediener zeigt. Durch Anziehen des Bremshebels wird das kurze untere Ende über Hebelwirkung in den Untergrund gedrückt und bremst so das Fahrzeug ab. Diese Technik war lange Zeit verbreitet und kommt auch heute noch zur Anwendung, z.B. bei Schlitten, Sportgeräten oder Kinderfahrzeugen.

Hemmschuh

Der Hemmschuh stellt eine primitive Form der Klotzbremse dar.

Klotzbremse mit neuem Bremsklotz an einer historischen Postkutsche

Klotzbremse

Die überwiegende Anzahl aller im 20. Jahrhundert verwendeten Bremsen bei Landfahrzeugen lässt sich dem Prinzip der Klotzbremse zuordnen. Spindelbremsen an historischen Kutschen haben beispielsweise Bremsklötze aus Lindenholz.

Backenbremse

Die Backenbremse ist eine mechanische Bremse, bei der ein drehender Zylinder von außen durch angedrückte Bremsbeläge gebremst wird.

Trommelbremse

Die Trommelbremse verfügt über ein zylinderförmiges umlaufendes Gehäuse (Trommel), an das beim Bremsen innen oder außen liegende, feststehende Bremsbacken gepresst werden. Die Betätigung der Bremsbacken erfolgt meist über Hydraulikzylinder innerhalb der Trommel oder über sich drehende Exzenterbolzen von außen. Je nach Konstruktion werden weitere Bauformen unterschieden.

Scheibenbremse

Die Scheibenbremse weist eine auf der Welle mitlaufende Bremsscheibe auf, an die die Bremsbeläge beidseitig gepresst werden. Solche Bremsen findet man heute bei allen gängigen Fahrzeugen wie Pkw, Motorrädern, Fahrrädern und auch an Zügen.

Keilbremse

Bei der elektronisch geregelten Keilbremse (Bauform der Scheibenbremse) schiebt ein kleiner Elektromotor einen Bremsbelag mit keilförmigem Rückenprofil zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe.

Bei der konventionellen Keilbremse (eingesetzt bei Pferdekutschen) rammt der Kutscher einen Keil zwischen Rad und Radkasten.

Magnetschienenbremse

Bei Magnetschienenbremsen wird ein Bremsklotz durch Magnetkraft auf die Schiene gepresst, auf der das Fahrzeug fährt.

Bandbremse

Die Bandbremse ist ebenfalls eine mechanische Bremse, bei der aber im Gegensatz zur Backenbremse ein Band um eine Trommel geschlungen wird.

Fliehkraftbremse

Fliehkraftbremsen dienen in der Regel nicht direkt einer starken Verringerung der Umdrehungszahl, sondern der Begrenzung derselben. Sie funktionieren nach demselben Prinzip wie Fliehkraftkupplungen. Eine übliche Anwendung ist die Begrenzung der Rückdrehgeschwindigkeit bei Wählscheibentelefonen, der sogenannte Nummernschalter.

Gleisbremse

Gleisbremsen sind im Gleiskörper, beispielsweise auf Rangierbahnhöfen eingebaut.

Elektromagnetische Bremsen

  • Wirbelstrombremse – Sie nutzt den Wirbelstrom-Effekt. Bei ihr wird ein elektrisch leitfähiges Material (meist eine Metallscheibe) durch ein Magnetfeld bewegt. Dabei werden in dem Material elektrische Wirbelströme induziert. Diese erzeugen ihrerseits ein Magnetfeld, das dem erzeugenden Drehmoment entgegenwirkt. Die Scheibe wird dadurch abgebremst.
  • Elektromotorische Bremse – der Antriebsmotor wird beim Abbremsen als Generator verwendet.
    Bei modernen Generatorbremsen wird die gewonnene Energie zurück in das Stromnetz (Schienenfahrzeuge und Oberleitungsbusse) beziehungsweise einen Energiespeicher (Elektroautos) gespeist. Dieser Vorgang wird auch Rekuperation genannt.
  • Lamellenbremse – Sie ist eine verschleißfreie Vollscheibenbremse. Sie besteht aus mehreren Scheiben (mindestens zwei, eine sich drehende und eine feststehende) die hintereinander auf einer Achse liegen und drehfest mit dem festen bzw. dem rotierenden Teil verbunden sind.
  • Magnetpulverbremse – durch Anlegen eines Magnetfelds mit Hilfe einer Spule wird ein magnetisches Pulver an das zu bremsende bewegliche Teil gedrückt und versteift, wodurch eine Bremswirkung entsteht.

Strömungsbremsen, Fluidbremsen

  • Ein Retarder nutzt die Viskosität einer Flüssigkeit (Öl), um die Drehbewegung einer Welle zu verlangsamen. Der Retarder arbeitet verschleißfrei und wird deswegen oft als Dauerbremse in Lkws oder Bussen eingesetzt. Bei letzteren auch, weil er in seiner Verzögerungsleistung nahezu stufenfrei, also ruckfrei geregelt werden kann.
  • Bei Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, insbesondere der Luft- und Raumfahrt, werden Bremsschirme und Bremsklappen verwendet, um den Luftwiderstand zu erhöhen und die Geschwindigkeit zu verringern. Beim Mercedes-Benz SLR McLaren oder Bugatti Veyron 16.4 z. B. wird bei einer starken Verzögerung der Heckspoiler um 65 Grad angestellt um durch einen Wirbel eine Erhöhung des Cw-Wertes und so eine bessere Verzögerung und einen höheren Heckanpressdruck (und damit erhöhte Bremsleistung der Hinterräder) zu erreichen (siehe auch Luftbremse).
  • Beispiel für eine Luftbremse ist auch der Schlagwerken von Räderuhren.
  • Wasserwirbelbremsen gehören zu den Leistungsbremsen für stationäre Prüfeinrichtungen, wie z. B. Motorprüfstände. Sie dienen dem Abbremsen eines Prüflings (Verbrennungsmotor, Elektromotor oder anderer Antriebe).
  • Schleppanker oder Schleppleinen verringern die Geschwindigkeit von Booten bzw. Schiffen in rauer See oder bei Notfällen

Gegentrieb-Bremse

Bei bestimmten Bahnfahrzeugen (zum Beispiel Dampflokomotiven mit Riggenbach-Gegendruckbremse), Flugzeugen und Schiffen wird zum Bremsen der Antrieb in die Gegenrichtung geschaltet oder umgelenkt. Bei Luftfahrtzeugen wird dies als Schubumkehr bezeichnet. Auch bei Booten und Schiffen wird das Prinzip der Schubumkehr zum Abbremsen benutzt.

Bremsen nach Anwendung

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Bremse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fachlexikon Bremsen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremse — ¹Bremse Bremsvorrichtung, Hemmvorrichtung; (veraltet): Hemme. ²Bremse [Kriebel]mücke, Stechfliege, Stechmücke, Viehfliege, Wadenstecher; (österr.): Gelse; (nordd.): Gnitte, Gnitze; (südd.): Breme, Mucke; (landsch.): Schnake. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bremse [1] — Bremse, 1) Dassel od. Biesfliegen (Oestrus L.), Gattung der eigentlichen od. Lippenfliegen. Ihre Mundtheile bestehen aus 3 Theilen, statt der Taster u. des Rüssels sind nur Warzen, Fühlhörner sehr kurz, jedes in einer Grube u.[275] mit einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bremse [2] — Bremse (Brems), Vorrichtung, welche dazu dient, die Bewegung eines Gegenstandes plötzlich durch Reibung zu hemmen. 1) An einem Fuhrwerk ist es ein statt des Hemmschuhs (s.d.) angebrachter Baum (Bremsbaum) od. eine Stange (Bremsstange), an deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bremse — Bremse, Vorrichtung zur Verlangsamung oder gänzlichen Aufhebung der Bewegung einer Maschine oder eines Wagens durch Vermehrung der Reibung zwischen einem Rad der Maschine (des Wagens) und einem darauf schleifenden Stahlband (Bremsband; Band oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bremse — (Oestrus), Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler, dick, stark behaart, in Gestalt und in Haltung der Flügel den Fliegen ähnlich. In ausgebildetem Zustande sind sie selten, da die Zeit ihres Erscheinens kurz ist. Die Weibchen legen ihre Eier… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bremse — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Bremse — Pferdebremse; Pferdefliege * * * Brem|se [ brɛmzə], die; , n: Vorrichtung, mit der in Bewegung befindliche Fahrzeuge o. Ä. verlangsamt oder zum Stillstand gebracht werden können: er trat auf die Bremse (auf das Pedal der Bremse); die Bremsen… …   Universal-Lexikon

  • Bremse — Brẹm·se1 die; , n; 1 eine Vorrichtung, mit der man ein Fahrzeug oder eine Maschine verlangsamen oder zum Halten bringen kann <eine automatische, hydraulische Bremse; die Bremsen quietschen; die Bremse betätigen>: Das Unglück geschah, weil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bremse — 1Bremse »Hemmvorrichtung«: Die heutige Form geht zurück auf spätmhd. bremse »Nasenklemme«, das aus dem Mnd. (mnd. premese »Nasenklemme«) entlehnt ist. Das mnd. Wort gehört zu mnd. prāme »Zwang, Druck«, prāmen »drücken«, deren Herkunft ungeklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bremse — Bremse1 Sf Breme. Bremse2 Sf Hemmschuh std. (14. Jh.), spmhd. bremse Klemme, Maulkorb u.ä. Stammwort. Zu einem Verb, das zwängen, klemmen bedeutet, mhd. pfrengen und (lautlich genauer) mndd. pramen. Weitere Herkunft unklar. Bremse war auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”