- 1022
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ►
◄ | 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er | 1040er | 1050er | ►
◄◄ | ◄ | 1018 | 1019 | 1020 | 1021 | 1022 | 1023 | 1024 | 1025 | 1026 | ► | ►►1022 Heribert wird Fürstbischof von Eichstätt. Godehard wird Bischof von Hildesheim. Anund Jakob wird König von Schweden. 1022 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 470/471 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1014/15 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1078/79 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1565/66 (südlicher Buddhismus); 1564/65 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)
Dai-Kalender (Vietnam) 384/385 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 400/401 Islamischer Kalender 412/413 (Jahreswechsel 5./6. April) Jüdischer Kalender 4782/83 (29./30. August) Koptischer Kalender 738/739 Malayalam-Kalender 197/198 Seleukidische Ära Babylon: 1332/33 (Jahreswechsel April) Syrien: 1333/34 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1060 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- Anund Jakob wird nach dem Tod seines Vaters Olof Skötkonung König von Schweden.
- König Robert II. von Frankreich stiftet den Orden des Sterns zur Ehren der Mutter Gottes.
- Erste urkundliche Erwähnung von Versoix.
Religion
- Konzil von Pavia: Verbot der Priesterehe, Amtsenthebung verheirateter Priester, Beschluss der Erbunfähigkeit der Priesterkinder (siehe Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts).
- Heribert wird Fürstbischof von Eichstätt.
- Siegfried von Walbeck wird Bischof von Münster.
- Godehard wird Bischof von Hildesheim.
Geboren
- Harald II., letzter angelsächsischer König von England († 1066)
- Ordulf, Herzog von Sachsen († 1072)
Gestorben
- 23. Januar: Dietrich I., Bischof von Münster
- 28. Februar: Rudhart, Bischof von Konstanz
- 12. März: Symeon der Neue Theologe, byzantinischer Kirchenlehrer, Mystiker und Dichter
- 23. März: Song Zhenzong, chinesischer Kaiser der Song-Dynastie (* 968)
- 29. Juni: Notker Labeo, Benediktinermönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen (* 950)
- 20. November: Bernward von Hildesheim, Bischof von Hildesheim und Heiliger (* um 960)
- um 1022: Olof Skötkonung, erster christlicher König von Schweden
Weblinks
Commons: 1022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Jahr (11. Jahrhundert)
- 1022
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
1022 — Années : 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 Décennies : 990 1000 1010 1020 1030 1040 1050 Siècles : Xe siècle XIe s … Wikipédia en Français
1022 — Años: 1019 1020 1021 – 1022 – 1023 1024 1025 Décadas: Años 990 Años 1000 Años 1010 – Años 1020 – Años 1030 Años 1040 Años 1050 Siglos: Siglo X – … Wikipedia Español
1022 — NOTOC EventsBy PlaceEurope* King Olof Skötkonung of Sweden dies and is succeeded by Anund Jakob. * Máel Sechnaill mac Domnaill, king of Mide and High King of Ireland, dies on 2 September.Asia* Al Muizz ibn Badis begins to rule Ifriqiya in his own … Wikipedia
1022 — … Википедия
1022. — Папа Бенедикт VIII и император Генрих II на соборе в Павии высказались за искючение из духовного сословия нарушителей целибата … Хронология всемирной истории: словарь
1022 — матем. • Запись римскими цифрами: MXXII … Словарь обозначений
(1022) Олимпиада — Открытие Первооткрыватель Альбицкий В. А. Место обнаружения Крым (Симеиз) Дата обнаружения 23 июня 1924 Альтернативные обозначения 1924 RT; 1928 FQ; 1948 QO; 1957 OC; 1961 JF; 1962 QK; A910 NA Категория Главное кольцо … Википедия
1022 Olympiada — is an asteroid. It was discovered by Vladimir Aleksandrovich Albitzky on June 23, 1924. Its provisional designation was 1924 RT. It was named after the Olympic Games … Wikipedia
1022 год — Годы 1018 · 1019 · 1020 · 1021 1022 1023 · 1024 · 1025 · 1026 Десятилетия 1000 е · 1010 е 1020 е 1030 е · … Википедия
(1022) Olympiada — Asteroid (1022) Olympiada Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,8078 AE … Deutsch Wikipedia