Brüder Kunz

Brüder Kunz
Julius Meinl AG
Logo von Julius Meinl
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1862
Unternehmenssitz Wien
Unternehmensleitung

Julius Meinl V.

Branche Kaffee
Website

www.meinl.at

Die Fabrik in Ottakring (um 1900)

Das österreichische Unternehmen Julius Meinl AG entstand aus dem im Jahre 1862 von Julius Meinl I. in Wien (1. Bezirk - Fleischmarkt) gegründeten Geschäft, in dem anfangs nur grüne Kaffeebohnen, später auch frisch gerösteter Kaffee angeboten wurde. Ihr Markenzeichen ist der von Joseph Binder entworfene Meinl-Mohr, ein dunkelhäutiger Kinderkopf mit hohem rotem Fes auf gelbem Grund.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der k.u.k. Monarchie wurde das Unternehmen führend. Auch nach dem Ersten Weltkrieg blühte das Geschäft mit frisch geröstetem Kaffee, sodass Julius Meinl II. 1939 europaweit mehr als 1000 Filialen hatte, in denen auch andere Lebensmittel von überdurchschnittlicher Qualität verkauft wurden. Bereits im Jahr 1927 erhielt das Unternehmen die unwiderrufliche Staatliche Auszeichnung und damit das Recht das Bundeswappen im Geschäftsverkehr zu führen. Durch den Zweiten Weltkrieg blieben davon praktisch nur die österreichischen Geschäfte und Röstereien übrig. Ende der 1960er Jahre hatte Meinl 280 Filialen. Dazu kamen am Ende der 1960er Jahre 78 Filialen der im Jahre 1889 in Wien-Heiligenstadt als Kaffeerösterei und Weinkellerei gegründeten Firma Brüder Kunz, die im Niedrigpreissegment des Lebensmittelhandels im Kaffeebereich als Dachmarke fungierte.

Zum Julius Meinl-Imperium gehörte bis 1999 auch die Hypermarktkette PAM PAM. Sie wurde von Jenö Eisenberger, dem Begründer der LÖWA-Kette, ins Leben gerufen und dann an Meinl verkauft. Der erste PAM PAM-Markt war jener am Kreilplatz im 19. Bezirk. Die nächsten Märkte entstanden in der Siebenbrunnengasse und in der Sandleitengasse. Bis 1998 zählte Pam Pam 41 Standorte, wovon rund 20 in Wien waren. Der Rest verteilte sich über die restlichen Bundesländer. Im Frühjahr 1999 wurden zunächst die mittel- und westösterreichischen Standorte an Billa verkauft; im Mai gingen die Märkte in Wien, Niederösterreich und Burgenland an die SPAR.

Mitte April 2000 stieg Meinl aus dem Lebensmitteleinzelhandel in Österreich aus und verkaufte, mit Ausnahme des Spezialitätengeschäftes am Graben, alle Filialen. Diese wurden vor allem vom Rewe- und vom SPAR-Konzern übernommen. Die Firma konzentriert sich heute wieder auf das ursprüngliche Kaffeegeschäft und betreibt in Ottakring an der Julius-Meinl-Gasse 3-7 eine Rösterei. Dort befindet sich auch die Zentrale.

Meinl am Graben

Der Meinl am Graben in Wien

Die bekannte Wiener Filiale Am Graben 19 wurde jedoch 2000 renoviert und vergrößert und wird als Delikatessengeschäft Meinl am Graben weitergeführt. Diese Filiale wird von Touristen sehr stark frequentiert. In Osteuropa wurde das bestehende Filialennetz nach und nach verkauft: 1999 Ungarn (an Delhaize/Belgien) und 2005 Tschechien (an Ahold). Einzig in Polen werden noch einige Filialen betrieben. Es gab im Jahr 2000 Überlegungen, auch am Roten Platz in Moskau oder in München ein ähnliches Delikatessengeschäft wie am Graben in Wien zu eröffnen. In Chicago wird eine Filiale betrieben.

Produkte im Sortiment sind Tee, Kaffee, Konfitüre, Accessoires, Schokolade, aber auch Nostalgieobjekte wie Poster und Geschenke.

Das im Geschäft betriebene Restaurant wurde 2004 vom Gault-Millau mit drei Hauben ausgezeichnet.

Logo

Das Logo zeigt einen kleinen Mohr mit rotem Fes, was eine Anspielung auf die Türken ist, die bei der zweiten Belagerung durch die Türken anscheinend den Kaffee nach Wien brachten. Es wurde 1924 vom Wiener Künstler Joseph Binder entworfen. Das Logo, ähnlich wie der Mohr von Sarotti, hat einen starken Wiedererkennungswert des Unternehmens und ist auf fast jedem Meinl Produkt und Filialen dargestellt. Mit den Jahren unterlag der Meinl-Mohr verschiedenen Veränderungen, blieb aber in seiner Kernkomponente bestehen.

Literatur

  • Oliver Kühschelm: Julius Meinl. Patriachalisch, (groß)bürgerlich, österreichbewusst In: Brix, Emil / Bruckmüller, Ernst, Stekl, Hannes (Hrsg): Memoria Austriae III - Unternehmer, Firmen, Produkte, Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 2005. S. 43 - 97. ISBN 3-7028-0419-6
  • Margaretha Lehrbaumer: Womit kann ich dienen? Julius Meinl - Auf den Spuren einer großen Marke Pichler Verlag, Wien, 2000, ISBN 3-85431-164-8

Weblinks

-


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunz von Kauffungen — Kunz von Kauffungen, auch Kunz von Kaufungen, eigentlich Konrad von Kaufungen, (* um 1410 auf Schloss Kaufungen, heute Teil der Stadt Limbach Oberfrohna; † 14. Juli 1455 in Freiberg) war ein sächsischer Adliger. Er ging in die sächsische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz von Kaufungen — Kunz von Kauffungen, auch Kunz von Kaufungen, eigentlich Konrad von Kaufungen, (* um 1410 auf Schloss Kaufungen, heute Teil der Stadt Limbach Oberfrohna; † 14. Juli 1455 in Freiberg) war ein sächsischer Adliger. Er ging in die sächsische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Max Kunz — um 1844 Konrad Max Kunz (* 29. April 1812 in Schwandorf; † 3. August 1875 in München) war Chordirektor und Leiter der Bühnenmusik am königlichen Hof und Nationaltheater in München. Er gilt als einer der Väter des deutschen Männergesangs und hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinz und Kunz — (vollständig: Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für „Jedermann“. Im Hochmittelalter, konkret vom 11. bis 13. Jahrhundert, waren Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) die Namen zahlreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Cecilia Kunz — (* 15. Dezember 1971 in Düsseldorf Kaiserswerth) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Gans (1964) — Filmdaten Originaltitel Die goldene Gans Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hohenstein (Ahorn) — p3 Schloss Hohenstein Hohenstein: Südwestseite, Lichtensteinbau, Bergfried und Torhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hohenstein (Oberfranken) — Hohenstein: Südwestseite, Lichtensteinbau, Bergfried und Torhaus Das 1306 erstmals als Burg erwähnte Schloss Hohenstein liegt auf einem bewaldeten Sandstein Felsrücken im Ortsteil Hohenstein der Gemeinde Ahorn, sechs Kilometer südwestlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligenstadt (Wien) — Heiligenstadt war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Heiligenstadt Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Meinl — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1862 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”