Bucherer-Reaktion

Bucherer-Reaktion

Die Bucherer-Reaktion ist eine organisch-chemische Namensreaktion und nach Hans Theodor Bucherer (1869–1949) benannt. Die Reaktion wird auch Bucherer-Lepetit-Reaktion oder fälschlich Bucherer-Le-Petit-Reaktion genannt. Sie beschreibt die Reaktion von Naphtholen zu Naphthylaminen in Gegenwart von Ammoniak und Natriumhydrogensulfit.[1][2][3][4][5]

Bucherer reaction

Der französische Chemiker R. Lepetit entdeckte 1898 als Erster diese Reaktion, jedoch stellte Bucherer, unabhängig von Lepetit, deren Umkehrbarkeit und enorme Möglichkeiten für die chemische Industrie fest. Bucherer publizierte seine Ergebnisse 1904, womit sein Name fest mit der Reaktion verbunden ist.

Die Bucherer-Reaktion verläuft in wässrigem Milieu unter Katalyse durch Sulfit. Dieses greift reversibel am protonierten Aromaten an, tautomerisiert zum Hydrogensulfit und wird von Ammoniak oder einem Amin angegriffen. Nach Abspaltung des Sulfits liegt das Naphthylamin vor.

Reaktionsmechanismus

Im ersten Schritt wird ein Proton am Kohlenstoffatom mit der höchsten Elektronendichte, also vorzugsweise am C2 oder C4, des Naphthol angelagert (1). Dies führt zu den resonanzstabilisierten Addukten 1a1e.

Im nächsten Schritt lagert sich das Bisulfitanion and den C3-Kohlenstoff an 1e. Dies führt zu Molekül 3a, welches zum stabileren 3b tautomerisiert. Es folgt eine nucleophile Addition eines Amins 4a und dessen Tautomeren 4b. Unter Abspaltung von Wasser bildet sich das resonanzstabilisierte Kation 5a. Dieses wird zum Imin 5b oder Enamin 5c, zwischen denen ein Gleichgewicht besteht, deprotoniert. Das Enamin eliminiert das Bisulfit unter Bildung des 6.

Bucherer-Reaktion

Die Reaktion ist reversibel und kann wie folgt zusammengefasst werden:

Bucherer-Reaktion

Siehe auch

  • Bucherer-Carbazole-Synthese

Einzelnachweise

  1. H. Bucherer, Journal für Praktische Chemie 49 (1904) 69.
  2. H. Seeboth. Angewandte Chemie Intnational Edition 6 (1967) 307–317 (Mechanismus) DOI.
  3. R. Adams et al. Organic Reactions Vol I (Wiley, 1942).
  4. W. Pötsch: Lexikon bedeutender Chemiker (VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1989) ISBN 978-3-323-00185-5.
  5. M. B. Smith, J. March: Advanced Organic Chemistry, Wiley (2001), ISBN 0-471-58589-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bucherer-Reaktion — Bu|che|rer Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker H. T. Bucherer (1869–1949)]: 1) Umwandlung von β Naphtholen in β Naphthylamine mittels Ammoniumsulfit; 2) Synthese von Carbazol aus α Naphtholen oder α Naphthylaminen u. Arylhydrazinen mit NaHSO3; 3)… …   Universal-Lexikon

  • Hans Theodor Bucherer — (* 19. Mai 1869 in Köln Ehrenfeld; † 29. Mai 1949 in Benediktbeuern) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Nach dem Studium der Chemie an den Universitäten München, Karlsruhe und Leipzig fertigte Bucherer bis 1893 seine Dissertation bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire de la relativité restreinte — L’histoire de la relativité restreinte décrit le développement de propositions et constatations empiriques et conceptuelles, au sein de la physique théorique, qui ont permis d’aboutir à une nouvelle compréhension de l’espace et du temps. Cette… …   Wikipédia en Français

  • Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Streckersynthese — Die Strecker Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie. Ihr Entdecker, Adolph Strecker (*1822, †1871), publizierte sie erstmals 1850[1]. Es handelt sich um einen Spezialfall der Mannich Reaktion, bei dem aus Aldehyden, Ammoniak und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”