Buck Rogers (Fernsehserie)

Buck Rogers (Fernsehserie)
Seriendaten
Deutscher Titel Buck Rogers
Originaltitel Buck Rogers in the 25th Century
BuckRogers.svg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Produktionsjahr(e) 19791981
Länge 45 Minuten
Episoden 35 in 2 Staffeln
Genre SciFi
Idee Glen A. Larson
Musik Stu Phillips,
Glen A. Larson
Erstausstrahlung 20. September 1979 (USA)
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
24. Mai 1985 auf Sat.1
Besetzung
  • Gil Gerard: Capt. William „Buck“ Rogers
  • Erin Gray: Col. Wilma Deering
  • Pamela Hensley: Prinzessin Ardala (1. Staffel)
  • Felix Silla: Twiki
  • Wilfred Hyde-White: Dr. Goodfellow
  • Tim O'Connor: Dr. Elias Huer (1. Staffel)
  • Thom Christopher: Hawk (2. Staffel)
  • Jay Garner - Adm. Efrem Asimov (2. Staffel)
Erin Gray

Buck Rogers ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, basierend auf den Buck Rogers-Comicstrips von Philip Francis Nowlan und Richard Calkins, die zwischen 1979 und 1981 in den Universal Studios und in zwei Staffeln entstand.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Astronaut Captain William ‚Buck‘ Rogers wird bei einem Unfall mit seinem Shuttle Ranger 3 eingefroren. 500 Jahre treibt er im All, bis er im Jahr 2491 von einem Raumschiff des Dracon-Imperiums aufgefangen und aufgetaut wird. Er darf zur Erde zurückkehren, aber ohne es zu wissen wird er dafür genutzt herauszufinden, wie man die Verteidigungslinien der Erde durchbrechen kann. Auf der Erde wird er zunächst für einen draconischen Spion gehalten, kann aber das Erd-Direktorat von seiner Unschuld überzeugen und kämpft mit ihnen zusammen erfolgreich gegen die Draconier. Seitdem hilft er der Pilotin Wilma Deering die Erde vor Gefahren zu verteidigen. Später (zweite Staffel) werden die beiden dafür, zusammen mit ihrem neuen Gefährten Hawk, auf das Raumschiff Searcher versetzt. Begleitet wird Buck stets von seiner persönlichen Drone Twiki. Dieser trägt meist Dr. Theopolis umher, eine Art Computer in einem runden Korpus von hoher Intelligenz.

Ausstrahlung

Der Pilotfilm zur Serie wurde zunächst ab März 1979 in den US-Kinos aufgeführt, da gerade in den USA ein Science-Fiction-Boom, ausgelöst durch den ersten Star-Wars-Spielfilm Krieg der Sterne, vorherrschte. Die Kinoadaption des Kampfstern Galactica-Pilotfilm (auch eine Larson-Produktion) war in den Kinos ebenso sehr erfolgreich. Die Serie selbst ging im US-Fernsehen ab September 1979 auf Sendung. Doch wie bei Kampfstern Galactica gingen die Einschaltquoten mit der Zeit zurück, so dass bei beiden Serien zwischen den Staffeln die Konzeption überarbeitet wurde. Erst im Frühjahr 1981 begann man mit der Ausstrahlung der zweiten Staffel. Auch hier blieben die Quoten hinter den Erwartungen zurück, so dass die Serie schon nach acht Folgen aus dem Programm genommen wurde.

Auch in Deutschland wurde zunächst der Pilotfilm im Juli 1979 in die bundesdeutschen Kinos gebracht und wurde ab 1982 mehrfach in der ARD und in den Dritten Programmen wiederholt. Der damals junge Privatsender Sat.1 begann am 25. Mai 1985 mit der Ausstrahlung der ersten 13 Folgen der ersten Staffel, die 1986 dort wiederholt wurden. Ab dem 3. Juni 1989 zeigte der deutsche Privatsender RTLplus die komplette Serie, welche 1990 und 1991 wiederholt wurde. Seit dem Jahr 2000 wurde die Serie mehrfach bei verschiedenen Pay-TV-Programmen gezeigt.

Serie

In Großbritannien sind die beiden Staffeln von Buck Rogers - mit insgesamt 37 Episoden - sowohl auf VHS, als auch auf DVD erschienen. In Deutschland war bisher nur der Pilotfilm auf Videokassette erhältlich. 2008 erschienen die erste und zweite Staffel auch in Deutschland auf DVD. Die zweite Box sollte als Bonus die Kinofassung des Pilotfilmes enthalten, jedoch machte das DVD-Label einen Fehler, und fügte stattdessen die Pilotfilm-Version als Zusammenschnitt bei. Box Eins enthält den Pilotfilm ebenfalls, hier jedoch als die zwei Einzelepisoden "Zurück zu den Sternen".

Erste Staffel

  • Folge 01: Zurück zu den Sternen - Teil 1
  • Folge 02: Zurück zu den Sternen - Teil 2
  • Folge 03: Vistula - Die tödliche Bedrohung - Teil 1
  • Folge 04: Vistula - Die tödliche Bedrohung - Teil 2
  • Folge 05: Black Jack im All
  • Folge 06: Verschwörung der Planeten - Teil 1
  • Folge 07: Verschwörung der Planeten - Teil 2
  • Folge 08: Die Rückkehr des Kampfgeschwaders 69
  • Folge 09: Ein tödliches Wagnis
  • Folge 10: Die Raumfalle
  • Folge 11: Der kleine Präsident
  • Folge 12: Gefährliche Umarmung
  • Folge 13: Kreuzfahrt zu den Sternen
  • Folge 14: Vorvon's tödlicher Biss
  • Folge 15: Pilot aus dem Jenseits
  • Folge 16: Höllentrip in die Vergangenheit
  • Folge 17: In letzter Sekunde
  • Folge 18: Ein gefährliches Geschäft
  • Folge 19: Das Olympiade Syndikat
  • Folge 20: Jennifer
  • Folge 21: Die Galaxis Rocker
  • Folge 22: Tödliches Duell
  • Folge 23: Flug durch das Vortex - Teil 1
  • Folge 24: Flug durch das Vortex - Teil 2

Zweite Staffel

  • Folge 01: Die Zeit des Falken - Teil 1
  • Folge 02: Die Zeit des Falken - Teil 2
  • Folge 03: Odee-x und die Aravars - Teil 1
  • Folge 04: Odee-x und die Aravars - Teil 2
  • Folge 05: Janovus XXVI
  • Folge 06: Angriff der Saurier
  • Folge 07: Subatomare Oszillation
  • Folge 08: Die Kristalle
  • Folge 09: Der Horror-Planet
  • Folge 10: Die Solar-Zwerge
  • Folge 11: Hüter des Goral
  • Folge 12: Rückkehr in die Vergangenheit
  • Folge 13: Das dorianische Geheimnis

Dies und Das

Erstmalig wurde Buck Rogers 1939 als 12-teiliges Matinee-Serial verfilmt. Jede Folge hatte eine Laufzeit von etwa 20 Minuten pro Folge. Hier spielte Buster Crabbe die Rolle des Buck, der schon als Flash Gordon zu sehen war. Dieses Serial wurde auch schon einige Male in Deutschland in den Dritten Programmen ausgestrahlt. Crabbe hatte auch einen Cameo-Auftritt in der Folge "Vistula - Die tödliche Bedrohung", wo sein Rollenname "Brigadier Gordon" war. Eine weitere US-amerikanische Fernsehserie entstand ab 1950 mit Kem Dibbs in der Hauptrolle. Ab 1951 wurde Dibbs von Robert Pastane ersetzt. Die Aufnahmen dieser zweiten Serie gelten heute als verschollen.

Einige bekannte Darsteller hatten in der Serie Gastauftritte. Unter ihnen Jack Palance (Vistula - Die tödliche Bedrohung") und Jamie Lee Curtis (Ein tödliches Wagnis).

Medien

Neben einer Taschenbuch-Romanreihe beim Luebbe-Verlag und auch bei Goldmann, waren auch Computerspiele zur Serie erhältlich. In den USA erschien eine Comicbuch-Reihe.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buck Rogers — im August 1928 auf dem Titelbild von Amazing Stories. Illustrator war Frank R. Paul Buck Rogers ist ein Science Fiction Held des 20. Jahrhunderts. Er tauchte das erste Mal in Form einer Science Fiction Erzählung (Armageddon 2419 A.D.) unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aller RTL Sendungen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der RTL-Sendungen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sat.1-Sendungen — Logo von Sat.1 Die Liste der Sat.1 Sendungen enthält eine bisherige noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei Sat.1 ausgestrahlt werden bzw. wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenproduktionen 1.1 Nachrichten …   Deutsch Wikipedia

  • Jamie Lee Curtis — (2010) Jamie Lee …   Deutsch Wikipedia

  • Markie Post — Markie Post, 1988 Markie Post (* 4. November 1950 in Palo Alto, Kalifornien), eigentlich Marjorie Armstrong Post, ist eine US amerikanische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Science-Fiction im Fernsehen — Seit den 1950er Jahren ist Science Fiction auch Bestandteil des Fernsehprogrammes. Gezeigt werden speziell fürs Fernsehen produzierte Serien und Fernsehfilme sowie Kinofilme (die nicht Schwerpunkt dieses Artikels sind, siehe hierfür Science… …   Deutsch Wikipedia

  • Sciencefiction im Fernsehen — Seit den 1950er Jahren ist Science Fiction auch Bestandteil des Fernsehprogrammes. Gezeigt werden speziell fürs Fernsehen produzierte Serien und Fernsehfilme sowie Kinofilme (die nicht Schwerpunkt dieses Artikels sind, siehe hierfür Science… …   Deutsch Wikipedia

  • C64-Spiele — Der C64 ist ein 8 Bit Heimcomputer, der in den 1980er Jahren u. a. als Spielkonsole sehr verbreitet war. Hier eine unvollständige Liste bekannter Spiele: Spiele, die schon einen eigenen Artikel haben, stehen auch in der Kategorie:C64 Spiel. 0 9… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Science-Fiction-Serien — Diese Liste bezieht sich auf Science Fiction Fernsehserien. Deutscher Titel Originaltitel Produktionsjahre Folgen Anzahl Anmerkungen 2010er Alpha 0.7 – Der Feind in dir Alpha 0.7 – Der Feind in dir 2010 6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”