Bund der Polen in Deutschland

Bund der Polen in Deutschland
Bund der Polen in Deutschland e. V.
Rodlo.svg
Zweck: Förderung der polnischen Kultur, Sprache und Tradition in Deutschland
Vorsitz: Marek Wójcicki
Gründungsdatum: 27. August 1922
Sitz: Bochum
Website: www.zpwn.org
Inschrift der Polnischen Arbeiterbank, Klosterstr. 2, Bochum
Bank Robotników e.G.m.b.H.

Der Bund der Polen in Deutschland (polnisch Związek Polaków w Niemczech, kurz ZPwN) ist ein eingetragener Verein, gegründet 1922 in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Polnische Minderheit in Deutschland

Die Polen, die seit den Jahren 1772, 1793 und 1795, den Jahren der Annektierung von Teilen des polnischen Territoriums durch Preußen mussten sich plötzlich mit dem Status der preußischen Bürger abfinden. Später haben sich viele auf der Suche nach Arbeit innerhalb der deutschen Gebiete in Westfalen, Rheinland, Berlin und Elbegebiet angesiedelt. Einer massiven Germanisierungspolitik ausgesetzt, haben die Polen dennoch die eigene Identität, Sprache und Kultur bewahren können.

Der Bund entstand 1922 als Interessenvertretung all jener Polen, die sich nach dem Ersten Weltkrieg entschieden, deutsche Staatsbürger zu bleiben und nicht ins neu entstandene Polen zu übersiedeln. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er mit über 60.000 Mitgliedern die wichtigste Minderheitenorganisation der in Deutschland lebenden Polen. Seine Aktivitäten reichten vom Kultur- und Bildungswesen über Sport bis zur Herausgabe polnischsprachiger Zeitungen.[1]. Am Hauptsitz befand sich auch die Redaktion der Zeitung „Dziennik Berliński“ und polnische Banken.

Im Jahre 1924 gehörte der Bund zu den Mitbegründern des Verbandes der nationalen Minderheiten in Deutschland, dem außer Polen Dänen, Friesen, Litauer und Sorben angehörten.[2]

Im Nationalsozialismus

Nach 1933 kam es immer wieder zu Übergriffen auf Deutsch-Polen, doch die Nationalsozialisten ließen den Bund zunächst weiter bestehen. Am 6. März 1938 durfte er in Berlin einen Kongress der Polen in Deutschland im damaligen Theater des Volkes in der Friedrichstraße durchführen. An dem Kongress nahmen über 5.000 in Deutschland lebende Polen teil, die – geduldet vom Propagandaministerium – gemeinsam ihre Stärke, Einigkeit, kulturelle Eigenständigkeit und nationales Bewusstsein demonstrierten.[3]

1940 wurde der Bund von den Nationalsozialisten verboten und sein Vermögen beschlagnahmt. Im September 1939 wurde die Zentrale des Bundes der Polen in Deutschland von der Gestapo aufgelöst, sämtliche Geschäftsstellen geschlossen und alle Mitarbeiter verhaftet. Bis zu 2.000 Aktivisten wurden von der Gestapo verhaftet und in Konzentrationslager deportiert, überwiegend nach Sachsenhausen und Ravensbrück, etliche auch nach Buchenwald.[4] Das Vermögen des Bundes, darunter das Polnische Haus und die Arbeiterbank in Bochum, wurden vom NS-Staat beschlagnahmt. Das Berliner Gebäude übernahmen Führungsstäbe der Einwandererzentralstelle, die sich mit der Umsiedlung von Deutschen in die annektierten polnischen Gebiete (und andere Reichsteile) befasste. Zudem bekam der nach dem Kriege wiedererrichtete Bund die beschlagnahmten Immobilien nie wieder zurück, abgesehen von einer in Bochum.[5] Am Ort des damaligen Berliner Sitzes (seit 1937 in der Potsdamer Straße) befindet sich heute das Kulturzentrum „Dom Polski“ (Polnisches Haus).

In der Bundesrepublik

Nach dem II. Weltkrieg wurden die Bemühungen des Bundes der Polen in Deutschland die Rückgabe des konfiszierten Vermögens zu erreichen durch die deutschen Gerichte abgelehnt. Es wurde lediglich 1 Haus in Bochum zurückgegeben. Der heutige Sitz des Bundes. Die Rückgabe des Bankvermögens wurde mit dem Argument abgelehnt, dass erst das vereinigte Deutschland darüber entscheiden kann. Ebenfalls haben die Gerichte der Bundesrepublik durchgängig abgelehnt, die Opfer des Bundes der Polen in Deutschland als Nazi-Opfer anzuerkennen.

Die nach dem II. Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland in polnischen Siedlungsgebieten verbliebenen Polen haben sich neu organisiert und den Bund der Polen in Deutschland reaktiviert. Der Bund wurde als Fortsetzung der in 1922 gegründeten Organisation anerkannt und im Amtsgericht Bochum erneut registriert.

Nach 1945 verlor der Bund der Polen in Deutschland an Bedeutung. Im Jahre 1950 erfolgte eine Aufspaltung der so genannten Polonia in zwei Organisationen, den Bund der Polen in Deutschland, der die kommunistische Regierung der Volksrepublik Polen nicht anerkannte und bis 1989 nur Kontakte mit der polnischen Exilregierung in London unterhielt, und den Bund der Polen „Zgoda“, der Kontakte zur kommunistischen Regierung in Warschau unterhielt.

Die meisten Siedlungsgebiete der polnischen Minderheit in Deutschland wurden nach dem II. Weltkrieg an die Volksrepublik Polen angeschlossen. Die kommunistischen Machthaber haben alle Personen, die westlich-demokratisch orientiert waren, streng verfolgt. So sind beispielsweise die auf diesen Gebieten lebenden slawischen Sorben und Deutsche vertrieben worden.

Diese Verfolgung galt auch den ehemaligen deutschen Staatsbürgern, die sich vorher zur polnischen Minderheit in Deutschland bekannt haben. Diese furchtbare Enttäuschung und Leid dieser Menschen mündeten darin, dass nach dem Erlass des Bundesvertriebenengesetzes viele der Angehörigen der ehemaligen polnischen Minderheit in Deutschland und deren in der Volksrepublik Polen geborenen Nachkommen auf dieser Basis Polen als Spätaussiedler verlassen haben. Der Höhepunkt dieser Fluchtwelle wurde in den 70er und vor allem, nach der Erklärung des Kriegsrechts durch die kommunistische Machthaber, in den 80er Jahren erreicht. So erklärt sich, dass die meisten in Deutschland lebenden Polen deutsche Staatsbürger sind, sich jedoch zu der polnischen Sprache und Kultur bekennen.

Deutsch-polnischer Freundschaftsvertrag

Am 17. Juni 1991 unterzeichneten Bundeskanzler Helmut Kohl und der polnische Ministerpräsident Jan Krzysztof Bielecki in Bonn einen bedeutenden Freundschaftsvertrag, den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. In diesem Vertrag werden auch die jeweiligen Verpflichtungen der beiden Staaten gegenüber der deutschen Minderheit in Polen und der polnischen Minderheit sowie den polnischesprachigen deutschen Staatsbürgern in Deutschland bekräftigt.

Ein wichtiger Bestandteil des Vertrages ist die vertraglich geregelte Gleichberechtigung bei der Behandlung der deutschen Minderheit in Polen und aller Polen in Deutschland. D.h. der Angehörigen der polnischen Minderheit in Deutschland und deren Nachkommen als auch nach Deutschland zugewanderten Polen. Der Artikel 2, Absatz 3, sieht vor, dass die deutschen und polnischen Minderheiten beider Staaten als „natürliche Brücke zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk“ zu sehen sind. In den Artikeln 20 bis 25 des Vertrages sind die Regelungen über Gleichbehandlung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischen Minderheit bzw. polnischer Migranten in Deutschland festgeschrieben.[6]

Während die Republik Polen vorbildlich die Regelungen bezüglich des Schutzes und Förderung der deutschen Minderheit in Polen sowohl gesetzlich, finanziell und sozial-kulturell umgesetzt hat, hat die Bundesrepublik Deutschland keiner diese vertraglichen Vereinbarungen selbst im Ansatz erfüllt.[7]

Heute, nach langwierigen Diskussionen erkennt die Bundesregierung zumindest das vertraglich zugesicherte Recht aller Polen in Deutschland auf „gleichwertige Privilegien“, die die deutsche Minderheit in Polen genießt. Auch der Bundespräsident Christian Wulff in einer Veranstaltung im Herbst 2010 in Darmstadt sprach offen von der existierenden Polnischen Minderheit in Deutschland.

Aus der Sicht des Bundes der Polen in Deutschland stellt es zwar einen Fortschritt dar, ist jedoch angesichts der fast 20 Jahre der Nichterfüllung des deutsch-polnischen Vertrages nicht ausreichend, zumal dieser Feststellung keine Taten gefolgt sind.

Aktivitäten

Der Bund der Polen in Deutschland setzt sich für den Erhalt von polnischer Sprache, Kultur und Tradition in Deutschland ein als auch für die Anerkennung der in Deutschland lebenden Polen als nationale Minderheit.

Als Fortsetzung der Minderheitenpolitik des Bundes in Deutschland vor 1940 ist der Bund der Polen in Deutschland ein Gründungsmitglied der Föderalistischen Union der Europäischen Volksgruppen, einer Organisation der autochthonen Minderheiten in Europa.

Auf die Initiative des Bundes der Polen in Deutschland e.V. hat der Berliner Rechtsanwalt Stefan Hambura im August 2009 einen Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel gerichtet in dem die Erfüllung des geltenden Status der polnischen Minderheit in Deutschland gefordert wird. In einer offiziellen Antwort des Bundesjustizministerium bestätigt die Bundesregierung, dass der Verbot der Organisationen der Polnischen Minderheit in Deutschland repräsentiert durch den Bund der Polen in Deutschland juristisch von Anfang an ungültig war und somit dieser Status weiterhin besteht.

Auf der Basis des geltenden Status der polnischen Minderheit in Deutschland sowie des deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991 vertritt der Bund der Polen in Deutschland die Auffassung, dass die vertraglich und verfassungsmäßig zugesicherten Rechte der Polen in Deutschland durch die Bundesrepublik Deutschland nicht respektiert werden.

Der Bund der Polen in Deutschland hat in den Gesprächen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen in Februar 2010 in Berlin daher folgende Postulate vorgestellt:

1. Die Angehörigen der polnischen Minderheit in Deutschland sind bisher nicht als Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsregimes anerkannt worden. Der Bund der Polen in Deutschland fordert eine volle Rehabilitierung dieses Personenkreises und deren Anerkennung als Opfer des Naziregimes in Form wie dies bereits mit anderen Opfergruppen geschehen ist d.h. durch eine Entschließung des deutschen Bundestages.
2. Polnische Organisationen in Deutschland erhalten keinerlei institutionelle Unterstützung seitens des Bundes, Länder oder Gemeinden. Wir fordern die Sicherstellung der institutionellen Förderung aller polnischen Organisationen in Deutschland durch die Bundesrepublik Deutschland, nach dem gleichen Muster wie die Organisationen der deutschen Minderheit in Polen durch die Republik Polen gefördert werden.
3. Wir fordern die Förderung des Unterrichts der polnischen Sprache als Muttersprache in den öffentlichen und Vereinsschulen überall dort wo der Bedarf besteht nach den gleichen Kriterien wie der Unterricht der deutschen Sprache für die deutsche Minderheit in Polen unterstützt wird.
4. Wir fordern die Ratifizierung des Rahmenabkommens zum Schutz der nationalen Minderheiten von 1995, der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen von 1992 im Bezug auf die polnischen Minderheit in Deutschland sowie die Erfüllung des deutsch-polnischen Freundschaftsvertrages von 1991 durch die Bundesrepublik Deutschland.
5. Wir fordern die Förderung des ungehinderten Medienzugangs für die polnischen Organisationen in Deutschland.
6. Wir fordern die Rückgabe oder eine Entschädigung für das im Jahre 1940 beschlagnahmte Vermögen des Bundes der Polen in Deutschland.

Der Bund der Polen in Deutschland fordert die „Symmetrie“ und „Proportionalität“ in der Behandlung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischen Minderheit bzw. polnischsprachigen deutschen Staatsbürger/Anwohner in Deutschland im Sinne des deutsch-polnischen Vertrages. D.h. gleiche Förderung der Polen in Deutschland wie es die deutsche Minderheit in Polen genießt und entsprechend der Anzahl der Personen, die sich zu dem jeweiligen Kulturkreis bekennen.[8]

Auf das Betreiben des Bundes der Polen in Deutschland sowie der Vertreter des Konwents polnischer Organisationen in Deutschland entstand am 20. August 2010 in Dortmund die Ständige Konferenz der Polnischen Dachverbände in Deutschland, die seit Mai 1945 zum ersten Mal alle polnischen Dachverbände in Deutschland vereinigt. Die Aufgabe der Ständigen Konferenz ist es gemeinsame Positionen und Postulate gegenüber der deutschen, polnischen und europäischen Organen und Behörden auszuarbeiten und zu vertreten.

Rodło

Rodło mit Lindenblatt – Abzeichen der polnischen Jugend in Deutschland

Offizielles Symbol der Organisation ist das Rodło. Es zeigt den Verlauf der Weichsel als Zeichen für das polnische Volk und die Lage der Stadt Krakau als Zeichen für die polnische Kultur. Entworfen wurde es 1932 von der Grafikerin Janina Kłopocka. Der Name setzt sich zusammen aus den Buchstaben der polnischen Worte Rodzina (Familie) und Godło (Wappen).[9]

Vorsitzende

  • 1922–1931: Stanisław Sierakowski
  • 1931–April 1939: Bolesław Domański
  • April 1939 – Ende September 1939: S. Szczepaniak
  • 1950–1964: S. Szczepaniak
  • 1964–1969: J. Styp-Rekowski
  • 1970–1988: E. Forycki
  • 1988–1991: T. Wesołowski
  • 1991–1993: S. Jabłoński
  • 1993–1997: T. Hyb
  • 1997–2004: J. Młynarczyk
  • 2004–Mai 2009: Z. Duda
  • seit Juni 2009: Marek Wójcicki

Siehe auch

Literatur

  • J. Chłosta: Księża spod znaku Rodła. Słowo Powszechne 1987
  • Bogusław Czajkowski: Rodło. KAW, Warszawa 1975
  • Friedrich Heckmann: Ethnische Minderheit, Volk und Nation. Stuttgart 1993
  • T. Kaczmarek: Polen und Deutschland. Von Nachbarschaft zu Partnerschaft. Bogucki 2006, ISBN 9788360247617
  • David Koser et al.: Bund der Polen in Deutschland. In: Hauptstadt des Holocaust. Orte nationalsozialistischer Rassenpolitik in Berlin. Berlin: Stadtagentur 2009, Ort 70, S. 189, ISBN 978-3-9813154-0-0, (pdf)
  • Helena Lehr, Edmund Osmańczyk: Polacy spod znaku Rodła. MON 1972
  • Bohdan Łukaszewicz: IV Dzielnica Związku Polaków w Niemczech 1922–1939. Wydawnictwo Pojezierze, Olsztyn 1982
  • Edmund Osmańczyk: Wisła i Kraków to Rodło. Nasza Księgarnia, Warszawa 1985, ISBN 83-10-08675-x
  • Edmund Osmańczyk: Niezłomny proboszcz z Zakrzewa, rzecz o Księdzu Patronie Bolesławie Domańskim. Warszawa 1989, ISBN 83-07-01992-3
  • A. Poniatowska, S. Liman, I. Krężałek, pod redakcją J. Marczewskiego: Związek Polaków w Niemczech 1922–1982. Wydawnictwo Polonia 1987
  • Wojciech Wrzesiński: Polski ruch narodowy w Niemczech w latach 1922–1939. Ossolineum 1993
  • Lech Trzeciakowski: Polscy posłowie w Berlinie 1848–1928. Warszawa 2003
  • Maria Zientara-Malewska: Działacze spod znaku Rodła. Wydawnictwo Pojezierze, Olsztyn 1974

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sebastian Nagel: Zwischen zwei Welten. Kulturelle Strukturen der polnischsprachigen Bevölkerung in Deutschland – Analyse und Empfehlungen. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 2009
  2. Ferdinande Knabe: Sprachliche Minderheiten und nationale Schule in Preussen zwischen 1871 und 1933: eine bildungspolitische Analyse. (Volume 325 von Internationale Hochschulschriften), Waxmann Verlag 2000, ISBN 9783893258383, S. 64–65
  3. David Koser et al.: Bund der Polen in Deutschland. In: Hauptstadt des Holocaust. Orte nationalsozialistischer Rassenpolitik in Berlin. Berlin: Stadtagentur 2009, Ort 70, S. 189, ISBN 978-3-9813154-0-0, (pdf)
  4. Polnische Minderheit im KZ. Kulturstiftung des Bundes
  5. Die Polen in Deutschland. Botschaft der Republik Polen
  6. Eine kompliziert umschriebene Minderheit. FAZ, 29. Dezember 2009
  7. Polen fordern mehr Rechte in Deutschland. Die Welt, 21. Dezember 2009
  8. Wir wollen eine symmetrische Erfüllung des Nachbarschaftsvertrags. Die Welt, 12. Januar 2010
  9. Edmund Osmańczyk: Wisła i Kraków to Rodło. Nasza Księgarnia, Warszawa 1985, ISBN 83-10-08675-x

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polen in Deutschland — Die Zahl der derzeit in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Polen lässt sich nicht exakt beziffern. Schätzungen reichen von 1,5 Millionen Menschen mit polnischem Migrationshintergrund[1] (Mikrozensus 2009 in Deutschland) bis zu zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der vertriebenen Deutschen — Der Bund der Vertriebenen (BdV) ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Er erhebt den Anspruch, die Interessen der von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung betroffenen Deutschen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der europäischen Napoleonstädte — Der Bund der europäischen Napoleonstädte (französisch: Fédération Européenne des Cités Napoléoniennes) ist eine Vereinigung von Städten, die in ihrer Geschichte von der Zeit von Napoléon Bonaparte bis Napoléon III. geprägt wurden, um an dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft — Vorsitzender Logo Poul Nyrup Rasmussen Basisdaten Gründungsdatum: 10. November 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Baptistengemeinden in Österreich — Logo Basisdaten Offizieller Name: Bund der Baptistengemeinden in Österreich staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft Geistliche Leitung: Vorsitzende: Anita Ivanovits Stellvertreter: Mag. Samuel Costea Generalsekretär: Pastor Walter …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Baptistengemeinden Österreichs — Logo Basisdaten Offizieller Name: Bund der Baptistengemeinden in Österreich staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft Geistliche Leitung: Vorsitzende: Anita Ivanovits Stellvertreter: Mag. Samuel Costea Generalsekretär: Pastor Walter …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Vertriebenen — Logo des BdV Der Bund der Vertriebenen (BdV) ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Er erhebt den Anspruch, die Interessen der von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung betroffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Deutschland — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer konfessionellen Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit erlebten sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes — Der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes ist eine Freikirche in der Tradition der Heiligungsbewegung. Sie versteht sich als evangelikal. Sie hat ihre Wurzeln in der Gemeinde Gottes (Anderson), engl. Church of God (Anderson), und ist heute mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”