Burg-Gymnasium Wettin

Burg-Gymnasium Wettin

p3

Burg Wettin
Ansicht der Unterburg, im Vordergrund die Saale

Ansicht der Unterburg, im Vordergrund die Saale

Alternativname(n): Schloss Wettin
Entstehungszeit: 900 bis 1000
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Adlige, Klerikale, Grafen, Fürsten, Könige
Bauweise: Erde-Holz-Bauweise
Ort: Wettin
Geographische Lage 51° 34′ 59,3″ N, 11° 48′ 38,1″ O51.58313888888911.8105972222227Koordinaten: 51° 34′ 59,3″ N, 11° 48′ 38,1″ O
Burg Wettin (Sachsen-Anhalt)
DEC
Burg Wettin
Burg Wettin von Westen, im Vordergrund die Unterburg, hinten die Oberburg
Burg Wettin, Oberburg, Meniussches Haus
Burg Wettin, Ansicht des Burgberges, links die Oberburg, weiter die Mittelburg mit moderner Bebauung, rechts die Unterburg.
Burg Wettin, Schalenturm in der Oberburg.
Burg Wettin, Zwingermauern in der Oberburg.
Burg Wettin, Winkelsches Palais in der Unterburg

Die Burg Wettin, auch Schloss Wettin genannt, ist eine Burganlage in der Stadt Wettin im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Sie ist die Stammburg der Markgrafen, Kurfürsten und Könige von Sachsen, der Wettiner. Es handelt sich um eine stark überbaute, aber dennoch malerische Höhenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die frühe Entwicklung der Burg Wettin liegt wie bei vielen alten Burgen im Dunkel der Geschichte. Es wird häufig angenommen, dass bereits zu karolingischer Zeit eine Burganlage bestand, die später zum Mittelpunkt eines Burgwards wurde. Eine erste Erwähnung gab es in einer Urkunde Kaiser Otto I. vom 29. Juli 961 als „Vitin civitas“ (Stadt Wettin). Wettin ist hier ein dem Moritzkloster Magdeburg zehntverpflichteter Burgwardort. 1157 erscheint es als „In burcwardo Witin in villa que dictur Pothegrodice“ (im Burgward Wettin im Ort der P. genannt wird) sowie 1126 als Witin. Der Name des nahe bei der Burg gelegenen Ortes Pögritz lässt sich auf das slawische Wort podgrad (im 12. Jh. Pothegrodice) zurückführen, das „unter der Burg“ bedeutet. Ob es sich um eine slawische Siedlung unter einer slawischen Wallburg oder spätere Ansiedlung unterhalb der deutschen Burg handelt, muss noch geklärt werden. Fest steht aber, dass Wettin der Zentralort eines bedeutenden Burgwardes war. Der Burgward gehörte zum Herrschaftsgebiet des Markgrafen Rikdag. Dessen Verwandter Dedi wird im 10. Jh. mit der Grafschaft Wettin belehnt.

Die Altzeller Annalen benennen einen Dietrich II. als Graf in Wettin. Nach der Ermordung Dietrichs 1034 erhielt sein Sohn Thimo die Grafschaft. Dessen Sohn Konrad war als „der Große“ eine wichtige Persönlichkeit in der sächsischen Geschichte. Er residierte ab 1091 auf der Burg.

Von den Grafen von Wettin stammen die Herrscher mehrerer mitteldeutscher Land- und Markgrafschaften (z. B. Meißen, Thüringen), die Herrscher Sachsens und Thüringens sowie zeitweise Polens und anderer europäischer Staaten ab.

Archäologische Ausgrabungen durch Paul Grimm in den 30er Jahren des 20. Jh. stellten Mauern (Steinmauern in Lehm gelegt) fest, die auf das Vorhandensein einer Burg im 10. Jh. hindeuten. An den Steilhängen gab es die erwähnten Mauern, während die Erhöhung am Nordwestende der Kernburg als Wall in Erde-Holz-Bauweise mit vorgelagertem Burggraben gedeutet wird. Die ältesten Mauern werden durch eine zwei Meter breite Ringmauer aus der Zeit um 1100 überlagert. Die Datierung konnte anhand von Scherbenfunden durchgeführt werden. Damit wurde der Standort der Grafenburg auf dem Gelände der heutigen Unterburg bewiesen.

1123 setzte Konrad Ministeriale aus der Familie von Schochwitz als Burggrafen ein. Die mussten weichen, als Heinrich, Konrads Sohn, ab 1156 auf der Burg residierte. In diesen Zusammenhang ist die Errichtung der Oberburg als Burggrafenburg einzuordnen. Auf dem Burgfelsen gab es nunmehr zwei Burgen mit je einer separaten Vorburg.

1217 starb die Wettiner Linie des Grafengeschlechts aus. Die wettinischen Grafen von Brehna erbten Wettin. Otto IV. von Brehna verkaufte am 14. November 1288 die Grafschaft Wettin an den Erzbischof von Magdeburg. Sie wurde in ein erzbischöfliches Amt umgewandelt. Die Grafen von Brehna waren Mitglieder und Begünstiger des Templerordens. Graf Friedrich II. war Templer und fiel am 16. Oktober 1221 bei Akkon. Sein Sohn Dietrich schenkte um 1240 den Ort Mücheln dem Orden.

Ein edelfreies Geschlecht mit dem Namen Wettin, das die Burg zeitweise zum Lehen hatte, ist mit dem markgräflichen Geschlecht nicht verwandt.

Die weitere Geschichte der Burg ist von etwa 1300 an mit einer komplizierten Lehensvergabe verbunden. Die Oberburg und die Unterburg wurden in mehrere Lehen mit dazugehörigen Ländereien geteilt. Wichtige Lehen waren dabei das Schraplausche und das Trothaische Lehen auf der Oberburg. 1440 war die Familie von Trotha im Besitz beider Lehen der Oberburg. Seit 1592 war das Schraplausche Lehen landesfürstlich brandenburgischer Besitz.

1565 errichtete man auf der Oberburg das Torwarthaus. Der Bergfried der Oberburg erscheint 1640 bei Merian schon ruinös. 1697 wurde er gänzlich abgerissen. Beim Stadtbrand 1660 brannte die Oberburg ab. 1663 verkauften die Trothas ihr Lehen an Johann Heinrich von Menius. Der errichtete 1663 bis 1689 das Meniussche Haus an der Stadtseite.

Die Unterburg wurde 1446 von Erzbischof Friedrich an Koppe von Ammendorf und Caspar aus dem Winkel verkauft. Die Ammendorfer erhielten die Saaleseite und die Winkels die Stadtseite der Burg. 1555 erwarben die Winkels den Ammendorfer Anteil, so dass sie im Besitz der gesamten Unterburg waren. Um 1600 erfolgte ein umfassender Ausbau der Unterburg unter Christoph aus dem Winckel. Auf die Hofseite des Ammendorfschen Hauses wurden drei Giebel in barocken Formen aufgesetzt. Den markanten Winkelturm an der Nordspitze errichtete man 1606. 1768 bis 1770 wurde das Winkelsche Haus im Stil des Rokoko erneuert.

1795 verkauften die Winkels den gesamten Wettiner Besitz an die Familie von Merode, die ihn am 4. November 1803 an Prinz Louis Ferdinand von Preußen verkaufte. Louis Ferdinand ließ bis 1806 das Winkelsche Palais noch einmal zu Wohnzwecken ausbauen. Nach seinem Tod wurde die Unterburg nur noch zu Wirtschaftszwecken verwendet. Die Pächter richteten eine Brauerei und eine Brennerei in den Gebäuden ein. Zwischen 1806 und 1813 riss man das Torhaus an der Nordseite ab und verbreiterte die Zufahrt. Um 1830 wurden die Obergeschosse des Nord- und des Südflügels abgetragen. Der schon lange Zeit ruinöse Bergfried wurde 1860 ebenso abgetragen wie 1840 die Petrikirche. Mehrere Wirtschaftsgebäude entstanden im 19. und 20. Jahrhundert auf dem Burggelände. Sie bestimmen heute noch das Bild der Burg. Der Bereich des Tores der Unterburg wurde nach 1930 im Zuge ihrer Nutzung als Gauleiterschule der NSDAP stark verändert. In der Neuzeit diente die Burg zu Wohnzwecken und als Fachschule für Schäferei. 1990 ging die Burg in den Besitz des Saalkreises über.

Burg-Gymnasium

1991 wurde auf dem Burggelände das Burg-Gymnasium Wettin eingerichtet, das mit seinem Fachbereich Kunst einzigartig in Mitteldeutschland ist. Der Schule ist ein Internat für die Schüler der Kunstklassen angeschlossen, welche auch ihr Abitur aufgrund einer Sonderregelung in Kunst ablegen. Es besteht enger Kontakt zur Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale).

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Siegmar von Schultze-Galléra: Die Burg Wettin : ihre Baugeschichte und ihre Bewohner, Verlag Wilhelm Hendrichs, Halle an der Saale 1926.
  • Siegmar von Schultze-Gallera: Topographie der Burg Wettin nach neueren Forschungen, Kalender für Halle 1922
  • Hermann Wäscher: Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1962.
  • Paul Grimm: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg, Akademie-Verlag Berlin, 1958.
  • Paul Grimm: Ausgrabungen auf der Burg Wettin, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst Band 26, 1938.
  • C. Plathner: Die Türme der Burg Wettin, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst Band 26, 1938.
  • Dehio, Handbuch der Kunstdenkmäler, Der Bezirk Halle, Akademie-Verlag Berlin 1976.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Provinz Sachsen Anhalt, Alfred Kröner Verlag Stuttgart 1987.

Weblinks

Internetseite des Burg-Gymnasiums Wettin


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wettin — Stadt Wettin Löbejün Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wettin — p3 Burg Wettin Ansicht der Unterburg, im Vordergrund die Saale Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Wettin (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wettin — Wettin,   Stadt im Saalkreis, Sachsen Anhalt, 80 m über dem Meeresspiegel, an der Saale nördlich von Halle (Saale), 2 200 Einwohner.   Stadtbild:   Die Burg (heute Gymnasium) ist in heutiger Silhouette im 16. und 17 …   Universal-Lexikon

  • Burg Voigtsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burggymnasium — Burggymasium (Burgschule) bezeichnet die Schulen Burggymnasium Altena, Burggymnasium Essen, Drei Burgen Schule, Felsberg Burggymnasium Friedberg, Burgschule (Königsberg) Burg Gymnasium Wettin …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen (1485–1547) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”