Burg Alzenau

Burg Alzenau

p3

Burg Alzenau
Palas, Wehrmauer und Ämtergebäude

Palas, Wehrmauer und Ämtergebäude

Entstehungszeit: 1395 - 1399
Burgentyp: Ortslage
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Alzenau
Geographische Lage 50° 5′ 15″ N, 9° 4′ 27″ O50.08759.0741666666667Koordinaten: 50° 5′ 15″ N, 9° 4′ 27″ O
Burg Alzenau (Bayern)
Burg Alzenau

Die Burg Alzenau befindet sich direkt im Zentrum von Alzenau auf einem Felsen oberhalb des Marktplatzes.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Ältere Bausubstanz und Staffelgiebel der äußeren Burg
Gerichtsgebäude

Erbaut wurde die Burg Alzenau im spätgotischen Stil von 1395 bis 1399 von den Mainzer Erzbischöfen und diente den Mainzer Kurfürsten als Amts- und Verwaltungssitz. Die Bauzeit fällt in die Amtszeit der Erzbischöfe Konrad II. von Weinsberg und Johann II. von Nassau. Von hier aus wurde das umliegende so genannte Freigericht regiert.

Unabhängig davon gab es zu diesem Zeitpunkt unterhalb des Burghügels bereits eine viel ältere Siedlung namens Wilmundsheim, die 950 in einer Königsurkunde sowie im um 1000 angelegten Zinsregister von Seligenstadt genannt ist. Wilmundsheim erhielt 1401 durch König Ruprecht von der Pfalz Stadtrecht, das es aber nicht behalten wollte, sondern an den Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau abtrat. Einige Jahre später wurde Wilmundsheim zerstört. Die wiederaufgebaute Siedlung nahm nicht mehr den alten Namen, sondern denjenigen der Burg – Alzenau – an.

Von 1400 bis 1500 diente die Burg wiederholt als Pfandobjekt, um in den fehdereichen Zeiten Kriegsführung und Verteidigung zu bezahlen. Im Jahre 1500 kam das Freigericht als gemeinsames Lehen an das Kurfürstentum Mainz und den Grafen von Hanau. Im Jahr 1740 erfolgte die Teilung des Freigerichts: Alzenau blieb Teil des Kurfürstentums Mainz. Seit 1816 gehört es zu Bayern und die Burg wurde zum Königlich-Bayerischen Amtsgericht.

1900 errichtete man ein neues Ämtergebäude. Das Amtsgericht residiert immer noch – heute als Zweigstelle des Amtsgerichts Aschaffenburg – in diesen Räumlichkeiten.

1974 bis 1975 wurde der in ruinösem Zustand befindliche Palas renoviert. Kernburg und Innenhof werden seitdem vor allem für kulturelle Veranstaltungen genutzt (Burgfestspiele, AlzenauClassic, Fränkische Musiktage im Rahmen des „Musikzaubers Franken“ des Bayerischen Rundfunks).

Burganlage

Die ovalförmige Anlage teilt sich in einen großen, von Mauern umgebenen Vorhof und die Innere Burg mit dem inneren Burghof und dem Palas. Der Vorhof umfasste den Wirtschaftshof, in dem heute die Burgfestspiele stattfinden und an den das zweistöckige, mit Parthenocissus umrankte Gerichtsgebäude mit großen Rechteckfenstern und Staffelgiebel angrenzt.

In die Innere Burg kommt man über einen steilen Anstieg. Hier befindet sich an der Nordostseite eine 14 Meter hohe Mantelmauer. Verstärkte Mauerzüge setzen sich auch nach Nord und Süd fort.

Das massive Mauerwerk des Palas mit Treppenturm hat einen auf Konsolen ruhendem Rundbogenfries. Im Untergeschoss befanden sich früher die Räume für das Gesinde. Darüber gibt es einen großen Repräsentationssaal. Über eine enge Wendeltreppe gelangt man in den oberen Rittersaal, den eigentlichen Wohnraum des Burgherren und seiner Familie, der im Stil der Spätgotik erhalten ist. Eine Innenbesichtigung (Kamin, Kapellenerker als Miniaturausgabe einer Burgkapelle, Küchen- und Aborterker) ist nur im Rahmen von Gruppenführungen und Veranstaltungen möglich. Als „Paradebeispiel deutscher Burgenbaukunst“ wird dieser Rittersaal in der Fachliteratur erwähnt.

Gründungssage

Die Gründung der Burg Alzenau und Namensgebung des gleichnamigen Ortes wird durch die Sage mit der bei Kälberau gelegenen Randenburg verbunden: Nach der Einnahme letzterer Burg wurde der Frau des Burgherren freier Abzug gewährt, wobei sie mitnehmen durfte, was sie tragen könne. Die Frau entschloss sich, ihren Gatten auf die Schultern zu nehmen. Als ihr die Last zu schwer wurde, bat ihr Mann, sie möge ihn zurücklassen, doch sie antwortete „all zu nah“ und schleppte ihn noch über eine nahegelegene Anhöhe. Dort soll dann der Randenburger eine neue Burg gegründet haben, die er in Gedenken an diese Rettung „Allzunah“ nannte, woraus dann später der Name Alzenau entstanden sein soll.

Literatur

  • A. Rahrbach, J. Schöffl, O. Schramm: Schlösser und Burgen in Unterfranken. Nürnberg 2002.

Weblinks

 Commons: Burg Alzenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alzenau (Begriffsklärung) — Alzenau bezeichnet: eine Stadt in Unterfranken, siehe Alzenau den ehemaligen Landkreis Alzenau die Burg Alzenau ein historisches Freigericht, siehe Freigericht (Alzenau) die Gemeinde Olszanka, Powiat Brzeski, Polen die Gemeinde Olcnava, Okres… …   Deutsch Wikipedia

  • Alzenau in Unterfranken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alzenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hauenstein (Spessart) — Burg Hauenstein Teile der Burgruine Hauenstein 2008 Entstehungszeit: um 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Mömbris — p1p3 Burg Mömbris Alternativname(n): Schloss Memelris Entstehungszeit: um 1300 Erhaltungszustand: Burgstall Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Alzenau i. UFr. — Ạlzenau i. UFr.,   Stadt in Unterfranken, Landkreis Aschaffenburg, Bayern, 120 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Vorspessarts, 18 000 Einwohner;   Wirtschaft:   Kolbenfabrik, Wellpappen und Papierherstellung u. a. Betriebe.   Geschichte …   Universal-Lexikon

  • Pfarrkirche St. Justinus (Alzenau) — St. Justinus (1758) Die Pfarrkirche St. Justinus ist die barocke Stadtkirche von Alzenau. Sie wurde zwischen 1757 und 1758 nach Plänen des Amorbacher Baumeisters Johann Martin Schmitt am Marktplatz der Stadt errichtet. Der Bau folgte einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergessene Burg — Der Hügel auf dem die Vergessene Burg einst stand Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”