Burgruine Windhaag

Burgruine Windhaag
Burgruine Windhaag
Das alte Schloss Windhaag um 1636, Kupferstich von Clemens Beuttler

Das alte Schloss Windhaag um 1636, Kupferstich von Clemens Beuttler

Alternativname(n): Schloss Windhaag
Entstehungszeit: 13. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Windhaag bei Perg
Geographische Lage 48° 17′ 4″ N, 14° 41′ 5″ O48.28444444444414.684722222222500Koordinaten: 48° 17′ 4″ N, 14° 41′ 5″ O
Höhe: 500 m ü. A.
Burgruine Windhaag (Oberösterreich)
Burgruine Windhaag

Die Burgruine Windhaag, auch das alte Schloss Windhaag genannt liegt ungefähr fünfhundert Meter östlich des Ortszentrums der Gemeinde Windhaag bei Perg im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich.

Im Gegensatz zu dem von Joachim Enzmilner in unmittelbarer Nähe errichteten und 1681 von dessen Tochter zur Gänze zerstörten neuen Schloss Windhaag ist das alte Schloss als Ruine erhalten geblieben, wurde 1990 von der Gemeinde Windhaag erworben und wird seither für touristische Zwecke nutzbar gemacht. 2011 ist die Errichtung einer Stiegenkonstruktion auf den restaurierten Bergfried vorgesehen, sodass künftig eine Aussichtsplattform zur Verfügung steht.

In der alten Burg wurde 1664 das Kloster Windhaag eingerichtet und Eva Magdalena, Enzmilners einziges Kind, als erste Priorin eingesetzt. Sie erbte nach seinem Tod die Herrschaft Windhaag samt neuem und alten Schloss. Sie ließ nach dem Tod ihres Vaters das eben fertiggestellte neue Schloss Windhaag wieder abreißen und die Steine als Baumaterial für das neue Dominikanerinnenkloster Windhaag im heutigen Ortszentrum von Windhaag verwenden. Später wohnten im alten Schloss nur noch der Beichtvater der Nonnen, der Hofrichter und der Hofschreiber. 1734 stürzte ein Teil der Burg ein und das Bauwerk wurde zur Ruine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg Windhaag wurde erstmals mit dem Jahr 1290 erwähnt, sie dürfte aber älter sein. Besitzer waren damals und noch bis 1379 die Brüder Heinrich und Freitel von Windhaag. Hans von Au folgte, Herzog Albrecht III. belehnte ihn mit der halben Herrschaft. 1380 bekam Hans die zweite Hälfte als Lehen. 1395 war Konrad Schaffer im Besitz der Burg, um 1400 folgte Leopold Drosendorfer.

1407 kaufte Thomas Tannpeck die Burg. Durch Heirat kam die Burg 1485 an Laßla Prager. 1486 folgte wieder ein Tannpeck. Die Tannpecks standen im Krieg des Kaisers Friedrich III. mit Matthias Corvinus auf der falschen Seite und die Burg wurde genauso wie Schloss Aich eingezogen. 1488 war wiederum Laßla Prager mit der Burg belehnt, er ließ 1499 die Burgkapelle errichten.

Um 1505 wurde er von Maximilian I. in den Freiherrenstand erhoben und nannte sich nun von Windhaag. Laßla starb 1515, seine Witwe und Kinder bauten die Burg zu einem Schloss aus und vergrößerten die Herrschaft. 1597 kaufte Lorenz Schütter auf Klingenberg das Schloss Windhaag, dessen Nachkommen es wegen der hohen Schulden 1636 an Joachim Enzmilner verkaufte.

Nach dem Kauf ließ Enzmilner ab 1642 neben dem eher kleinen alten Schloss ein großes, neues, dreistöckiges Bauwerk im Renaissancestil errichten. Als Baumaterial verwendete er Steine aus umliegenden Burgen oder Ruinen wie Burgruine Mitterberg. Der Rohbau war 1648 fertiggestellt, die Einrichtung und Gestaltung dauerte bis 1673. Burg und Schloss waren durch eine Brücke verbunden. Das neue Schloss war damals eines der schönsten und prachtvollsten Schlösser in Oberösterreich, hatte eine unter anderem eine umfangreiche Bibliothek (Bibliotheca Windhagiana) und eine wertvolle Kunstsammlung.

Das einzige Kind Enzmilners war Eva, die 1648 gegen den Willen der Eltern in den Dominikanerinnenorden in Tulln eintrat. 1664 kam sie als Schwester Eva Magdalena nach Windhaag zurück. Ihr Vater richtete im alten Schloss ein Kloster ein, Eva Magdalena wurde 1668 die erste Priorin. Joachim Enzmiller starb am 21. Mai 1678, seine Tochter erbte das alte und neue Schloss und die gesamte Herrschaft Windhaag.

Eva Magdalena hatte sich vom luxuriösen Leben ihres Vaters abgewandt. Das Kloster im alten Schloss war zu klein, daher ließ sie ab 1681 ein neues Kloster im heutigen Ortszentrum errichten. Für den Bau des Klosters wurde das neue Schloss nur acht Jahre nach dessen Fertigstellung komplett abgerissen und die Steine als Baumaterial verwendet, zusätzlich wurden wiederum Steine von der Ruine Pragtal herbeigeschafft.

Das Kloster war 1691 vollendet, 1693 wurde die zugehörige Kirche geweiht, die heute als Pfarrkirche dient. Eva starb 1700 und wurde im Kloster beigesetzt. Das Dominikanerinnenkloster Windhaag wurde 1765 wegen der Verschuldung dem Domkapitel Linz unterstellt und 1782 aufgehoben (Josefinismus).

In der alten Burg Windhaag wohnten der Beichtvater der Nonnen, der Hofrichter und Hofschreiber. 1734 stürzte ein Teil der Burg ein und das Bauwerk wurde zur Ruine. 1990 kaufte die Gemeinde Windhaag das Areal samt Ruine vom Domkapitel Linz und seit 1992 kümmert sich eine Arbeitsgemeinschaft um die Erhaltung des derzeitigen Bestands.

Bau

Burgruine Windhaag während der Restaurierungsarbeiten 2011

Die Burg Windhaag war ein gotischer Verteidigungsbau. Sie war von einem Graben umgeben und hatte einen Bergfried. Das Tor auf der Rückseite der Burg wird als Münzbachertor bezeichnet, weil es auf dem Weg nach Münzbach liegt. Es ist geplant, den Bergfried soweit instand zu setzen, dass er bestiegen werden kann.

Landgericht Windhaag

Am 19. Dezember 1491 wurde Windhaag zur Herrschaft erhoben und der Burgfrieden zu einem umfangreichen Landgericht erweitert. Dieses Landgericht umfasste die Gemeinden Windhaag, Münzbach und Altenburg sowie Teile von Rechberg. Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. bestätigte das Landgericht am 2. März 1494. Weitere Bestätigungen folgten 1535, 1565 und 1568.

Siehe auch

Literatur

  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser von Oberösterreich, Wilhelm Ennsthaler, 2. Auflage 1992, Steyr, ISBN 3850683230

Weblink

 Commons: Burgruine Windhaag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windhaag bei Perg — Windhaag bei Perg …   Deutsch Wikipedia

  • Windhaag — ist der Name folgender Orte: Windhaag bei Perg, Gemeinde im Bezirk Perg in Oberösterreich, siehe Windhaag bei Freistadt Gemeinde im Bezirk Freistadt in Oberösterreich, siehe Windhaag (Gemeinde Alland), eine Ortschaft und Katastralgemeinde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Mitterberg — p3 Burgruine Mitterberg Burgruine Mitterberg im Jahre 1673 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Klingenberg — p3 Burgruine Klingenberg Klingenberg um 1674, Stich von G.M.Vischer …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Saxenegg — p1p3 Burgruine Saxenegg Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Windhaag — Das neue Schloss Windhaag Die Burg und das Schloss um 1674, Kupferstich von G.M.Vischer Alt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Windhaag bei Perg.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominikanerinnenkloster Windhaag — Dominikanerinnen Kloster Windhaag Lage Osterreich  Österreich Bistum Passau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kickenau — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Lehenbrunn — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”