Burgstall Burgadelzhausen

Burgstall Burgadelzhausen
Burgstall Burgadelzhausen
Die Ostseite der Hauptburg nach Süden

Die Ostseite der Hauptburg nach Süden

Entstehungszeit: um 1000
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Burgstall
Ort: Adelzhausen-Burgadelzhausen
Geographische Lage 48° 20′ 44,9″ N, 11° 7′ 12,7″ O48.345811.1202500Koordinaten: 48° 20′ 44,9″ N, 11° 7′ 12,7″ O
Höhe: 500 m ü. NN
Burgstall Burgadelzhausen (Bayern)
Burgstall Burgadelzhausen

Der Burgstall liegt auf einem Hügelsporn über dem Adelzhausener Ortsteil Burgadelzhausen im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben. Die mittelgroße Wallanlage wird wegen ihrer Bauweise heute als ungarnzeitlich (nach 900) gedeutet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Burgplatz war wahrscheinlich schon in der Bronzezeit besiedelt (Bodenfunde). Nur etwa 150 Meter entfernt liegen die verflachten Reste einer spätkeltischen Viereckschanze im Wald (Viereckschanze Burgadelzhausen).

Zur Geschichte der Burganlage gibt es keinerlei urkundlichen Überlieferungen. Wegen der eindrucksvollen, etwa sechs bis acht Meter hohen Wallanlagen und der vorgelagerten, teilweise vier bis fünf Meter tiefen Gräben wird die Anlage als frühmittelalterliche Ungarnschutzburg gedeutet. Steinerne Ausbauten konnten nicht nachgewiesen werden, was als weiteres Indiz für diese Einordnung zu werten ist. Auch die Größe und Anlage der Burg spricht gegen die Deutung als Herrensitz. Die schmale Vorburg scheint nur als Torsicherung angelegt worden zu sein.

Der Burgstall ist allerdings eine der kleineren mutmaßlichen Ungarnschutzburgen, im weiteren Umkreis finden sich wesentlich größere Burgwälle dieser Zeitstellung, etwa die Haldenburg bei Schwabmünchen oder die Schanze Wagesenberg bei Pöttmes. Die Wallburg scheint nach der Niederlage der Ungarn nach der Schlacht auf dem Lechfeld (955) aufgegeben worden zu sein. Vergleichbare kleinere Schutzburgen haben sich in der Nähe u.a. bei Haberskirch (Ringwall im Kirchholz (Haberskirch)) Friedberg), Mering (Vorderer Schlossberg (Mering), Kissing (Ringwall im Ottmaringer Holz) und Walleshausen erhalten.

Im Frühmittelalter wurde das Ostfränkische Reich durch zahlreiche Adelsfehden und Machtkämpfe destabilisiert. Einige der genannten Wallanlagen könnten deshalb auch primär als Reaktion auf solche regionalen Konflikte angelegt worden sein. Die Einordnung dieser Objekte als Ungarnschutzburgen ist deshalb spekulativ und erfolgt meist nur auf Grund typologischer Merkmale. Auffällig ist allerdings die Häufung solcher kleiner bis mittelgroßer Wallburgen um den - noch nicht genau lokalisierten - Schauplatz der Schlacht auf dem Lechfeld.

Der Chronist Widukind von Corvey berichtet von zahlreichen kleinerer Wallanlagen auf der östlichen Lechseite, von denen aus die flüchtenden Ungarn nach der verlorenen Schlacht niedergemacht worden sein sollen. Der Chronist gilt allgemein als wenig zuverlässige Quelle. Seine Angaben werden zum Schlachtverlauf werden jedoch durch die zahlreichen frühmittelalterlichen Bodendenkmäler auf dem Lechrain und dessen Hinterland bestätigt.

Beschreibung

Infotafel unterhalb der Burg
Der Graben zwischen dem Wall der Hauptburg und der Vorburg

Die ovale Hauptburg wird im Westen durch eine halbmondförmige Vorburg (ca. 50 x 150 Meter) geschützt. Die steile Nordseite wird durch einen flachen Hanggraben oder eine Berme gesichert, nach Osten sind dem Hauptwall ein Graben und ein Randwall vorgelagert. Hier ist das Wallsystem noch etwa 15 Meter hoch erhalten. Die Erdwälle der Haupt- und der Vorburg waren wahrscheinlich nur durch Palisaden bewehrt, die tiefen Gräben und steilen Wallböschungen boten trotzdem einen guten Schutz vor den östlichen Reiterkriegern. Der Wall der Vorburg ist noch etwa vier bis fünf Meter hoch, hier liegen die Grabentiefen zwischen drei und vier Meter. Allerdings ist dieses Befestigungssytem heute mit dichtem Unterholz bestanden und nur schwer begehbar. Eine Walllücke markiert den Eingang zur Vorburg, das Haupttor lag etwa 100 Meter weiter im Süden der Kernburg.

Das Plateau der Hauptburg (ca. 70 x 90 Meter) wird ringsum von einem - unterschiedlich hoch erhaltenen - Randwall umlaufen, im Osten markiert eine rechteckige Grube möglicherweise den Standort eines Gebäudes. Die beiden Auffahrten im Norden sind modernen Ursprungs.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verzeichnet das Bodendenkmal als mittelalterlichen Burgstall unter der Denkmalnummer D 7-7632-0017.[1]

Literatur

  • 1200 Jahre Adelzhausen (782-1982): Beiträge zur Geschichte und Gegenwart. Adelzhausen 1982.
  • Helmut Rischert: Burgställe im Landkreis Aichach-Friedberg (Heimatkundliche Beiträge aus dem Augsburger Raum, 1. Reihe), Augsburg 1975.

Topographische Geländeaufnahme

  • Mittelalterliche Wehranlagen bzw. Burgställe im Landkreis Aichach-Friedberg. In: Altbayern in Schwaben - Landkreis Aichach-Friedberg 1984-1987. Aichach 1987, ISSN 0178-2878

Siehe auch

Nachweis

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgadelzhausen — Gemeinde Adelzhausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Viereckschanze Burgadelzhausen — Die latènezeitliche Viereckschanze Burgadelzhausen liegt etwa 150 Meter südwestlich eines frühmittelalterlichen Burgstalles im Sackwald (Eurasburger Forst, Verwaltungsgemeinschaft Dasing) über dem Adelzhausener Ortsteil Burgadelzhausen (Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

  • Замки Баварии —       Служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы.   Данное предупреждение не устанавл …   Википедия

  • Ringwall im Eurasburger Forst — Der Ringwall im Eurasburger Forst (Ringwall am Pfannenflickerberg) liegt etwa 1750 Meter südöstlich der hochmittelalterlichen Turmhügelburg von Eurasburg (Landkreis Aichach Friedberg, Schwaben) auf einem Geländesporn (Pfannenflickerberg). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringwall Walleshausen — Der frühmittelalterliche Ringwall Walleshausen liegt etwa 700 Meter nördlich der hochmittelalterlichen Turmhügelburg von Walleshausen (Gemeinde Geltendorf) im Landkreis Landsberg am Lech (Oberbayern) auf einer bewaldeten Anhöhe. Das gut erhaltene …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarnwälle — Als Ungarnwälle bezeichnet die Burgenforschung eine Gruppe meist größerer frühmittelalterlicher Burgwallanlagen in Süd bzw. Südwestdeutschland, Sachsen und einigen anderen Gebieten. Die Burganlagen entstanden als Reaktion auf die Ungarneinfälle… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelzhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Aichach-Friedberg — Die Liste der Orte im Landkreis Aichach Friedberg listet die 288 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Aichach Friedberg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringwall im Kirchholz (Haberskirch) — Der frühmittelalterliche Ringwall im Kirchholz (Schlossberg) liegt etwa 1000 Meter östlich des Friedberger Stadtteiles Haberskirch (Landkreis Aichach Friedberg, Schwaben) auf einer bewaldeten Anhöhe über der Autobahn 8. Das gut erhaltene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”