Bw Lüneburg

Bw Lüneburg

Das Bahnbetriebswerk Lüneburg (Kurzform Bw Lüneburg, Abkürzung Lbg) war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg.

Gleisplan des Bahnbetriebswerkes (Bw) Lüneburg:
1: Ringlokschuppen, 16 Stände
2: Drehscheibe, 23 m
3: Wasserturm
4: Wasserkran
5: Schlackegrube
6: Kohlebansen
7: Stellwerk Lf
8: Bahnsteig zwischen Gleis 2 und 3
9: Tankstelle und Wasserfüllanlage (2008)
10: Betriebswerkstatt Lüneburg (2008)
Gleise: Stand November 1984
Umgebauter Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerkes und P+R-Anlage.
Anlagen der DB Netz auf der südlichen Geländehälfte. In dem erhalten gebliebenen Gebäude ist die Betriebswerkstatt Lüneburg untergebracht.
Tankstelle und Wasserfüllanlage, im Hintergrund der Turmtriebwagen der Betriebswerkstatt.
Zur Länderbahnzeit waren Schnellzuglokomotiven der preußischen Baureihe S 3 beheimatet.
Die Baureihe 57.10–35 wurde ab 1923 im schweren Güterzugdienst eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden alle Lokomotiven für den Einsatz an der Ostfront abgegeben.
Ende der 1920er-Jahre wurde die Baureihe 55.25-56 stationiert. Auch diese Beheimatung endete mit der Abgabe für den Kriegseinsatz.
Die Einheitsbaureihe 50 füllte ab Mitte 1943 die durch den Kriegseinsatz entstandenen Lücken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten Personenlokomotiven 38.10–40 ständig zum Fahrzeugbestand.
Personenzug-Tenderlokomotiven der Baureihe 78.0-5 waren von Ende 1923 bis 1944 und ab 1954 kurz in Lüneburg. 1955 übernahmen Schienenbusse das Einsatzgebiet.
Die preußische T 3 (89.70-75) war bereits 1914 im Bahnbetriebswerk nachweisbar und blieb bis in die zweite Hälfte der 1930er-Jahre in Lüneburg.
Uerdinger Schienenbusse VT 95 machten ab 1955 die Personenzug-Tenderloks überflüssig.
Kleinlokomotiven der Leistungsklasse II (Köf II) waren vor allem in den 1950er-Jahren in Lüneburg beheimatet.

Erstmals wurden 1847 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Hannover–Hamburg Schienenfahrzeuge in Lüneburg stationiert. Im Jahre 1960 wurden alle Fahrzeuge an benachbarte Betriebswerke abgegeben und nur noch Betriebspersonal vorgehalten. 1983 wurde die Dienststelle aufgelöst.

In Lüneburg waren hauptsächlich Dampflokomotiven stationiert. Daneben gehörten für kurze Zeit auch Akku-Triebwagen, Schienenbusse und Kleinlokomotiven zum Bestand. Die Größe des Bahnbetriebswerkes wurde im Verzeichnis der Bahnbetriebswerke der Deutschen Reichsbahn aus dem Jahre 1939 mit einer Belegschaft zwischen 200 und 599 Personen angegeben.[1]


Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüneburg — Lüneburg,   1) Hauptstadt des Regierungsbezirks Lüneburg und Verwaltungssitz des Landkreises Lüneburg in Niedersachsen, an der Ilmenau im Norden der Lüneburger Heide, 17 m über dem Meeresspiegel, 64 600 Einwohner; Niedersächsisches… …   Universal-Lexikon

  • Lüneburg (Begriffsklärung) — Lüneburg bezeichnet: Lüneburg, die Hansestadt Landkreis Lüneburg Regierungsbezirk Lüneburg, einen ehemaligen Regierungsbezirk Fürstentum Lüneburg Lüneburg (teilweise auch Luneberg), eine Gemeinde nördlich von Vryheid, in KwaZulu Natal, Südafrika… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg-Celle — was a dynastic division of the Duchy of Brunswick Lüneburg in the Holy Roman Empire. It existed from 1267 until 1705. While named after Lüneburg, since the 14th century its capital was Celle. It is also known as Brunswick Celle , or simply Celle …   Wikipedia

  • Lüneburg [2] — Lüneburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Hannover sowie des ehemaligen Fürstentums Lüneburg und Stadtkreis, an der schiffbaren Ilmenau, 17 m ü. M., hat im Innern zahlreiche altertümliche Häuser, während die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lüneburg-Schützenplatz — ist ein Stadtteil von Lüneburg mit 4076 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009). Der Stadtteil umfasst das Gebiet westlich des Stadtteils Neu Hagen bis einschließlich des Bahnhofs. Auch die Theodor Körner Kaserne gehört zu diesem Stadtteil. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg Haus — (Киль,Германия) Категория отеля: Адрес: Dänische Str. 22, 24103 Киль, Германия …   Каталог отелей

  • Lüneburg — Lüneburg, 1) Fürstenthum u. Provinz des Königreichs Hannover, 204 QM., 320.000 Ew. Den größten Theil der Provinz bildet die Lüneburger Heide, eine von Hügelketten hin u. nieder unterbrochene Sandfläche, da, wo sie nicht angebaut ist, mit Heide… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luneburg Mushard — (auch Luneberg Mushard geschrieben; * 10. November 1672 in Loxstedt; † 11. Mai 1708 in Bremen) war Pädagoge, Historiker und Genealoge. Biografie Mushard war der Sohn des Pastors Johann Christoph Mushard in Loxstedt. Er besuchte die Domschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg [1] — Lüneburg, ehemaliges Fürstentum im niedersächs. Kreis, gehörte seit Heinrich dem Stolzen dem welfischen Hause, bildete seit 1235 einen Teil des Herzogtums Braunschweig L. und gab mehreren Linien dieses Hauses den Namen: Alt L. 1235–1369, Mittel L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lüneburg — Lüneburg, Hauptstadt des Reg. Bez. L. (11.344 qkm, 1900: 472.598, 1905: 507.107 E., 3 Stadt , 13 Landkreise) in der preuß. Prov. Hannover [Karte: Nordwestdeutschland I, bei Hannover], Stadtkreis und Kreisstadt an der Ilmenau, (1900) 24.693… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lüneburg — Lüneburg, an der Ilmenau, 3 St. von der Mündung derselben in die Elbe, eine bedeutende Stadt im Königreiche Hannover, mit 14000 Ew., breiten Straßen, großen Plätzen und freundlichen Umgebungen. Das Schloß, das große Rathhaus, die Ritterakademie… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”