Büro Fellner & Helmer

Büro Fellner & Helmer
Hermann Helmer und Ferdinand Fellner

Das Büro Fellner & Helmer in Wien wurde von 1873 bis 1919 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847-1916) und Hermann Helmer (1849-1919) betrieben.

Das Architekturbüro war auf den Bau von Theatern spezialisiert und insgesamt am Bau von 48 Theatergebäuden in Europa beteiligt. Der Boom an Theaterbauten um 1900 förderte eine solche Spezialisierung, die in Großbritannien etwa durch das Büro Frank Matchams repräsentiert wurde. Maßgeblich war der Wunsch des Bürgertums nach eigenen Bühnen. Hinzu kamen verschärfte Sicherheitsbedingungen bezüglich des Feuerschutzes, die Umbauten notwendig machten. Die fast schon monopolartige Stellung der Architekten in Österreich-Ungarn lässt sich darauf zurückführen, dass die Bürogemeinschaft hohe Qualität bei niedrigen Kosten und schneller Durchführung, Zuverlässigkeit, Berechenbarkeit und Professionalität garantieren konnte. Ihr Baustil hat eine neue Epoche in der Architektur des 20. Jahrhunderts eingeleitet. Durch ihren Baustil schlagen sie neue Wege im Städtebau ein, weg von der streng italienischen Renaissance zur Wiederentdeckung des Barocks bis hin zum Jugendstil ihrer spätesten Bauten. In diesem Stil haben sie nicht nur Theater, sondern auch Kaufhäuser, Banken, Paläste und Hotels gebaut. Bei der Bautechnik wandten sie die neuesten bekannten Baumethoden an.

Trotz vieler Kriege und Brände sind fast alle Theater heute noch in Betrieb und dienen dem kulturellen Leben in vielen Städten Europas - ein Zeichen, wie zukunftsweisend die Wiener Architekten bereits im 19. Jahrhundert gebaut haben.

Inhaltsverzeichnis

Theater- und Konzertbauten

Die Neue Tonhalle in Zürich um 1900. 1893–1895 von Fellner & Helmer erbaut, 1937 teilweise abgerissen und umgebaut
Klausenburg, Theater
Fürth, Theater

Weitere Projekte

Universitätssternwarte Wien, Darstellung von 1888

Wien:

  • Universitätssternwarte Wien
  • Stadtpalais, Prinz-Eugen-Straße 40 beherbergt seit 1916 die Türkische Botschaft in Wien
  • Warenhaus Gerngroß
  • Springer-Schlössl
  • Thonet-Haus "Eisernes Haus", Kärntner Straße 12
  • Warenhaus Rothberger, ehemals Stephansplatz 9 und 11
  • zahlreiche Mietshäuser (u.a. Webgasse 24, Währinger Straße 15, Schottengasse 7, Margaretenhof im 5. Bezirk)
  • zahlreiche Villenbauten und Schlösser (u.a. die Jagdschlösser von Baron Rothschild in Langau, Steinbach und Unterleiten, Villa Stifft in Wien/Hohe Warte, Villa Schwarzenbach in Rüschlikon/Zürich oder Villa Böhler in Kapfenberg)

Karlsbad (Karlovy Vary):

  • Parkquellenkolonnaden (1900)
  • Grandhotel Pupp (1913)
  • Bad I – Kaiserbad (1895)

Andere Orte:

Literatur

  • Joseph Schwaighofer: Zur Geschichte des Wiener Warenhauses, Wettbewerbe Architekturjournal 267/268,Februar/März 2008, S.36f.
  • Ferdinand Fellner: Die Entwicklung des Theaterbaus in den letzten fünfzig Jahren. Öffentlicher Vortrag. Wien 1909
  • Fellner & Helmer: Sammelwerk der ausgeführten Bauten und Projekte in den Jahren 1870/1914. Wien ca. 1914
  • Alois von Wurm-Arnkreuz: Architekt Ferdinand Fellner und seine Bedeutung für den modernen Theaterbau. Verlag für Technik und Industrie, Wien und Leipzig 1919
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon. Wien 1953
  • Hans-Christoph Hoffmann: Die Theaterbauten von Fellner und Helmer. Prestel, München 1966
  • Dieter Klein: Fellner & Helmer. Wiener Atelier mit Weltgeltung. In: Baukultur 4/1997
  • Gerhard M. Dienes, Gerhard Dienes (Hrsg.): Fellner & Helmer - Die Architekten der Illusion. Theaterbau und Bühnenbild in Europa. Stadtmuseum, Graz 1999 (Ausstellungskatalog mit Übersicht über alle Theaterbauten der Architekten)

Film

  • Die Theaterbauer Helmer und Fellner - Räume für Träume. Dokumentation, Österreich, 2008, 26 Min., Regie: Ute Gebhardt, Produktion: NDR, WEGA film Wien, Inhaltsangabe von arte

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büro Fellner & Helmer — Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Das Büro Fellner Helmer (auch Atelier Fellner Helmer) in Wien wurde von 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fellner — ist der Familienname folgender Personen: Anton Fellner (1927–1997), österreichischer Journalist Christina Fellner (* 1973), deutsche Eishockeyspielerin Christoph Fellner von Feldegg (1789–1845), österreichischer Offizier Coloman Fellner… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmer — ist der Familienname folgender Personen: Alexander M. Helmer, deutscher Musiker Andreas Helmer (* 1966), deutscher Fußballspieler August Helmer (1818−1883), Senator, Stadtsyndikus und Ehrenbürger von Hildesheim Bryan Helmer (* 1972), kanadischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Fellner d. J. — Ferdinand Fellner, ca. 1909 Wien, Etablissement Ronacher …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gottlieb Helmer — Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Hermann Gottlieb Helmer (* 13. Juli 1849 in Harburg a. d. Elbe (heute zu Hamburg); † 2. April 1919 in Wien) war ein deutscher, hauptsächlich in Österreich tätiger Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Helmer — Hermann Helmer, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Fellner der Jüngere — Ferdinand Fellner d. J., Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Fellner — (April 19, 1847 March 22, 1916) was an architect who along with Hermann Helmer (July 13 1849 April 2, 1919) designed several theaters and palaces across Europe in the late 19th century and early 20th century, including: Austria*Palais… …   Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”