Abdalonymos

Abdalonymos

Abdalonymos war ein Stadtkönig von Sidon (seit 332 v. Chr.).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der rechtschaffene Abdalonymos stammte aus dem alten Königshaus von Sidon, war aber so verarmt, dass er sein Leben als Gärtner[1] fristen musste. Nach der Schlacht bei Issos eroberte Alexander der Große u. a. auch Sidon, dessen Herrscher Straton (Abdastart) er absetzte, da dieser mit seinem Oberherrn, dem Perserkönig Dareios III., gegen den Makedonenkönig gekämpft hatte (332 v. Chr.). Nun sollte sich Hephaistion, ein Vertrauter Alexanders, einen neuen König für Sidon aussuchen. Zuerst bot er die Krone zwei reichen Brüdern an, bei denen er wohnte. Diese lehnten aber ab, da nach ihren Landessitten nur jemand von königlichem Geblüt Herrscher werden dürfe. Sie schlugen stattdessen Abdalonymos vor, der gerade Unkraut jätete, als er abgeholt und königlich gekleidet wurde. Zuerst glaubte Abdalonymos, dass er verspottet würde, doch man führte ihn zu Alexander, der angeblich eine gewisse adelige Würde an dem armen Gärtner erkannte. Der Welteneroberer wollte aber wissen, wie Abdalonymus seine Armut ertragen hatte. Dieser antwortete, dass es ihm trotz seines kärglichen Lebens an nichts gemangelt habe und dass er im gleichen Geiste die Regierung führen würde. Zufrieden mit dieser Aussage bestätigte ihn Alexander als König von Sidon und gab ihm auch das Vermögen seines Vorgängers Straton. Außerdem erhielt Abdalonymos einige Gebiete in der Umgebung der Stadt zur Erweiterung seines Reichs.

Diese Geschichte erzählen ziemlich übereinstimmend Iustinus und Quintus Curtius Rufus.[2] Diodor[3] nennt Abdalonymos dagegen Ballonymos und versetzt die Handlung irrigerweise nach Tyros. Bei Plutarch[4] heißt der König Alonymos und regiert gar in Paphos. Laut diesem Bericht wurde Abdalonymos unter Alexanders Hetairoi aufgenommen. Der zuverlässige Alexanderbiograph Arrian erwähnt die Geschichte überhaupt nicht. Sie ist zwar eine mit Motiven der kynischen Philosophenschule ausgeschmückte Anekdote, kann aber im Kern durchaus auf Wahrheit beruhen.[5]

Wahrscheinlich entstand der sog. „Alexandersarkophag“ im Auftrag von Abdalonymos. Einzelheiten aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Er starb wohl um 312 v. Chr.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. vielleicht ein Titel in der Hierarchie am Hof
  2. Iustinus 11, 10, 8f.; Curtius Rufus 4, 1, 15–26
  3. Diodor 17, 47, 1–6.
  4. Plutarch, Moralia 340d.
  5. So Lauffer, Alexander der Große, S. 82.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sidonier — Sidon صيدا Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sidon — صيدا Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Straton II. (Sidon) — Straton II. (griech. Στράτων; † nach 332 v. Chr.) ist der griechische Name des phönizischen Stadtkönigs Abdastart von Sidon am Ende des 4. vorchristlichen Jahrhundert. Er war ein Sohn des Königs Tennes (Tabnit), welcher nach einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bataille d'Issos — 36° 50′ 16″ N 36° 12′ 40″ E / 36.837894, 36.211109 …   Wikipédia en Français

  • Sidon — Pour les articles homonymes, voir Saïda et Sayette. Sidon (ar) صيدا   Şaydā …   Wikipédia en Français

  • Azemilkos — (griechisch Ἀζέμιλκος; † nach 332 v. Chr.), war der König von Tyros während der Zeit des Alexanderzugs. Wie alle anderen phoinikischen Stadtkönige war Azemilkos ein Vasall des persischen Achämenidenreichs und befehligte seit 334 v. Chr. die… …   Deutsch Wikipedia

  • SARCOPHAGE — L’épithète sarkophagos , qui signifie «mange chair», était attribuée aux animaux carnivores et à certaines divinités, telle Hécate. Par une dérivation curieuse, elle semble s’attacher un jour à la pierre d’Assos en Troade, dont la particularité… …   Encyclopédie Universelle

  • Sidon — Sidon,   akkadisch Siduna, griechisch Sidon, Seidon, phönikische Hafenstadt am Mittelmeer, 40 km südlich von Beirut, heute Saida, Libanon. Im 2. Jahrtausend v. Chr. als Stadtfürstentum genannt, wurde Sidon um 1000 v. Chr. aus zeitweiliger… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”