56. Infanterie-Division (Wehrmacht)

56. Infanterie-Division (Wehrmacht)
56. Infanterie-Division
Aktiv 26. August 1939–4. April 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Gliederung
Stärke 15.000 Soll
Aufstellungsort Dresden
Spitzname Gekreuzte Säbel

Die 56. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

Divisionsgeschichte

Gliederungen der 56. ID
bei Aufstellung und Wiederaufstellung[1]
26. August 1939 10. September 1944
Infanterie-Regiment 171 Grenadier-Regiment 171
Infanterie-Regiment 192 Grenadier-Regiment 192
Infanterie-Regiment 234 Grenadier-Regiment 234
Füsilier-Bataillon 156
Artillerie-Regiment 156
Divisionseinheiten 156

Die 56. ID wurde am 26. August 1939 als Division der 2. Aufstellungswelle im Wehrkreis IV (Dresden) aufgestellt.[1] Nach dem Überfall auf Polen wurde sie in Geldern stationiert und nahm 1940 am Westfeldzug zur Eroberung Belgiens teil.[1] Der Stab des Infanterie-Regiment 234 wurde zusammen mit dem jeweils ersten Bataillon der Infanterie-Regimenter 171, 192 und 234 am 25. Oktober 1940 an die 304. ID abgegeben.[1]

Zu Beginn des Deutsch-Sowjetischen Kriegs war die 56. ID Teil der Heeresgruppe Süd und gelangte in die Ukraine, wo sie an der Schlacht um Kiew im August und September 1941 beteiligt war.[1] Danach wurde sie der Heeresgruppe Mitte unterstellt und erhielt Sicherungsaufgaben im rückwärtigen Gebiet der 2. Armee.

Im Juli 1943 wurde die 56. ID aufgrund hoher Verluste aus dem Kampfgeschehen genommen und bei Jelnja aufgefrischt. Bereits im Oktober 1943 musste die Division nach erneut schweren Verlusten aufgelöst werden.[1] Der Divisionsstab bildete mit Überlebenden der 56. ID die Korps-Abteilung D, bis es am 10. September 1944 zu einer erneuten Aufstellung der 56. ID kam.[1] Im März 1945 wurde der Großteil der Division im Kessel von Heiligenbeil in Ostpreußen vernichtet, am 4. April 1945 galt die Division als aufgelöst.[1]

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Fünfter Band. Die Landstreitkräfte 31–70. Verlag Mittler & Sohn, Frankfurt am Main [1965], S. 203–209.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Fünfter Band. Die Landstreitkräfte 31–70. Verlag Mittler & Sohn, Frankfurt am Main [1965], S. 204.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”