7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18
7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18
Herstellerland: Deutsches Reich
Entwickler/Hersteller: Rheinmetall, Böhmische Waffenfabrik / Habämfa
Entwicklungsjahr: 1927
Produktionszeit: 1932 bis ?
Stückzahl: ~ 12.000
Mannschaft: 6
Technische Daten
Rohrlänge: 0,783 m
Kaliber:

75 mm

Kaliberlänge: L/11,8
Kadenz: 8–12 Schuss/min
Höhenrichtbereich: –10° bis +75 °
Seitenrichtbereich: 11°

Das 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 oder kurz leIG 18 war ein leichtes Feldgeschütz der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Produktion

Das leIG 18 entwickelte Rheinmetall 1927 in Düsseldorf. 1932 wurde das Geschütz als 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 in Dienst gestellt. Hersteller waren die Böhmische Waffenfabrik in Strakonice und die Habämfa in Halle/Ammendorf.

Beschreibung

Das leIG 18 hatte einen niedrigen Aufbau mit einfacher Kastenlafette und ein ganz kurzes Rohr. Das hydropneumatische Rücklauf und Vorholsystem lag in der Wiege unter dem Rohr. Das Geschütz besaß einen Kippverschluss und wurde ähnlich wie ein Schrotgewehr geladen. Dabei wurde das Rohrende über einen Hebel angehoben.

Um Stabilität bei Abschuss des Geschützes zu gewährleisten, wurde der Holm mit einem Erdspaten versehen. Dieser grub sich beim Abschuss in die Erde. Zum Schutz der Besatzung war es mit einem Kanonenschild versehen. Dieser Schild bot indes lediglich Schutz gegen Beschuss aus Handwaffen und gegen Splitterwirkung.

Als Richtmittel diente das Rundblickfernrohr Z.E.34. Eine bauliche Unterscheidung der Geschütze entstand durch die Art der Transportmöglichkeiten. Das Geschütz für den bespannten Pferdezug hatte Holzräder; das Geschütz für den Kfz-Zug hatte gummibereifte Metallräder.

Munition

Die Splitterwirkung der Sprenggranate betrug bis zu 20 Meter nach den Seiten. Bei direkten Treffern konnte ein Meter Erddeckung durchschlagen werden.

Einsatz

Eine der Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg war, dass die Infanterie stark von eigener Artillerieausstattung profitierte. Dies führte zu der Entwicklung leichter Feldgeschütze, die diese Rolle ausführen konnten. So wurde die Divisionsartillerie entlastet. Das leIG 18 fand Verwendung bei den Infanteriegeschützkompanien der Infanterie- und Schützenregimentern, später auch in den schweren Kompanien der Infanterie- und später Panzergrenadierbataillone. Obgleich die Reichweite des Geschützes gering war, erzielte es gute Resultate im Feld und erwies sich als zuverlässig. Trotz des kurzen Laufs konnte es auch gegen leicht gepanzerte Ziele erfolgreich eingesetzt werden, sofern Hohlladungsgeschosse verfügbar waren. Das änderte sich allerdings schlagartig, als der T-34 in größeren Massen auf dem Schlachtfeld auftauchte. Hier erwies sich die geringe Mündungsgeschwindigkeit der Waffe als untauglich zu Panzerbekämpfung.

Für die Munitionsversorgung eines Geschützes verwendete die Wehrmacht umgebaute SPW (Sd.Kfz. 251/4). Dieses transportierte Munition und Zubehör sowie die Besatzung eines Geschützes. Insgesamt waren bei Kriegsbeginn 2993 Geschütze vorhanden. Fast 12.000 wurden gebaut.


Varianten

Es wurden zwei in Teillasten zerlegbare Varianten für den Einsatz bei der Gebirgstruppe und den Fallschirmjägern geplant.

Das für die Gebirgsjäger gebaute 7,5-cm-leichte Gebirgsinfanteriegeschütz 18 war in zehn (im Mannschaftstransport) oder sechs (Packtiertransport) Teillasten zerlegbar und konnte auch mit einer Schlittenlafette gefahren werden.

Von dem für die Fallschirmjäger geplanten 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18F wurden nur acht Stück gebaut und erprobt. Durch das Weglassen des Schutzschildes konnte eine Gewichtsersparnis von 75 kg erreicht werden und das Geschütz in vier Abwurfbehältern mit dem Fallschirm abgeworfen werden. Insgesamt erwies es sich als unpraktisch und man gab die Herstellung zugunsten des LG 40 auf.

Literatur

  • Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts, Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945, Spezialausgabe, 2. Auflage. Motorbuchverlag,Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0, (Motorbuch-Verlag spezial).

Weblinks

 Commons: 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 7,5 cm leichtes Infanteriegeschütz 18 — Эту страницу предлагается переименовать в 7,5 cm leIG 18. Пояснение причин и обсуждение  на странице Википедия:К переименованию/24 августа 2011. Возможно, её текущее название не соответствует нормам современного русского языка и/или… …   Википедия

  • 7.5 cm leichtes Infanteriegeschütz 18 — The 7.5 cm leichtes Infanteriegeschütz 18 (7.5 cm le.IG 18) was an infantry support gun of the German Wehrmacht used during World War II. Development of the gun began in 1927, by Rheinmetall. The crew was protected by an armoured shield. There… …   Wikipedia

  • Leichtes Infanterie-Geschütz 18 — Leichtes Infanteriegeschütz 18 Das leichte Infanterie Geschütz 18 oder kurz leIG 18 war ein leichtes Feldgeschütz des Kalibers 7,5 cm der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • 7.5 cm leichtes Infanteriegeschütz 18 — …   Википедия

  • Infanteriegeschütz — Französische Infanteriekanone Modell 1916 im ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • 7,5 cm Infanteriegeschütz IG 18 — Leichtes Infanteriegeschütz 18 Das leichte Infanterie Geschütz 18 oder kurz leIG 18 war ein leichtes Feldgeschütz des Kalibers 7,5 cm der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • LeIG 18 — Leichtes Infanteriegeschütz 18 Das leichte Infanterie Geschütz 18 oder kurz leIG 18 war ein leichtes Feldgeschütz des Kalibers 7,5 cm der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II weapons of Germany — Weapons by popular name = Few German weapons of World War II were given popular names, and those that were recognized officially as such numbered even fewer.* Flakvierling: A concatenation of the official type designation for the four barrel 20… …   Wikipedia

  • Infantry support gun — Infantry support guns are artillery weapons designed and used to enhance fire power of infantry units they are intrinsic to, offering immediate tactical response to the needs of the unit s commanding officer. The designs are typically with short… …   Wikipedia

  • List of World War II topics (0-9) — # 1 Alpine Division Taurinense # 1 Alpini Regiment # 1 Cent WWII (Dutch coin) # 1 Mountain Artillery Regiment (Italy) # 1 vs 40 (Zipang manga) # 1. Jagd Division # 1.1 /75 caliber gun # 10 cm K 17 # 10.5 cm FlaK 38 # 10.5 cm leFH 16 # 10.5 cm… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”