Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg

Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg
Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg
Strecke der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg
schematische Darstellung der Verkehrswege
an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg
Verbindungsstrecke Ubstadt
Kursbuchstrecke (DB): 771 (Mannheim–Stuttgart)
Streckennummer (DB): 4083
Streckenlänge: 2,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Zweigleisigkeit: (durchgehend)
(niveaufreihe Einfädelung)
Legende
Strecke – geradeaus
Rheintalbahn von Heidelberg
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
47,4
0,0
Ubstadt-Weiher (Abzw) 110,3 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Rheintalbahn nach Karlsruhe
Planfreie Kreuzung – oben
Katzbachbahn Bruchsal ↔ Odenheim
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Schnellfahrstrecke von Mannheim
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Verbindungsstrecke Bruchsal (siehe unten)
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
2,8
45,3
Bruchsal Rollenberg 131,3 m
Strecke – geradeaus
Schnellfahrstrecke nach Stuttgart
Verbindungsstrecke Bruchsal
Kursbuchstrecke (DB): 770 (Karlsruhe–Stuttgart)
Streckennummer (DB): 4085
Streckenlänge: 2,1 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zweigleisigkeit:
(niveaugleiche Einfädelung)
Legende
Strecke – geradeaus
Rheintalbahn von Karlsruhe
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
49,6
0,0
Bruchsal Nord 110,9 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Rheintalbahn nach Heidelberg
Kreuzung
Katzbachbahn nach Odenheim
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Schnellfahrstrecke von Mannheim
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Verbindungsstrecke Ubstadt (siehe oben)
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
2,8
45,3
Bruchsal Rollenberg 131,3 m
Strecke – geradeaus
Schnellfahrstrecke nach Stuttgart
Der Abzweig vor Inbetriebnahme der Strecke
Zug von Bruchsal in Richtung Stuttgart auf der Verbindungskurve Bruchsal (April 2006)
Nach links oben die beiden Gleise nach Heidelberg, links unten das Gleis nach Bruchsal. In der Mitte die Schnellfahrstrecke (Januar 2009)

Die Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg ist ein umfangreiches Überwerfungsbauwerk an der Kreuzung der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart mit der Bahnstrecke Heidelberg–Karlsruhe und befindet sich zwischen Bruchsal und Ubstadt in Baden-Württemberg.

In sie mündet von Nordwesten die Verbindungskurve Ubstadt ein, die von der Abzweigstelle Ubstadt-Weiher (Abzw) ausgehend die Verbindung von Heidelberg herstellt. Von Südwesten mündet die Verbindungskurve Bruchsal ein, die von der Abzweigstelle Bruchsal Nord die Anbindung von Richtung KarlsruheBruchsal vermittelt.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Verlauf

Die Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg (Kürzel im Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis: RROL) befindet sich am Nordwestportal des Rollenbergtunnels und damit genau am Übergang der Oberrheinischen Tiefebene in den Kraichgau. In die zweigleisige Schnellfahrstrecke münden hier drei Gleise von der Bahnstrecke Mannheim–Heidelberg–Karlsruhe ein: Das Gleispaar der Ubstadter Kurve von Norden, aus Richtung Mannheim–Heidelberg, das Gleis der Bruchsaler Kurve von Süden, aus Richtung Karlsruhe.

Beide Kurven spannen eine Fläche von rund 50 Hektar auf.[1] Im Inneren befinden sich Teile der inzwischen stillgelegten und versiegelten[2] Kreismülldeponie Bruchsal und der Abzweig der Bahnstrecke Bruchsal–Odenheim von der Strecke Karlsruhe–Heidelberg mit dem Gleisanschluss der Mülldeponie.

Verbindungskurve Ubstadt

Die beiden Gleise der Verbindungskurve Ubstadt fädeln an der Abzweigstelle Ubstadt-Weiher (Abzw) (Kürzel: RUWA) in südöstliche Richtung höhenfrei von der Strecke Heidelberg–Karlsruhe aus. Über das südliche in die Schnellfahrstrecke einmündende Gleis gelangen Züge aus Richtung Heidelberg auf die Schnellfahrstrecke. Das nördliche, planmäßig mit 150 km/h befahrene Gleis, wird planmäßig von Zügen Richtung Heidelberg genutzt. Beide Gleise fädeln an der Abzweigstelle Rollenberg höhenfrei in die beiden Gleise der Schnellfahrstrecke ein.

Die Kurve quert darüber hinaus die Bahnstrecke Bruchsal–Odenheim, die Bundesstraße 3 sowie die Kreisstraße 3585.[3]

Für den Dammkörper der Kurve wurden rund 950.000 Kubikmeter Material aus den dem Voreinschnitt und dem Ausbruch des Rollenbergtunnels eingebaut.[4]

Die Schnellfahrweichen

Alle vier Weichen, die die Verbindungskurve Ubstadt mit der Rheintalbahn und der Schnellfahrstrecke verbinden, sind Schnellfahrweichen der frühesten Bauart in Deutschland. Die Bezeichnung ist EW 60-6000/3700 1:32,5-fb, die zulässige Geschwindigkeit beträgt in der Geraden 280 km/h, im Abzweig 160 km/h. Damit ist es möglich, auch die Verbindungskurve von und zur Rheintalbahn mit der in diesem Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zu befahren.

Es handelt sich hierbei um sogenannte Korbbogenweichen, d. h. der Bogen beginnt an den Weichenzungen mit einem größeren Halbmesser (hier: 6000 m), um dann etwa zur Weichenmitte hin in einen kleineren Halbmesser (hier: 3700 m) überzugehen. Weichen neuerer Bauart (Klothoidenweichen) haben einen über die gesamte Weichenlänge reichenden fließenden Übergang im Halbmesser, sodass eine ruckfreiere Fahrt der Züge in den Abzweig möglich ist. Weichen dieser Bauart findet man in Deutschland außerdem noch im Bahnhof Zeppelinheim (Riedbahn, Abzweig zum Flughafen-Fernbahnhof).

Verbindungskurve Bruchsal

Die eingleisige Verbindungskurve Bruchsal fädelt an der Abzweigstelle Bruchsal Nord (Kürzel: RBRR) in nordöstlicher Richtung aus der Strecke von Karlsruhe und Bruchsal aus. Südlich der Gleise der Schnellfahrstrecke mündet sie in das südliche der Gleise der Ubstadter Kurve.

Die Kurve überquert die B 3 und kreuzt die Gleise der Strecke Bruchsal–Odenheim[2]. Sie zerschneidet die Kreismülldeponie Bruchsal in zwei Hälften.

Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg

Vor dem Nordwestportal des Rollenbergtunnels befinden sich fünf Gleise, die sich im Bereich des Portals auf drei vereinigen: die beiden Streckengleise der Schnellfahrstrecke und das südwestlich liegende Gleis aus Richtung Bruchsal/Heidelberg. Kurz hinter dem Portal fädelt das dritte Gleis in das südwestliche Streckengleis ein. Dadurch ist das Nordwestportal des Rollenbergtunnels das einzige Eisenbahntunnelportal in Deutschland mit drei Gleisen. Mit einem Querschnitt von 210 m²[4] ist es darüber hinaus eines der Tunnelportale mit dem größten Querschnitt an einer deutschen Schnellfahrstrecke.

Planung und Bau

Verbindungskurve Ubstadt

Die mit bis zu 160 km/h befahrbare Verbindungskurve Ubstadt wurde zwischen 1984 und 1988 errichtet. Dabei wurden bis zu 24 Meter hohe und 180 Meter breite Dämme angelegt und insgesamt 950.000 m³ Erdmassen aufgebaut, die aus dem Rollenbergtunnel und dessen Voreinschnitt gewonnen wurden. Die Baukosten lagen Stand ca. 1986 bei 39 Mio. DM (20 Mio. €).[3]

Ursprünglich war eine Abzweiggeschwindigkeit von 130 km/h vorgesehen.[5] In der Planungsphase wurde der Abzweig zunächst auch als Abzweig Wiesenthal bezeichnet.[6]

Verbindungskurve Bruchsal

Die Verbindungskurve Ubstadt wurde erst gegen Ende der 1980er Jahre um die Verbindungskurve Bruchsal ergänzt. Die eingleisige und mit 100 km/h befahrbare Kurve wurde nachträglich eingeplant. Sie sollte dem Regional-/InterRegio-Verkehr in Süd-Ost-Richtung dienen. Ein weiterer, wesentlicher Zweck war die angedachte europäische Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Paris, Straßburg, München und Wien (Magistrale für Europa).[6]

Nach Ende des 13-monatigen Planfeststellungsverfahrens im März 1988 wurde die Kurve am 30. September 1988 der erste Spatenstich gefeiert.[7][8] Für die nachträglich eingeplante Kurve musste der bereits erstellte Voreinschnitt des Rollenbergtunnels ab Februar 1988 erweitert werden.[4]

Als problematisch in der Bauphase der Kurve erwies sich die Durchfahrung der Kreismülldeponie Bruchsal, deren Abdichtung gegenüber dem umgebenden Grundwasser auch während der Bauphase gewährleistet werden musste; ferner mussten 65.000 m³ Müll umgelagert werden. Bereits im 1972 abgeschlossenen Planfeststellungsverfahren der Deponie hatte die Bundesbahn dieses umplanen müssen, um eine Durchschneidung der Müllhalde durch die geplante Neubaustrecke und die Verbindungskurve Ubstadt zu vermeiden.[7] Die geplanten Baukosten der Bruchsaler Kurve lagen bei 27 Mio. DM.[9] Für die rund 500 m lange und – aufgrund der Höhe des Mülls – 10 bis 16 m hoch auszuführende Durchfahrung des Deponiebereichs wurden ein Dutzend verschiedene Lösungen diskutiert, darunter verschiedene Varianten von Brücken, Trögen, Tunneln, Dämmen und Rahmen. Die zu findende Lösung sollte einerseits widerstandsfähig gegenüber schädlichen Deponieeinflüssen sein, andererseits unempfindlich gegenüber Setzungen sein (erwartet wurden 50 cm bis 1 m) und schließlich möglichst wenig Grundfläche der Deponie verbrauchen. Realisiert wurde schließlich ein 536,8 m langer Massivdamm aus 62 Blöcken. Die Ausschreibung begann im Januar 1989. Die Bauarbeiten mit einem Auftragsvolumen von rund 16 Mio. DM (etwa acht Mio. €) begannen am 17. April 1989 und wurden zum 31. Juli 1990 abgeschlossen.[10]

Einzelnachweise

  1. nach Messung auf topographischer Karte 1:50.000
  2. a b Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-8825-5769-9, S. 47.
  3. a b Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Verknüpfung Ubstadt–Weiher. Erdarbeiten, Datenblatt (zwei A4-Seiten), ohne Jahr (ca. 1986)
  4. a b c Meldung NBS Mannheim–Stuttgart: größter Tunnel-Voreinschnitt fertiggestellt. In: Die Bundesbahn. Jg. 65, Nr. 5, 1989, ISSN 0007-5876, S. 445.
  5. Peter Münchschwander (Hrsg.): Das Hochgeschwindigkeitssystem der Deutschen Bundesbahn. R. v. Decker's Verlag G. Schenk, Heidelberg 1990, ISBN 3-7685-3089-2, S. 86.
  6. a b Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-769-9, S. 201.
  7. a b Aris Samaras, Christiane Lauer: Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart: Verbindungskurve Bruchsal. In: Die Bundesbahn 5/1989, S. 451–456.
  8. Hochgeschwindigkeitszeitalter rückt näher. In: Die Bahn informiert, Heft 1, 1989, S. 4–8
  9. Meldung Erster Spatenstich für Bruchsaler NBS-Verbindung. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 196, 1, 1989, ISSN 0170-5288, S. 10.
  10. Alfred Pellar, Gerhard Pommersberger: Der Massivdamm innerhalb der Verbindungskurve Bruchsal. In: Peter Koch, Rolf Kracke, Theo Rahn (Hrsg.): Ingenieurbauwerke der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. Hestra-Verlag, Jahr, ISBN 3-7771-0240-7 (Archiv für Eisenbahntechnik. Band 44), S. 75–98.
49.1473148.619874

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart — Mannheim Hbf–Stuttgart Zuffenhausen Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km Spurw …   Deutsch Wikipedia

  • Rollenbergtunnel — Das Nordwestportal des Rollenbergtunnels Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung …   Deutsch Wikipedia

  • Badische Hauptbahn — Die Badische Hauptbahn auf einem Ausschnitt der Reisekarte von Deutschland von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke. Sie führt in Baden, von Mannheim über Heidelberg, Karlsruhe, Offenburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • NBS Mannheim-Stuttgart — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • NBS Mannheim–Stuttgart — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • NBS Stuttgart-Mannheim — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • NBS Stuttgart–Mannheim — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Neubaustrecke Stuttgart-Mannheim — Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”