Actio redhibitoria

Actio redhibitoria

Die actio redhibitoria (dt. Wandelung) war ein Klage des römischen Rechtes für das Rückgängigmachen des Kaufes von fehlerhaften Sklaven und Zugtieren auf dem Markt gegen Erstattung des Kaufpreises.

Diese actio war schon zur Zeit des Komödiendichters Plautus (ca. 250–184 v. Chr.) bekannt. Die Entwicklung beginnt mit der Stipulation: Der Verkäufer konnte für Sachmängel eine besondere Garantie durch Stipulation übernehmen. Der Umfang der Gewährleistung richtete sich nach der individuellen Stipulationsformel. Auf dem Gebiet des Marktkaufs führte diese gewohnheitsmäßige Übernahme der Gewährleistung zur Herausbildung der honorarrechtlichen actio redhibitoria. Die zuständigen Marktmagistrate, die kurulische Ädilen, erließen auf Grund der Sitte ein Edikt, das den Verkäufern auftrug, Fehler des Sklaven oder des Viehs öffentlich kundzutun (palam recte pronuntianto bzw dicunto). Fehler waren neben Krankheiten auch der Charakter, wie die Neigung zur Flucht. War der Fehler nicht offensichtlich[1] und wurde nicht dieser nicht angezeigt, gaben die Ädilen die actio redhibitoria auf Rückgabe des Sklaven binnen einer Frist von 6 Monaten oder die actio quanti minoris auf Minderung des Kaufpreises binnen eines Jahres. Der Käufer hatte zudem ein Anrecht auf die Stipulation der Gewährleistung. Fehlte die Stipulation, hatte der Käufer nur die actio redhibitoria oder die actio quanti minoris zu Verfügung. Unerheblich war, ob der Verkäufer den Fehler kannte. In den Digesten findet sich die actio redhibitoria im Buch XXI im 1. Kapitel: De aedilicio edicto et redhibitione et quanti minoris. Auf diesen Weg fand die actio redhibitoria in die Sachmängelgewährleistungsrechte der kontinentaleuropäischen Kodifikationen, wie beispielsweise in der Wandelung des § 462 BGB a. F., die „action rédhibitoire“ des Art. 1644 Code civil, die Wandlung des § 932 ABGB, sowie die "acción redhibitoria" des Art. 1484 ff. código civil, die Wandelung des Art. 205 OR.

Einzelnachweise

  1. Ulpian D. 21.1.1.6.

Quelle

Jörs/Kunkel/Wenger, Römisches Privatrecht, 3. Aufl. Berlin 1949, S. 234f..


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • actio redhibitoria — /aekshiyow rad(h)ibatoriya/ An action to cancel a sale in consequence of defects in the thing sold. It was prosecuted to compel complete restitution to the seller of the thing sold, with its produce and accessories, and to give the buyer back the …   Black's law dictionary

  • actio redhibitoria — /aekshiyow rad(h)ibatoriya/ An action to cancel a sale in consequence of defects in the thing sold. It was prosecuted to compel complete restitution to the seller of the thing sold, with its produce and accessories, and to give the buyer back the …   Black's law dictionary

  • actio redhibitoria — A civil law action by the vendee to rescind a sale …   Ballentine's law dictionary

  • Actio — (lat.), 1) Handlung, Bewegung; 2) (Rechtsw.), Forderung, u. Handlung, um eine Forderung im Proceßwege selbständig geltend zu machen, daher das Jus actionum, nach dem System der altrömischen Juristen, mit den Obligationen, als Recht der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adilitische Klagen — (Actiones aediliciae), die Klagen, welche ihre Entstehung dem Edictum (s.d.) der römischen Ädilen verdankten. Für das heutige Privatrecht kennt man deren bes. 2: Actio redhibitoria (Wandelungsklage) u. Actio quantiminoris (Würderungsklage). Der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der actiones des Römischen Privatrechts — D. 44,7,51 (Celsus libro tertio digestorum) Nihil aliud est actio quam ius quod sibi debeatur, iudicio persequendi. Die actio ist nichts anderes als das Recht, was einem geschuldet wird, gerichtlich durchzusetzen. Das Römische Recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Contrato — Este artículo o sección necesita una revisión de ortografía y gramática. Puedes colaborar editándolo (lee aquí sugerencias para mejorar tu ortografía). Cuando se haya corregido, borra este aviso por favor. Un contrato, es un acuerdo de voluntades …   Wikipedia Español

  • South African contract law — is essentially a modernised version of the Roman Dutch law of contract, [1] which is itself rooted in Roman law. In the broadest definition, a contract is an agreement entered into by two or more parties with the serious intention of creating a… …   Wikipedia

  • Ädil — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von …   Deutsch Wikipedia

  • Fehler — Fehler, 1) grundlose Abweichung von der Regel; Fehlerhaft, was anders ist, als es seinem Wesen nach beschaffen sein sollte; dah. Fehlerhaftigkeit; 2) sittlicher Mangel; 3) (Math.), die größere od. kleinere Abweichung eines erhaltenen Resultats… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”