Adam’s Apple

Adam’s Apple
Adam’s Apple
Studioalbum von Wayne Shorter
Veröffentlichung 1966
Label Blue Note Records
Format CD, LP
Genre Jazz
Anzahl der Titel 6 (LP)/7 (CD)
Laufzeit 47:58 (CD)

Besetzung

Produktion Alfred Lion
Studio Van Gelder Recording Studio, Englewood Cliffs, New Jersey
Chronologie
The All Seeing Eye
(1965)
Adam’s Apple Schizophrenia
(1967)
Wayne Shorter

Adam’s Apple ist ein Jazz-Album von Wayne Shorter, das am 2. und 24. Februar 1966 im Studio von Rudy Van Gelder in Englewood Cliffs, New Jersey aufgenommen und von Blue Note Records veröffentlicht wurde. Eine remasterte CD-Ausgabe mit einem bisher unveröffentlichten Titel erfolgte 2003.

Inhaltsverzeichnis

Das Album

Das Studioalbum Adam’s Apple war nach den Aufnahmen im Oktober 1965 für die LP The All Seeing Eye die siebte Aufnahmesession des Tenorsaxophonisten unter eigenem Namen für Alfred Lions Label. Wie in JuJu (August 1964) und Et Cetera (Juni 1965) holte Shorter keinen weiteren Bläser hinzu. Die Rhythmusgruppe bildeten hier Herbie Hancock (Piano), Reggie Workman (Bass) und Joe Chambers (Schlagzeug), die alle schon bei vorangegangen Sessions mitgewirkt hatten.

Bis auf eine Bearbeitung von Jimmy Rowles’ Titel „502 Blues (Drinkin’ and Drivin’)“ spielten die Musiker fünf Originalkompositionen Wayne Shorters ein; die ebenfalls bei der Session entstandene Hancock-Komposition „The Collector“ fand auf der Original-LP (BLP 4232) keine Aufnahme.

Das Titelstück „Adam’s Apple“ spielt das Quartett im populären Stil des Soul Jazz; Don Heckman wies auf die Erweiterung des Bluesschemas durch die Kombination von Jazz und moderner Tanzmusik hin;[Heckman 1], der Kritiker sieht Bezüge zu dem damals populären Lee-Morgan-Titel „The Sidewinder“. Er weist auch auf das im Soul-Jazz-Idiom ähnliche, im Monat zuvor entstandene Stück „Tom Thumb“ hin, das Shorter mit Bobby Timmons für Prestige und 1967 erneut auf seinem Album Schizophrenia einspielte.

Daran schließt sich die Ballade „502 Blues (Drinkin’ and Drivin’)“ des Pianisten Jimmy Rowles an, den Shorter sehr bewunderte.[Blumenthal 1] Don Heckman wies in den Original Liner Notes insbesondere auf die beeindruckenden Leistungen Herbie Hancocks und Joe Chambers’ hin.[Heckman 1] Es folgt eine Bossa-Nova-Komposition Shorters, die aber mit unerwarteten Akkordwechseln überrascht. Vorbilder sieht Bob Blumenthal in Tom Jobims Titel „Sabia“.[Blumenthal 1]

Daran schließt sich eine der wohl bekanntesten Kompositionen Shorters an, die erste Einspielung von „Footprints“ in Medium-Tempo, die er kurz danach auch mit dem Miles-Davis-Quintett auf Miles Smiles in leicht abgewandelter Form aufnehmen und das in stark forciertem Tempo zum Live-Repertoire der Davis-Band im Jahr 1967 gehören sollte. Es folgt die zweite Ballade „Teru“; Shorters stimmenähnliche Linien werden von Hancocks Akkord-Figuren untermalt.[Heckman 1]

Das letzte Stück der Original-LP, „Chief Crazy Horse“, in vertrauter 32taktiger AABA-Form widmete Shorter dem von ihm bewunderten John Coltrane. Bei der letzten Blue Note-Session, der bei der alle Titel (außer dem Titelstück) entstanden, wurde auch eine Version der Hancock-Komposition „The Collector“ aufgenommen; eine Version des Titels entstand mit Miles Davis 1968 unter dem Titel „Teo’s Bag“. Bob Blumenthal hebt „die offene Form“ der Shorter/Hancock Version gegenüber der eher konventionellen Ausarbeitung durch die Davis-Band hervor.[Blumenthal 1]

Bewertung des Albums

Im Allmusic, der dem Album die Höchstnote verlieh, räumte Stacia Proefrock ein, dass mit Ausnahme der Komposition „Footprints“, die zu einem Jazzstandard geworden sei, Adam’s Apple nicht die Aufmerksamkeit zuteilgeworden sei wie vorangegangenen Alben aus Wayne Shorters Katalog. Dies sei schade, denn sie gehöre zu dem Besten seiner Veröffentlichungen dieser unglaublich ergiebigen Periode. Für sich genommen, sei Adam’s Apple eines der großen Werke im Jazz der mittleren 1960er-Jahre; Shorter habe hier einen einzigartigen Stil entwickelt, kompositorische Klasse und eine perfekt ausbalanciertes Spiel mit seinen Musikern. Shorter strahle auf diesem Album, gebe aber auch seinen Partner Raum. Besonders hypnotisisernd seien zwei verschiedene Stücke, die Ballade „Teru“ und Shorters Tribut an John Coltrane, „Chief Crazy Horse“, die auch Herbie Hancock die Möglichkeit gäben, seine Fähigkeiten zu zeigen.

Bob Blumenthal erinnert anlässlich der remasterten und erweiterten Neuausgabe im Jahr 2003 an die drei nicht anwesenden Musiker, die großen Einfluss auf diese Session ausübten; zum einen sei dies Miles Davis gewesen, in dessen Quintett seine legendäre Komposition Footsprints acht Monate später für das Album Miles Smiles einspielte. Ferner nennt Blumenthal Jimmy Rowles, für dessen Balladenspiel Wayne Shorter eine große Bewunderung zeigte.[1] Eine weitere Inspirationsquelle sei sein früherer Jazz-Messengers-Kollege Lee Morgan gewesen, dessen Soul-Jazz-Komposition The Sidewinder von 1963 Pate bei dem Titelstück des Albums stand.

Richard Cook und Brian Morton betonen in ihrer Besprechung des Albums, das sie mit der höchsten Bewertung auszeichneten, dass die Bedeutung von Adam’s Apple besonders in den Kompositionen Shorters liege. Für die Autoren zählt es zu dem letzten Höhepunkt der kreativen Werkphase des Saxophonisten, die im April 1964 mit dem Album Night Dreamer begann.[Cook 1]

Herbie Hancock, 2006

Die Titel

  • Blue Note BLP 4232 (LP), BST 84232 (LP) 7243-5-91901-2-9 (CD Rudy van Gelder-Edition)
  1. Adam’s Apple – 6:52
  2. 502 Blues (Drinkin' And Drivin') (Jimmy Rowles) – 6:36
  3. El Gaucho – 6:32
  4. Footprints – 7:31
  5. Teru – 6:15
  6. Chief Crazy Horse – 7:39
  7. The Collector (Herbie Hancock)- 6:55 Bonus Track der CD-Ausgabe

(Alle anderen Kompositionen stammen von Wayne Shorter)

Quellen

Weblinks

Reggie Workman mit dem Tenorsaxophonisten Pharoah Sanders und dem Schlagzeuger Idris Muhammad 1978

Schrifttum/Einzelnachweise

  • Don Heckman: Original Liner Notes von Adam’s Apple, 1966
  1. a b c
  • Bob Blumenthal: Liner Notes von Adam#s Aplle, 2003
  1. a b c

Weitere Anmerkungen

  1. Rowles erwiderte dessen Bewunderung, indem er mehrere Kompositionen Shorters einspielte, lester Left Town mit Stan Getz, zwei Versionen von The Chess Players oder Music is the Only Thing on My Mind im Duo mit George Mraz; vgl. Bob Blumenthal, Liner Notes.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam's Apple — Estudio de Wayne Shorter Publicación 24 de febrero, 1966 Grabación 3 de febrero a 14 de febrero, 1966 Género(s) Hard bop Jazz Moda …   Wikipedia Español

  • Adam's apple — Adam Ad am, n. 1. The name given in the Bible to the first man, the progenitor of the human race. [1913 Webster] 2. (As a symbol) Original sin; human frailty. [1913 Webster] And whipped the offending Adam out of him. Shak. [1913 Webster] {Adam s… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Adam's apple — 1755, perhaps an inexact translation of Hebrew tappuah haadam, lit. man s swelling, from ha adam the man + tappuah anything swollen. The reference is to the legend that a piece of the forbidden fruit (commonly believed to be an apple) that Eve… …   Etymology dictionary

  • adam's apple — The Adam s apple is a bulge in the throat, mostly seen in men …   The small dictionary of idiomes

  • Adam's apple — Ad am s ap ple See under {Adam}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Adam's apple — ► NOUN ▪ a projection at the front of the neck formed by the thyroid cartilage of the larynx. ORIGIN so named from the notion that a piece of the forbidden fruit became lodged in Adam s throat …   English terms dictionary

  • Adam's apple — [ US ˈ.. ˌ..] n the lump at the front of your neck that moves when you talk or swallow …   Dictionary of contemporary English

  • Adam's apple — noun count the lump at the front of a man s throat that sticks out slightly and moves when he swallows …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Adam's apple — n. the projection formed in the front of the throat by the thyroid cartilage: seen chiefly in men …   English World dictionary

  • Adam's apple — A familiar anatomic feature in the front of the neck that is due to the forward protrusion of the thyroid cartilage, the largest and most prominent cartilage of the larynx. The thyroid cartilage tends to enlarge at adolescence, particularly in… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”