Webern (Adelsgeschlecht)

Webern (Adelsgeschlecht)

Webern ist der Name eines aus Salurn in Südtirol stammenden Geschlechts.

Inhaltsverzeichnis

Adelserhebung /Adelsbestätigung

Familiengrab in Schwabegg
  • Adelsbestätigung im Jahr 1574 durch Kaiser Matthias für Paul de Thesadoris (Webern), Gutsbesitzer zu Salurn.[1]
  • Erbländisch-österreichische rittermäßige Adelsbestätigung am 15. August 1731 durch Kaiser Karl VI. als „Edle von Webern“ für die Brüder Lic.iur.utr. Johann Jacob Webern als Fiskal im Gericht Königsberg in Tirol und Joseph Anton Webern als Kaufmann und Wechselgerichtsbeisitzer in Laibach.
  • Beide erhielten am 24. Juni 1753 den fürstbischöflich-tridentischen Adelsstand als „von Webern“.[2][3]

Familiengeschichte

Paul de Thesadories (Webern), um 1574 Gutsbesitzer zu Salurn, war der Urgroßvater von Johann Jakob Webern, Fiskal im Gericht Königsberg in Tirol sowie Lizenziat und Fiskal am Gericht Bozen, und seinem Bruder Josef Anton Webern, Kaufmann, Wechselgerichtsbeisitzer und Ratsverwandter zu Laibach.

Josef Eduard von Webern, ein Nachkomme Johann Jakobs, führte die Familie in die Steiermark. Sein Sohn Anton Eduard von Webern (* 1817) war Bergverwalter der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft und führte die Linie nach Kärnten in die Gemeinde Schwabegg, heute Ortsteil von Neuhaus. Die Familie lebte dort auf Schloss Pregelhof. Sein Sohn Karl Eduard von Webern (* 1850) war k.k. Ministerialrat des Landwirtschaftsministeriums sowie Besitzer des Kupferbergwerks Lambrechtsberg. Er war vermählt mit Amalie Geer (* 1853). Aus dieser Ehe stammt der Komponist Anton Friedrich Wilhelm von Webern.[4]

Wappen der Familie von Webern

Wappen

Greviert, 1 und 4 in Rot ein goldener Löwe mit einem Winzermesser in der rechten und einer blauen Weintraube in der linken Vorderpranke, 2 und 3 in Blau ein schräg-rechter silberner Wellenbalken, in dem ein natürlicher Fisch aufwärts schwimmt. Auf dem Helm mit rechts rot-goldenen, links blau-silbernen Decken ein wachsender, rot bekleideter Jüngling mit goldenem Kragen und Ärmelaufschlägen, in der Rechten ein Winzermesser, in der Linken eine grün belaubte blaue Weintraube haltend.

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Taschenbuch der adligen Häuser Österreichs, Seite 589 (Webern), 1905, mit Wappenbeschreibung
  2. Genealogisches Taschenbuch der Adligen Häusern Österreichs, Seite 588f., 1905
  3. GHdA-Adelslexikon Band XV (Bd. 134), 2004
  4. Hanspeter Krellmann: Webern, Seite 8f., Rowohlt-Verlag, 5. Auflage, 2001

Literatur

  • Salurner Büchel, Salurner Adelsgeschlechter, Seite 85, Universitätsverlag Innsbruck, Klebelsberg 1956
  • Verzeichnis der Pfarrkirche von Salurn gestifteten Ämter, o.J.
  • Genealogisches Taschenbuch der Adligen Häusern Österreichs, S. 588f., Verlag Otto Maass & Söhne, 1905
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XV, S. 497, Band 134 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2004, ISBN 3-7980-0834-5
  • Hanspeter Krellmann: Webern, Rowohlt-Verlag, 5. Auflage, 2001
  • Jörg Köstler und Max Wank: Die Kärntner Landsmannschaft, Heft 9/10, 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Webern — bezeichnet: Webern (Modautal), Ortsteil der Gemeinde Modautal Webern (Adelsgeschlecht) (4529) Webern, Asteroid des Hauptgürtels Webern ist der Familienname folgender Personen: Anton Webern (1883 1945), österreichischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • Christian (Ortenburg) — Reichsgraf Christian (* 20. November 1616 auf Schloss Neudeck bei Bad Birnbach; † 11. September 1684 in Amberg) war der zweite Sohn des Grafen Georg IV. und dessen Gemahlin Anna Maria Gräfin von Leiningen. Er entstammte dem angesehenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolkenhain — Bolków …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”