Brokopondo-Stausee

Brokopondo-Stausee
Brokopondo-Stausee
Baumstümpfe im Stausee; die Bäume wurden beim Einstau nicht gefällt
Baumstümpfe im Stausee; die Bäume wurden beim Einstau nicht gefällt
Lage: Suriname
Zuflüsse: Suriname
Abflüsse: Suriname
Größere Orte in der Nähe: Brokopondo
Brokopondo-Stausee (Suriname)
Brokopondo-Stausee
Koordinaten 4° 48′ 48″ N, 55° 4′ 19″ W4.8133333333333-55.071944444444Koordinaten: 4° 48′ 48″ N, 55° 4′ 19″ W
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1960–1964
Höhe über Talsohle: 54 m
Höhe über Gründungssohle: 66 m
Bauwerksvolumen: 0,848 Mio. m³dep1
Kronenlänge: 12.000 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche bei Vollstau: 1.560 km²
Speicherraum: 20.000 Mio. m³dep1
Einzugsgebiet: 12.200 km²
Suriname map.png
Lageplan
Tropenmuseum Royal Tropical Institute Objectnumber 60044067 Stuwdam in aanbouw voor de waterkrach.jpg
Bau des Staudammes, 1963

Der Brokopondo-Stausee (örtlich: Brokopondostuwmeer, offiziell: Prof.-Dr.-Ir.-W.-J.-van-Blommestein-See, ndl. Prof. Dr. Ir. W.J. van Blommesteinmeer) ist ein Stausee in Suriname. Er ist benannt nach dem auf Java geborenen niederländischen Wasserbau-Ingenieur Willem Johan van Blommestein. Mit rund 1.560 km² (je nach Wasserstand etwas mehr oder weniger) zählt der See zu den großen Stauseen der Welt.

Inhaltsverzeichnis

Einzelheiten zum Bauwerk

Die 1960 bis 1964 erbaute Talsperre erreicht eine Höhe von 54 m und staut den Fluss Suriname nahe der Ortschaft Brokopondo. Im Volksmund wird er daher auch schlicht Brokopondomeer genannt. Die Länge des Dammes beträgt mit den sekundären Dämmen am Rande des Stausees insgesamt 12 Kilometer. Das Einzugsgebiet ist 12.200 Quadratkilometer groß.

1965 wurde das Wasserkraftwerk in Betrieb genommen; der Stausee erreichte aber erst 1971 seine optimale Wasserhöhe.

Der Stausee wurde errichtet, um die Verarbeitung von Bauxit zu Tonerde und weiter zu Aluminium in der Aluminiumhütte von Paranam durch die Suriname Aluminium Company (Suralco) – einer Tochtergesellschaft der Aluminium Company of America (Alcoa) – zu ermöglichen; ein Teil der gewonnenen Elektrizität wird zur Hauptstadt Paramaribo weitergeleitet.

Umsiedlung

Durch die Überflutung von Wohngebieten mussten ungefähr 5000 Menschen umgesiedelt werden. Der größte von der Umsiedlung betroffene Ort war das Dorf Ganzee mit ca. 2000 Einwohnern. Die meisten neuen Dörfer (transmigratiedorpen) entstanden flussabwärts vom Staudamm: u. a. Brownsweg, Klaaskreek, Nieuw Lombè und Nieuw Koffiekamp.

Für die von der Überflutung betroffene Tierwelt wurde in den Jahren 1964 und 1965 die Operation Gwamba durchgeführt.

Nutzen

Neben der Gewinnung von Elektrizität sind weitere Vorteile des Staudammes die leichtere Erschließung des Binnenlandes, das Zurückdrängen der Salzwassergrenze im Suriname-Fluss, bessere Bewässerungsmöglichkeiten am Unterlauf des Flusses in der Trockenzeit, Schaffung touristischer Möglichkeiten, Fischfang und Walderschließung.

Baumbestand

Nachdem die erforderliche Zustimmung des Staudamm-Betreibers, Suralco und die Konzession des zuständigen Ministeriums vorlagen, begann im Mai 2004 die Brokopondo Watra Woods International N.V. (BWWI) mit der Ernte der überfluteten tropischen Hölzer. Die Bäume werden bis zu einer Wassertiefe von 35 m durch Taucher mit Pressluft-Kettensägen gefällt und in Sägewerken am Ufer verarbeitet. Dieses Tropenholz soll wegen der langen Lagerung unter Wasser teilweise qualitativ wertvoller sein als frisch geschlagene Bäume. [1]

Weitere Namen

  • Afobakastausee
  • Blommesteinsee

Literatur

  • C. F. A. Bruijning, J. Voorhoeve (Red.): Encyclopedie van Suriname. Elsevier, Amsterdam, Brüssel 1977, ISBN 90-10-01842-3, S. 73–74.
  • John Walsh: Die Wasser steigen. 10.000 Tiere sind zu retten. Müller, Zürich, Stuttgart, Wien 1969. (deutsche Übersetzung der US-amerikanischen Ausgabe Time is short and the water rises von 1967)

Einzelnachweise

  1. http://www.stauseeholz.de

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brokopondo (Begriffsklärung) — Der Name Brokopondo bezeichnet einen Ort in Suriname, siehe Brokopondo den ihn umgebenden Distrikt in Suriname, siehe Brokopondo (Distrikt) den Stausee in Suriname, siehe Brokopondo Stausee Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Afobaka — 4.9833333333333 55 Koordinaten: 4° 59′ N, 55° 0′ W Afobaka …   Deutsch Wikipedia

  • Suriname — Republiek Suriname Republik Suriname …   Deutsch Wikipedia

  • Brownsweg — 5 55.166666666667 Koordinaten: 5° 0′ N, 55° 10′ W Brownsweg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten Stauseen der Erde — Die Liste der größten Stauseen der Erde zeigt einer Auswahl der größten Stauseen der Erde und im deutschsprachigen Raum sortiert nach Flächen und Volumengröße. Ein Stausee ist per definitionem ein künstlich angelegter Wasserspeicher, der sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Talsperren der Welt — In dieser Liste sollen alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Wenn bezüglich ihrer Auflistung deren Anzahl für ein Land zu groß wird, kann die Liste für dieses Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Pokigron — 4.4833333333333 55.366666666667 Koordinaten: 4° 29′ N, 55° 22′ W Pokigron …   Deutsch Wikipedia

  • Berg en Dal (Suriname) — 5.1386111111111 55.067777777778 Koordinaten: 5° 8′ N, 55° 4′ W Berg en Dal …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Johan van Blommestein — [ˈʋiləm jɔˈɦɑn fɑn ˈblɔməstɛin] (* 15. Mai 1905 in Surakarta auf Java, Niederländisch Indien; † 11. August 1985 in Eemnes, Niederlande) war ein niederländischer Wasserbauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk in Java …   Deutsch Wikipedia

  • Paranam — 5.6 55.083333333333 Koordinaten: 5° 36′ N, 55° 5′ W Paranam …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”