Agrippa (Philosoph)

Agrippa (Philosoph)

Agrippa (auch Agrippa der Skeptiker genannt) (gr. Ἀγρίππας) war ein skeptischer Philosoph. Er lebte wahrscheinlich am Ende des 1. Jahrhunderts.[1] Von ihm ist lediglich bekannt, dass er nach Aenesidemus, einem Zeitgenossen Ciceros, lebte. Nach Diogenes Laertios ist er der Autor von fünf Tropen der Skepsis.[2] Jeder der Tropen ist ein Grund dafür, warum nichts sicher beweisbar und jede Behauptung bezweifelbar ist. Die fünf Tropen werden von Sextus Empiricus in seinem Hauptwerk Grundriss der pyrrhonischen Skepsis (IX, 88) im Detail erläutert:

Inhaltsverzeichnis

Tropen

  1. Tropos: Dissens: Philosophen liegen stets im Streit über alle möglichen Behauptungen, es gibt keine Übereinstimmung und keine verlässliche Lehrautorität.
  2. Tropos: Regress ad infinitum: Jeder Satz bedarf einer Begründung, die einer Begründung bedarf, welche wiederum einer Begründung bedarf, die aber einer Begründung bedarf, für welche eine Begründung nötig ist, die aber angezweifelt werden kann, so dass sie einer Begründung bedarf, welche aber ohne eine Begründung nicht auskommt, welche wiederum eine Begründung notwendig macht etc.
  3. Tropos: Relativität: Unsicherheit aufgrund der Möglichkeit, dass sich der Kontext eines Objekts oder der Standpunkt des Betrachters ändert.
  4. Tropos: Dogmatische Setzung: Der Regress ad infinitum aus Tropos 2 wird irgendwo abgebrochen, indem man einfach von der letzten Begründung behauptet, sie müsse unbezweifelbar wahr sein, auch wenn sie dies nicht ist.
  5. Tropos: Zirkelschluss: Der Regress ad infinitum aus Tropos 2 wird gebogen, indem irgendwo eine Begründung gegeben wird, die aber der Ausgangssatz ist, der zuerst begründet werden sollte.

Wirkungsgeschichte

Die fünf Tropen des Agrippa sind bis heute philosophisch relevant. Tropen 2, 4 und 5 wurden von Hans Albert wiederverwandt und bilden als Münchhausen-Trilemma eine der Grundideen des kritischen Rationalismus.

Tropos 1 ist ein Einwand, der unter anderem gegen die Diskurstheorie, die den Konsens als ethisches Grundprinzip installieren will, vorgebracht wurde.

Argumente analog zu Tropos 3 finden sich als Kritik von wissenschaftlichen Experimenten.

Versuche, den fünf Tropen wie dem Münchhausen-Trilemma auszuweichen, sind Letztbegründungen, zum Beispiel durch einen negativen Beweis, einen performativen Selbstwiderspruch, oder aber auch der hermeneutische Zirkel. Darüber, ob diese Versuche überzeugend sind, gibt es unter Philosophen Dissens (siehe Tropos 1).

Literatur

Fußnoten

  1. Benjamin JowettAgrippa, a sceptical philosopher. In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. C. Little and J. Brown, Boston 1870, Band 1, S. 77, online auf ancientlibrary.com (englisch)
  2. Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, IX 88.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrippa — ist ein römisches Cognomen, männlicher Vorname und moderner Familienname. Herkunft und Bedeutung Agrippa (von lateinisch: „aegre partus“: „mit Schwierigkeit geboren“, oder „aegripes“: „fußkrank“) ist ein ursprünglich römischer Name, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettesheim — Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius, Schriftsteller, Arzt, Philosoph und berühmter Schwarzkünstler, geb. 14. Sept. 1486 in Köln, gest. 18. Febr. 1535 in Grenoble, führte ein abenteuerliches Leben. Wegen seines Lobes der Kabbala erfuhr er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agrippa [1] — Agrippa, 1) Menenius A., einer der Gesandten, welche die Patricier zur Unterhandlung mit den, auf den Heiligen Berg ausgewanderten Plebejern (494 v. Chr.) schickten u. welcher den Plebejern die Fabel von dem Magen u. den Gliedern erzählte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agrippa [3] — Agrippa von Nettesheim, Cornelius Heinr., Arzt und Philosoph, geb. 14. Sept. 1486 zu Köln, führte ein abenteuerliches Leben, gest. 18. Febr. 1535 zu Grenoble; schrieb: »De incertitudine et vanitate scientiarum« (1527), eine Satire auf den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Agrippa von Nettesheim — Agrippa von Nettesheim, Heinr. Cornel., geb. zu Köln 1487, einer der begabtesten Geister seiner Zeit, aber er kam nie zur Einheit mit sich selbst und unstät wie sein wissenschaftliches Treiben war auch sein Leben; er war Jurist, Mediciner,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Agrippa von Nettersheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettesheim — Agrịppa von Nẹttesheim,   eigentlich Heinrich Cornelius, Philosoph, Theologe, Arzt, * Köln 14. 9. 1486, ✝ Grenoble oder Lyon 18. 2. 1535; führte in Deutschland, Frankreich und England ein unstetes Wanderleben; vertrat, trotz einer Vorliebe für… …   Universal-Lexikon

  • Cornelius Agrippa — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim — Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph. Er zählt in seiner Auseinan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”