Ákos von Ráthonyi

Ákos von Ráthonyi

Ákos von Ráthonyi, auch Akos von Rathony, Akos von Ratoni und Akos von Arthony (* 26. März 1909 in Budapest; † 22. Januar 1969 in Bad Wiessee; gebürtig Ákos Ráthonyi) war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Der Sohn des Operettenschauspielers Ákos Ráthonyi studierte ab seinem 17. Lebensjahr Jura an der Universität Budapest und zudem Theologie in den Niederlanden. Im Alter von 21 Jahren machte er beide Diplome gleichzeitig und wurde Priester der Liberalkatholischen Kirche.

Er begab sich auf Mission nach Indien und erkrankte dort an Malaria. Schließlich ließ er sich von seinen Verpflichtungen entbinden und wurde 1929 Schauspieler bei British National in London. Nach dem Aufkommen des Tonfilms entschied er sich 1930 wegen seiner nicht akzentfreien Aussprache für den Regisseursberuf und war zunächst Regieassistent.

Er lernte Alexander Korda kennen, der ihn mit in die USA nahm. Bald kehrte er wieder nach Europa zurück und unternahm in Paris seine ersten selbstständigen Schritte als Regisseur. Zugleich schrieb er Drehbücher für Hollywood.

1935 wurde er zur Ableistung seines Wehrdienstes nach Ungarn gerufen. Anschließend gründete er zusammen mit Gyula Trebitsch in Budapest eine Produktionsfirma, einen Filmverleih und ein Premierenkino. Seit 1936 inszenierte er ungarische Filme, zu denen er manchmal auch das Drehbuch beitrug. Während des Zweiten Weltkrieges drehte er drei Filme in Rom.

Bis 1947 blieb Ráthonyi in Budapest. Durch Alexander Korda fand er Zugang zum deutschen Nachkriegsfilm. Er lebte abwechselnd in London und Hamburg. Meist inszenierte er Komödien, aber auch den Edgar-Wallace-Krimi Das Geheimnis der gelben Narzissen. An dem Horrorfilm Der Fluch der grünen Augen beteiligte er sich auch als Co-Drehbuchautor und übernahm die Produktion. Unter dem Namen Akos von Arthony führte er zuletzt 1968 bei der Erotikkomödie Zieh dich aus, Puppe Regie.

Er war mit der Schauspielerin Klári Tolnay verheiratet und Vater der Schauspielerin Zsuzsa Ráthonyi.

Filmografie (Auswahl)

  • 1946: Der König streikt (Renee XIV)
  • 1949: Kätchen für alles
  • 1950: Absender unbekannt / Paulchen und die Mädchenschule
  • 1950: Maharadscha wider Willen
  • 1950: Mädchen mit Beziehungen / Paulchen setzt sich durch
  • 1951: Schön muß man sein
  • 1951: Engel im Abendkleid / Paulchen und die Millionenerbschaft
  • 1951: Das unmögliche Mädchen / Fräulein Bimbi
  • 1953: Don't Blame the Stork
  • 1960: Frau Warrens Gewerbe
  • 1960: Geliebte Hochstaplerin
  • 1961: Das Geheimnis der gelben Narzissen
  • 1961: Toller Hecht auf krummer Tour
  • 1964: Der Fluch der grünen Augen (auch Co-Drehbuch und Produktion)
  • 1965: St. Pauli Herbertstraße
  • 1967: Jungfrau aus zweiter Hand
  • 1968: Der nächste Herr, dieselbe Dame
  • 1968: Zieh dich aus, Puppe (auch Drehbuch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ákos — ist ein ungarischer männlicher Vorname.[1] Herkunft und Bedeutung Ákos ist möglicherweise türkischer Herkunft mit der Bedeutung „weißer Falke“.[2] Nach anderer, ebenfalls unsicherer Etymologie ist Ákos die ungarische Form von Achatius. Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg — Die Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg enthält Spielfilme mit deutlichem Bezug zu Hamburg, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Hamburg in einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der gelben Narzissen — Filmdaten Originaltitel Das Geheimnis der gelben Narzissen …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Meister — (* 15. Mai 1901 in Dessau, Herzogtum Anhalt; † 30. Juni 1961) war ein deutscher Schauspieler, Theater und Hörspielregisseur, Autor, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Geliebte Hochstaplerin — Filmdaten Originaltitel Geliebte Hochstaplerin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gustl Busch — (* 8. Dezember 1900 in Hamburg; † 17. Februar 1969 ebenda; auch Gustel Busch) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1969 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | Filmjahr 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Giller — (1955) Walter Giller (* 23. August 1927 in Recklinghausen) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kemp — Grabstein des Schauspielers Paul Kemp auf dem Burgfriedhof in Bad Godesberg …   Deutsch Wikipedia

  • Cornell Borchers — Cornell Borchers, eigentlich Gerlind Borchers, (* 16. März 1925 in Heydekrug, Memelland, heute: Šilutė in Litauen) ist eine deutsche Filmschauspielerin, die auch in England und Hollywood erfolgreich war. Leben Sie studierte 1945/46 zwei Semester… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”