Alan Gewirth

Alan Gewirth

Alan Gewirth (* 28. November 1912; † 9. Mai 2004) war ein US-amerikanischer Philosoph, der an der University of Chicago lehrte und v.a. zu Themen der Praktischen Philosophie arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Gewirth vertritt eine deontologische rationalistische Ethik. Aus der Natur menschlichen Handelns und der damit verbundenen Begriffe und Präferenzen ist, so die These seines Hauptwerks „Reason and Morality“, ein oberstes Moralprinzip ableitbar, das er "Principle of Generic Consistency" (PGC) nennt. Es besagt, dass jeder Handelnde sein Tun wählen muss gemäß allgemeiner Rechte auf Freiheit und Wohlergehen, die ihm und allen anderen potentiellen Handelnden zukommen.

Die Argumentation für PGC ist keine logische Deduktion, sondern setzt eine Selbstreflexion voraus – Gewirth bezeichnet den Schlussmodus als „dialektisch-notwendig“. Mit „dialektisch“ ist die Bezugnahme nicht auf die Außenwelt, sondern die eigene Situation als Handelnder gemeint. Jeder Argumentationsschritt beschreibt, was der Handelnde denkt und worauf er implizit theoretisch verpflichtet ist. Mit „notwendig“ ist gemeint, dass aus der Perspektive des reflektierenden Handelnden die Ausgangsprämisse und alle weiteren Schritte unabweisbar sind.

Die Ausgangsprämisse hat die Form: (1) Ich tue die Handlung h umwillen des Zwecks z. Einer solchen Prämisse stimmen alle potentiellen Handelnden implizit zu, sofern sie überhaupt eine (willentliche) Handlung erwägen. Wer (1) bestreitet, widerspricht damit der Tatsache, selbst ein Handelnder zu sein.

Gewirth’ Hauptwerk beansprucht nicht nur, eine Letztbegründung der Moral zu bieten, sondern auch, eine Hierarchie von Gütern und darauf bezogenen Rechten und Pflichten zu etablieren. Diese Priorisierung hat als Kriterium die Relation des entsprechenden Guts zur Handlungsfähigkeit. Bei grundlegenden Gütern, ohne welche freies Handeln schlechterdings ausgeschlossen ist, bestehen nach Gewirth allgemeine Anspruchsrechte, während bei Gütern, welche nur die Handlungsmöglichkeiten erweitern, schwächere Rechtsansprüche und korrespondierende Pflichten bestehen.

Schließlich unternimmt Gewirth auch eine Rechtfertigung der Prinzipien und Institutionen des demokratischen Wohlfahrtstaates. In seiner zweiten großen Monographie „The Community of Rights“ werden Themen der Sozialphilosophie und Politischen Philosophie ausführlicher thematisiert.

Rezeption

Sowohl der grundsätzliche Ansatz von Gewirth wie auch viele seiner Einzelthesen und Anwendungen wurden vielfach diskutiert, adaptiert, weiter ausgearbeitet und auf andere Anwendungsbereiche appliziert, wie auch kritisiert.

Deryck Beyleveld reformuliert in The Dialectical Necessity of Morality (1991) eine Verteidigung der Argumenationslinie von Gewirth und antwortet auf eine Rehe von Kritikern.

Roger Pilon, ein Schüler von Gewirth, hat eine libertarische Version der Theorie von Gewirth entwickelt.

In der Theologischen Ethik beziehen sich u.a. Dietmar Mieth und Klaus Steigleder auf Gewirth. Letzterer hat u.a. auch eine Rekonstruktion der kantischen deontologischen Ethik vorgeschlagen, die mehrere Parallelen zu Gewirth impliziert.

Literatur

Werke

  • Reason and Morality (1978)
  • Human Rights: Essays on Justification and Applications (1982)
  • The Community of Rights (1996)
  • Self-Fulfillment (1998)

Sekundärliteratur

  • Franz von Kutschera: Drei Versuche einer rationalen Begründung der Ethik: Singer, Hare, Gewirth, in: C. Fehige, G. Meggle (Hgg.), Zum moralischen Denken, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1995, 54-76.
  • Steven Ross: A Comment on the Argument between Gewirth and His Critics, in: Metaphilosophy (1990)
  • Edward Regis, Jr. (Hg.): Gewirth's Ethical Rationalism: Critical Essays with a Reply by Alan Gewirth, Chicago 1984.
  • Michael Boylan (Hg.): Gewirth: Critical Essays on Action, Rationality, and Community, Lanham 1999.
  • Deryck Beyleveld / Roger Brownsword: Human Dignity in Bioethics and Biolaw. Oxford: Oxford University Press 2001.
  • Deryck Beyleveld / Gerhard Bos: The Foundational Role of the Principle of Instrumental Reason in Gewirth’s Argument for the Principle of Generic Consistency: A Reply to Andrew Chitty. King's Law Journal 20/1 (2009), 1-20.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alan Gewirth — (November 28, 1912 May 9, 2004) was an American philosopher, a professor of philosophy at the University of Chicago, and author of Reason and Morality , (1978), Human Rights: Essays on Justification and Applications (1982), The Community of… …   Wikipedia

  • Discourse ethics — Discourse ethics, sometimes called argumentation ethics, refers to a type of argument that attempts to establish normative or ethical truths by examining the presuppositions of discourse. Contents 1 Habermas and Apel 1.1 Presupposition 1.2… …   Wikipedia

  • Professional ethics — concerns the moral issues that arise because of the specialist knowledge that professionals attain, and how the use of this knowledge should be governed when providing a service to the public. [ Ruth Chadwick (1998). Professional Ethics. In E.… …   Wikipedia

  • Roger Pilon — is Vice President for Legal Affairs for the Cato Institute, and an American libertarian legal theorist. In particular, he has developed a libertarian version of the rights theory of his teacher, noted philosopher Alan Gewirth. These views are… …   Wikipedia

  • Deryck Beyleveld — is founding Director of the Sheffield Institute of Biotechnological Law and Ethics (SIBLE), but is now the Head of the Law School at Durham University. He is on the editorial board of Medical Law International. Professor Beyleveld is the leading… …   Wikipedia

  • Liste des philosophes américains — Cette liste des philosophes américains est non exhaustive, et regroupe toutes les personnes ayant pratiqué la philosophie durant plusieurs années de leurs vies aux USA. Sommaire A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Dignity — This article is about dignity as a matter of philosophy, religion, human rights, medicine, and law. For other uses, see Dignity (disambiguation). Dignity is a term used in moral, ethical, and political discussions to signify that a being has an… …   Wikipedia

  • Moral rationalism — Moral rationalism, also called ethical rationalism, is a view in meta ethics (specifically the epistemology of ethics) according to which moral truths (or at least general moral principles) are knowable a priori, by reason alone. Some prominent… …   Wikipedia

  • Adrian Piper — Adrian Margaret Smith Piper (* 20. September 1948 in New York City) ist eine US amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation und eine analytische Philosophin. Sie lebte vor ihrer Auswanderung aus den USA viele Jahre in Cape Cod,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of philosophers born in the twentieth century — Philosophers born in the twentieth century (and others important in the history of philosophy) , listed alphabetically:(For those philosophers still alive and working today, see the companion list: List of living philosophers and academics of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”