- Liste der Könige von Alba Longa
-
Listen der latinischen Könige der Stadt Alba Longa und gleichzeitig Listen der Nachkommen des Aeneas wurden vielfach überliefert, u.a. von Titus Livius, Ovid, Dionysios von Halikarnassos, Diodor und Cassius Dio.
Die überlieferten Listen stammen sämtlich aus augusteischer oder späterer Zeit, aber sowohl die Übereinstimmungen als auch die Abweichungen verweisen auf die Existenz vorhergehender Listen aus der älteren oder jüngeren Annalistik. Die Lücke von mehreren hundert Jahren zwischen einem Zustand des Mythos, in dem die Ilia, die Tochter des Aeneas, die Mutter von Romulus und Remus ist, und den ersten Ansätzen lateinischer Chronologien musste jedenfalls in den Anfängen der römischen Geschichtsschreibung das dringende Bedürfnis nach Auffüllung und Ergänzung wecken: Der Trojanische Krieg und damit die Ankunft des Aeneas in Italien wurde traditionell in das Ende des 12. Jahrhunderts v. Chr. datiert, die Anfänge Roms nach der im Grunde erst in der Zeit des Augustus etablierten Rückrechnung aber in die Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. Die Namen einiger der eingefügten Personen sind offenkundig ätiologisch aus Ortsnamen gebildet (Tiberinus, Aventinus), andere griffen auf mythologische Gestalten zurück (Capys, Atys).[1]
Die Listen stimmen zwar in den Einzelheiten häufig nicht überein, sind aber doch weitgehend parallelisierbar. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Listen nebeneinander gestellt und, beginnend mit Aeneas, durchnummeriert. Dabei ist zu beachten, dass dadurch Iulus/Askanius zwar der Gründer und somit der erste König von Alba Longa, aber der zweite in der Liste ist. Bei Dionysios und dem Chronograph von 354 ist außerdem die Zahl der Regierungsjahre angegeben.
Eine Folge von Königen aus dem Geschlecht des Aeneas wird auch von Vergil[13] angegeben, diese weicht jedoch stark von den oben angegebenen Königslisten ab: Silvius, Procas, Capys, Numitor, Aeneas Silvius und schließlich Romulus.
Stammbaum des Aeneas nach Livius
Die Abstammung der Könige von Alba Longa von Aeneas und Venus laut Livius:
Literatur
- Theodor Mommsen: Die römische Chronologie bis auf Caesar. 2. Aufl. Weidmann, Berlin 1859, S. 151–161 Digitalisat
- David Heinrich Müller: Alba Longa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1301–1302.
- Conrad Trieber: Zur Kritik des Eusebios. I. Die Königstafel von Alba Longa. In: Hermes 29. Bd., H. 1 (1894), S. 124–142
Einzelnachweise
- ↑ Gary D. Farney: Ethnic identity and aristocratic competition in Republican Rome. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 0-521-86331-7, S. 54–56 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ Livius Ab urbe condita 1,3
- ↑ Ovid Fasti 4 Praefatio
- ↑ Ovid Metamorphosen 14,609-621
- ↑ Dionysios von Halikarnassos Antiquitates Romanae 1,71
- ↑ Die Summe der Regierungsjahre ist 429.
- ↑ Diodor Bibliotheca historica 7 Frag. 5
- ↑ Die Summe der Regierungsjahre ist 446.
- ↑ Cassius Dio fr. 4, überliefert in Epitome des Johannes Zonaras
- ↑ Latina historia de origine gentis Romanae. In: Theodor Mommsen, Act. soc. Lips. II S. 689ff
- ↑ Chronographus anni CCCLIIII. In: Theodor Mommsen (Hrsg.): Auctores antiquissimi 9: Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (I). Berlin 1892, S. 143 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
- ↑ Die Summe der Regierungsjahre ist 437.
- ↑ Vergil Aeneis 756-800
Kategorien:- Liste (Könige)
- König (Alba Longa)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alba Longa — Umgebung um Rom mit Alba Longa Alba Longa war eine Stadt im antiken Latium (Italien), etwa 20 Kilometer süd östlich von Rom, am Westufer des Albaner Sees (Albanosee), auf dem felsigen Hügelkamm der Albaner Berge. Man vermutet, dass das heutige… … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Könige — Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht. Da es im Vergleich zu den Kaisern des Römischen Reiches praktisch keine gesicherten historischen Quellen bezüglich der römischen Könige gibt, kann man sich bei Lebenslauf und… … Deutsch Wikipedia
Liste der altrömischen Könige — Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht. Da es im Vergleich zu den Kaisern des Römischen Reiches praktisch keine gesicherten historischen Quellen bezüglich der römischen Könige gibt, kann man sich bei Lebenslauf und… … Deutsch Wikipedia
Romulus Silvius — ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und elfter[1] König von Alba Longa. Sein Vorgänger war Agrippa Silvius. Er regierte 19 Jahre lang. Legt man die von Dionysios von Halikarnassos angegebenen Regierungszeiten mit einer… … Deutsch Wikipedia
Aeneas — flieht aus Troja (Federico Barocci 1598) Aineias (griechisch Aἰνείας, lateinisch Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine bedeutende Figur in der griechisch/römischen Mythologie und … Deutsch Wikipedia
Aeneas Silvius (Sohn des Silvius) — Aeneas Silvius war in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und dritter König von Alba Longa. In der Liste der Könige von Alba Longa des Ovid[1] erscheint er nicht, bei Livius und Dionysios von Halikarnassos ist sein Vorgänger sein… … Deutsch Wikipedia
Divus Julius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… … Deutsch Wikipedia
Divus Iulius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… … Deutsch Wikipedia
Römische Königszeit — Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr. bis 510 v. Chr. Die Darstellungen, die sich bei antiken Historikern… … Deutsch Wikipedia
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon