Albrecht Fischer (Baurat)

Albrecht Fischer (Baurat)

Albrecht Fischer (* 27. März 1877 in Stuttgart; † 19. Januar 1965) war ein deutscher Baurat. Er war im Schattenkabinett Beck/Goerdeler, der potentiellen Reichsregierung nach einem geglückten Attentat auf Hitler, als politischer Beauftragter im Wehrkreis V (Stuttgart) vorgesehen.

Leben

Albrecht Fischer war mit Elisabeth Thierdt verheiratet, aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Fischer schloss 1900 sein Studium der Chemie an der Technischen Hochschule Stuttgart ab und war anschließend als Baurat im Stuttgarter Gewerbeaufsichtsamt tätig. Nach Ende des Ersten Weltkrieges war er zunächst Geschäftsführer des Verbandes Württembergischer Metallindustrieller, später dann Geschäftsführer der Vereinigung Württembergischer Arbeitgeberverbände. In der Weimarer Republik schloss er sich der Deutschen Volkspartei (DVP) an; dabei galt Fischer als „gemäßigter Wirtschaftsliberaler“ und „ein entschiedener Verfechter der Demokratie“.[1]

Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und der Gleichschaltung der Arbeitgeberverbände war Fischer ab 1934 wirtschaftspolitischer Berater der Robert Bosch GmbH. Vom ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler, der ab 1937 ebenfalls Berater Robert Boschs war, wurde Fischer in die Pläne für einen Staatsstreich gegen das nationalsozialistische Regime eingeweiht. Fischer stellte sich als Beauftragter für den Wehrkreis V zur Verfügung.

Kurz nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verhaftete die Gestapo Fischer und brachte ihn im August 1944 nach Berlin. In Vernehmungen bestritt er seine Beteiligung an den Attentatsvorbereitungen und erklärte seine Bekanntschaft mit Goerdeler durch die gemeinsame Tätigkeit bei Bosch. In Unterlagen der Gestapo wird Fischer als „stockliberalistisch“ sowie „scharf reaktionär und vom Nationalsozialismus völlig unberührt“ bezeichnet.[2] Am 12. Januar 1945 verhandelte der Volksgerichtshof unter Roland Freisler gegen Fischer sowie seinen Mitangeklagten Reinhold Frank. Im Prozess wurde Fischer auch nach seiner eigener Wahrnehmung zurückhaltend behandelt.[3] Der Volksgerichtshof sprach Fischer vom Vorwurf des Hochverrats und der „Feindbegünstigung“ frei. „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“[4] hatte sich der ebenfalls aus Württemberg stammende SS-Obergruppenführer Gottlob Berger für Fischer eingesetzt. Berger wurde auf Bitten des Bosch-„Betriebsführers“, Hans Walz, tätig; möglicherweise trat Berger an Himmler oder Freisler heran. Bergers eigene Angabe nach Kriegsende, er habe sich direkt an Hitler gewandt, ist nicht nachweisbar und gilt als wenig wahrscheinlich.[5]

Fischer blieb nach seinem Freispruch in Haft und wurde zunächst im Zellengefängnis Lehrter Straße, ab 20. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen gefangen gehalten. Dort wurde er im April 1945 von sowjetischen Truppen befreit. Nach Kriegsende wurde Fischer von den französischen Besatzungsbehörden in Stuttgart in verschiedenen sozialpolitischen Funktionen verwendet; zudem war er bei der Robert Bosch GmbH der Amtswalter von Hans Walz während dessen Inhaftierung. Im April 1952 erhielt Fischer das Große Bundesverdienstkreuz.

Einzelnachweise

  1. Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933 bis 1945. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45525-5, S. 200.
  2. Zitiert bei Scholtyseck, Bosch, S. 515.
  3. Bezugnehmend auf Erinnerungen Fischers: Joachim Scholtyseck: Der »Schwabenherzog« Gottlob Berger, SS-Obergruppenführer. In: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck: Die Führer der Provinz: NS-Biographien aus Baden und Württemberg. (= Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 2) Universitätsverlag, Konstanz 1997, ISBN 3-87940-566-2, S. 77-110, hier S. 97.
  4. Diese Bewertung bei Scholtyseck, Schwabenherzog, S.101.
  5. Ausführliche Darstellung der Gründe bei Scholtyseck, Schwabenherzog, S. 99f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrecht Fischer — ist der Name folgender Personen: Albrecht Fischer (Baurat) (1877–1965), deutscher Baurat Albrecht Fischer (Zoologe) (* 1937), deutscher Zoologe Albrecht Fischer (Politiker) (* 1950), deutscher Politiker (CDU) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Personen des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten Attentat… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Haerle — Christian Härle was born on June 28, 1894 in Kleiningersheim, in the county of Ludwigsburg. His father, a farmer and wine grower, died when Christian was eleven years old. After he had finished elementary and continuation school, he worked for… …   Wikipedia

  • Christian Härle — (1894–1950)[1] (born June 28 1894, Kleiningersheim, Ludwigsburg, Germany) was the first post war president of the state welfare organization (?) (in German Landesversicherungsanstalt (LVA), Württemberg).[2]. Before 1945 he held various high… …   Wikipedia

  • Gröben (Familie) — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröbener See — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröben (Ludwigsfelde) — Das lange Zeit selbständige Dorf Gröben (36 m ü. NN) ist seit dem 31. Dezember 1997 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming.[1] Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und Siethen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Persönlichkeiten — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”