Albrecht Mann

Albrecht Mann

Albrecht Mann (* 7. November 1925 in Dresden[1]; † 5. Dezember 2003 in Aachen[2]) war Universitätsprofessor in Baugeschichte an der RWTH-Aachen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Albrecht Mann promovierte 1952 in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, der FU-Berlin. Seit 1956 war er an der RWTH tätig. Hier wurde er am 9. Mai 1963 zum Privatdozent für Baugeschichte ernannt und am 29. Februar 1968 zum Wissenschaftlichen Rat und Professor befördert. Nach seiner Emeritierung am 1. März 1991 setzte er weiterhin seine Forschungen, Lehre und Prüfungen in Baugeschichte fort. Den Forschungen über Aquisgrani fügte er eine neue Bedeutung hinzu als die Kornkammer Karls des Großen. Dies ist bei Kaiser Karls Weltanschauung und den lokalen Begebenheiten verständlich. Objektiv sah er in Karl dem Großen den Vernichter eines ganzen Volkes aufgrund einer divergierenden Weltanschauung. 1998 führte er den Stilbegriff Neumanierismus ein. In seinen Aachen Rundgängen stellte er die Aachener Architektur vor, in seinen Exkursionen die Aachener Umgebung von Colonia Ulpia Traiana (CUT), bis nach Gent - Brügge[3]. Mit einem Schiff aus Ostdeutschland geflüchtet, legte er Wert auf die Wiedergutmachung der Nazi-Verbrechen. Jede seiner Vorlesungen begann Professor Mann mit einem Schalom.

Zu seinen Schülern zählten unter anderem der Gründer des Parks CUT und Hartwig Neumann. Seine Todesanzeige erscheint Freitag, den 12. Dezember 2003 in den Aachener Nachrichten.

Schriften

  • Albrecht Mann: Großbauten Karten (Kat. Nr. 566); Karolingische Baukunst (Kat. Nr. 567–600); Karolingische Kapitellplastik (Kat. Nr. 601–632), in: Wolfgang Braunfels (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung. Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965. Aachen, 1965, S. 388f., 438.
  • Willy Weyres, Albrecht Mann: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts 1800 bis 1880. Greven, Köln, 1968.
  • Albrecht Mann: Vicus Aquensis. Der karolingische Ort Aachen. Mainz, Aachen, 1984.
  • Albrecht Mann: Gewachsen oder geplant. Zur Morphologie der mittelalterlichen Stadt und ihrer Vorgänger und Vorbilder. in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Festschrift für Hans Erich Kubach. Hrsg. Franz J. Much. 46 Aufsätze. Stuttgart, 1988.
  • Albrecht Mann: Aachens Geschichte und die Geschichten von „Odo von Metz” und dem Karlsthron, von „Aquae Granni” und dem Grashaus” neben anderen lokalhistorischen Legendenbeiträgen. AKB 61 (1995–97), S.361–370.
  • Albrecht Mann: Unser Aachen heute. Aachens Architektur im Stilwandel des 20. Jahrhunderts. Helios, Aachen / Belgien, 1998.
  • Albrecht Mann: Aachens Geschichte und die Geschichten von "Odo von Metz" und dem Karlsthron, von "Aquae Granni" und dem "Grashaus" neben anderen lokalhistorischen Legendenbeiträgen. 1998.
  • Albrecht Mann: Die fünf romanischen Säulen vom Gartenhaus hinter dem Klostertor am Burtscheider Abteiplatz. 1998.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lehrkörper RWTH Aachen
  2. Personendaten der RWTH Aachen
  3. Albrecht Mann: „Unser Aachen heute. Aachens Architektur im Stilwandel des 20. Jahrhunderts.“ Helios, Aachen / Belgien, 1998.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrecht Jan Smiřický von Smiřice — Albrecht Jan Smiřický auf dem Totenbett Albrecht Jan Smiřický von Smiřice (* 17. Dezember 1594 in Großskal; † 18. November 1618 in Prag) gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der böhmischen Adelsfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Jan Smiricky von Smirice — Albrecht Jan Smiřický von Smiřice (* 17. Dezember 1594 in Großskal; † 18. November 1618 in Prag) gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der böhmischen Adelsfamilie Smiřický von Smiřice, die seit 1554 zum böhmischen Herrenstand gehörte. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Christoph von Quast — (* 10. März 1613 in Leddin; † 17. Mai 1669 in Spandau) war ein kurbrandenburgischer Geheimer Kriegsrat, und General–Feldwachtmeister. Er diente unter dem Großen Kurfürsten und ging im Kriege bei Nyborg 1659 auf der Insel Fünen als Sieger gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht III. (Österreich) — Albrecht III. von Habsburg Albrecht III. (* 1349/1350 in Wien; † 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, Graf von Habsburg (Albrecht VII.), war Herzog von Österreich 1365–95. Wahlspruch: Sein Sinnbild war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Daniel Thaer — Albrecht Daniel Thaer …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Haller — (* 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, Botaniker und Wissenschaftspublizist in der Zeit der Aufklärung. Albrecht von Haller 1746 Wegen des breiten Spektrums seiner F …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht II. (Bayern) — Albrecht II. (* 1368; † 21. Januar 1397 in Kelheim) war der zweite Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing Holland. Von 1387 bis zu seinem Tod war er Statthalter des niederbayerischen Teils des Herzogtums. Während dieser Zeit, die von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Gaiswinkler — (* 29. Oktober 1905 in Bad Aussee; † 11. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer zuerst gegen den Austrofaschismus und später gegen den Nationalsozialismus. Er arbeitete ab 1944 mit dem britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Schaeffer — auf einem Gemälde von Herbert Reyl Albrecht Schaeffer (* 6. Dezember 1885 in Elbing; † 5. Dezember 1950 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Inha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”