CFRAC

CFRAC

Die Kettenbruchmethode (Abk.: CFRAC) berechnet zwei Teiler einer natürlichen Zahl, die keine Primzahl ist. Durch wiederholte Anwendung lässt sich so die Primfaktorzerlegung dieser Zahl ermitteln.

Die Kettenbruchmethode wurde 1931 von Derrick Henry Lehmer und R. E. Powers veröffentlicht. Über Jahrzehnte hinweg wurde sie kaum verwendet, da sie auf den zur Verfügung stehenden Rechenmaschinen häufig nach mehreren Stunden noch keine Faktorisierung fand. Im Jahr 1970 programmierten Michael A. Morrison und John Brillhart die Kettenbruchmethode auf einem Großrechner und berechneten damit die Faktorisierung der siebten Fermat-Zahl. In den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts war die Kettenbruchmethode das Standardverfahren für die Faktorisierung großer Zahlen. Das waren damals Zahlen mit bis zu fünfzig Dezimalstellen. 1990 wurde mit dem quadratischen Sieb ein neuer Algorithmus vorgestellt, der die Nachfolge der Kettenbruchmethode antrat. Die Laufzeit der Kettenbruchmethode in O-Notation ist O\left(e^{\sqrt{2\log n \log\log n}}\right).

Inhaltsverzeichnis

Algorithmus nach Morrison und Brillhart

Die hier beschriebene Variante der Kettenbruchmethode entspricht derjenigen, die von Morrison und Brillhart in ihrem Aufsatz „A Method of Factoring and the Factorization of F7“ veröffentlicht wurde. Der Algorithmus besteht aus drei wesentlichen Schritten. Die zu faktorisierende Zahl wird im Weiteren mit N bezeichnet.

Schritt A

Wähle eine natürliche Zahl k und berechne die Kettenbruchentwicklung von \sqrt{kN}. Die Kettenbruchentwicklung kann an einer beliebigen Stelle n − 1 abgebrochen werden, sodass man einen Kettenbruch der Form

[ q_0; q_1, q_2, \ldots, q_{n-1}, \frac{\sqrt{kN} + P_n}{Q_n}]

erhält. Man berechnet nun die Paare (Ai − 1,Qi), wobei Ai − 1 der Zähler der (i − 1)-ten Konvergente ist und sich Qi nach der Formel

Q_i = (-1)^i \cdot (A_{i-1}^2 - kNB_{i-1}^2)

berechnet.

Schritt B

Aus den in Schritt A erzeugten (A,Q)-Paaren werden diejenigen ausgewählt, bei denen alle Primfaktoren von Q einer vorher festgelegten Faktorbasis entstammen. Die Faktorbasis ist üblicherweise eine Menge, die die -1 und alle Primzahlen bis zu einer bestimmten Schranke enthält. Ein Beispiel ist die Menge \{-1,2,3,5,\ldots, 97\}. Durch mehrfache Probedivision lässt sich feststellen, ob das jeweilige Q ein Produkt von Zahlen aus der Faktorbasis ist und nebenbei erhält man die vollständige Primfaktorzerlegung von Q.

Mit den ausgewählten (A,Q)-Paaren füllt man eine Tabelle. Diese Tabelle enthält eine Spalte für jede Zahl der Faktorbasis. In die Faktorbasisspalten wird eine Eins eingetragen, wenn der jeweilige Faktor in der Primzahlzerlegung von Q ungerade oft vorkommt. Andernfalls trägt man eine Null ein. Der Tabelleneintrag für das Paar (375, -220 = -1 \cdot 2 \cdot \cdot 5 \cdot 11) und die Faktorbasis { − 1,2,3,5,7,11,13} sieht beispielsweise wie folgt aus.

-1 2 3 5 7 11 13
(375, -220) 1 0 0 1 0 1 0

Schritt C

Für jede der Teilmengen multipliziert man die As aller Paare und die Qs aller Paare. So erhält man die Legendre-Kongruenz

\prod A^2 \equiv \prod Q \ \bmod N

Berechne die Teiler d_1 = \operatorname{ggT}(\prod A^2 - \prod Q, kN) und d_2 = \operatorname{ggT}(\prod A^2 + \prod Q, N) von N.

Geschichte

Der erste Schritt auf dem Weg zur Kettenbruchmethode war die 1643 von Pierre de Fermat beschriebene Faktorisierungsmethode von Fermat. Dieses Rechenverfahren findet zwei Quadratzahlen x2 und y2, sodass x2y2 = N gilt. N ist auch hier wieder die zu faktorisierende Zahl. Aufgrund der 3. Binomischen Formel gilt

N = x2y2 = (x + y)(xy)

und x + y und xy sind deshalb Teiler von N.

1798 veröffentlichte Adrien-Marie Legendre sein Buch „Essai sur la théorie des nombres“. In diesem findet sich mit den Legendre-Kongruenzen eine Weiterentwicklung der Methode von Fermat. Die Differenz der Quadratzahlen x2 und y2 muss nicht mehr gleich N sein, sondern kann ein beliebiges Vielfaches von N sein. Die Wurzeln x und y der Quadratzahlen müssen zudem drei Bedingungen erfüllen: 0 < x,y < N, x \ne y und x + y \ne N. Unter diesen Voraussetzung ist N ein Teiler von x2y2 = (x + y)(xy) und sowohl der größte gemeinsame Teiler \operatorname{ggT}(N, x + y) als auch \operatorname{ggT}(N, x - y) sind Faktoren von N.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curvilinear coordinates — Curvilinear, affine, and Cartesian coordinates in two dimensional space Curvilinear coordinates are a coordinate system for Euclidean space in which the coordinate lines may be curved. These coordinates may be derived from a set of Cartesian… …   Wikipedia

  • Fracción continua de Gauss — Saltar a navegación, búsqueda En análisis complejo la fracción continua de Gauss es un caso particular de fracción continua generalizada derivada de la serie hipergeométrica. Fue una de las primeras fracciones continuas analíticas conocidas en… …   Wikipedia Español

  • Gauss's continued fraction — In complex analysis, Gauss s continued fraction is a particular class of continued fractions derived from hypergeometric functions. It was one of the first analytic continued fractions known to mathematics, and it can be used to represent several …   Wikipedia

  • Acoustic theory — is the field relating to mathematical description of sound waves. It is derived from fluid dynamics. See acoustics for the engineering approach.The propagation of sound waves in a fluid (such as air) can be modeled by an equation of motion… …   Wikipedia

  • Neo-Hookean solid — Continuum mechanics …   Wikipedia

  • Bruja de Agnesi — En matemáticas, la bruja de Agnesi (pronounciado Añesi ), también llamada la Hechicera de Agnesi o la Bruja de Maria Agnesi (nombrada así por Maria Agnesi) es la curva definida por lo siguiente: La Bruja de Agnesi, con sus puntos principales. A… …   Wikipedia Español

  • Generalized continued fraction — In analysis, a generalized continued fraction is a generalization of regular continued fractions in canonical form in which the partial numerators and the partial denominators can assume arbitrary real or complex values.A generalized continued… …   Wikipedia

  • Continued fraction — Finite continued fraction, where a0 is an integer, any other ai are positive integers, and n is a non negative integer. In mathematics, a continued fraction is an expression obtained through an iterative process of representing a number as the… …   Wikipedia

  • Contact mechanics — Continuum mechanics …   Wikipedia

  • Mooney–Rivlin solid — Continuum mechanics …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”