Amalie Nacken

Amalie Nacken

Amalie Nacken (* 17. April 1855 in Gillrath; † 6. September 1940 in München) war eine deutsche Philanthropin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Sie war die Tochter eines Gutsbesitzers. Bis zu ihrem 15. Lebensjahr erhielt sie Privatunterricht. Anschließend führte Amailie Nacken das Leben einer „Haustochter“. Im Alter von 45 Jahren entschied sie sich für ein eigenverantwortliches Leben und übersiedelte nach München. Dort engagierte sich Amalie Nacken im „Verein für Fraueninteressen“, der 1894 unter dem Namen „Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau“ gegründet wurde. Innerhalb des sich seit 1899 bis heute noch nennenden „Verein für Fraueninteressen“ zeichnete sie für die „Abteilung Jugendgruppe“ und die „Ortgruppen-Kommission“ verantwortlich. Dabei arbeitete sie eng unter anderem mit Ika Freudenberg, Sophia Goudstikker und Luise Kiesselbach zusammen. Des Weiteren engagierte sich Amalie Nacken ehrenamtlich in der öffentlichen Jugendfürsorge:

Wir sehen sie unermüdlich als eine der ersten Gemeindewaisenrätinnen jahrelang wirken. Ebenso arbeitete sie viele Jahre als Schöffin am Jugendgericht. Später war sie langjähriges Mitglied des Geschäftsausschusses im Jugenddienst und im Sitzungsausschuß des Wohlfahrtsamtes. Besonders am Herzen lag ihr auch der Verein für weibliche Vormundschaften... Auch der Verein für Frauen, Mädchen, der Jugendfürsorgeverein, der Verein Helene Sumperheim, das Prinzessin-Ludwig-Kinderheim u.a., alle diese zählten sie zu ihren Mitgliedern[1].

Zusätzlich war sie noch Vorsitzende des Bayerischen Zweigs der „Internationalen Abolitionistischen Föderation“ und war aktive Mitinitiatorin des „Stadtbunds Münchner Frauenvereine“, gegründet 1914, heute: „Stadtbund Münchner Frauenverbände“[2]. Ihr besonderes Interesse galt dem 1901 in München gegründeten Verein Kinderschutz e.V., der noch heute existiert[3]:

Schon 1905 trat sie in die Vorstandschaft ein, wurde sodann stellvertretende Vorsitzende, 1912 erste Vorsitzende und bleibt es, bis sie 1934 zur Ehrenvorsitzenden erhoben wurde. Der Zweck des Vereins ist der Schutz der deutschen Jugend gegen Verwahrlosung und Mißhandlung[4].

Als 1924 in München der Paritätische Wohlfahrtsverband ins Leben gerufen wurde, setzte sich Amalie Nacken maßgebend dafür ein, das der Verein Kinderschutz e.V. diesem als Mitglied beitritt. In den Jahren 1924/25 rief sie mit ihrem Privatvermögen zwei Kinderheime ins Leben, ein Mädchenheim in Dachau, das von 1958 bis zu seiner Auflösung an historischer Stätte (2010) ihren Namen trug[5], und ein Knabenheim in München-Pasing. Für beide Heime übergab sie die Trägerschaft dem „Verein Kinderschutz e.V.“. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, zog sich Amalie Nacken, da jüdisch versippt, aus dem öffentlichen Leben zurück, setzte sich aber weiterhin im „Stillen“ für bedürftige Kinder ein.

Persönliche Erinnerung

Dr. Auguste Steiner, Privatsekretärin von Luise Kiesselbach:

An Gespräche von Frau Kiesselbach mit Amalie Nacken, der Vorsitzenden des Vereins Kinderschutz kann ich mich erinnern, die bei besten Umgangsformen so unbeugsam hat sein können, wenn es um die Kinder gegangen ist. Ein Mädchenheim in Dachu hatte sie mit eigenen Mitteln geschaffen, ein Knabenheim in Pasing und die offene Abteilung, die Vormundschaften geführt hat, unehelichen Müttern bei Unterhaltsklagen beigestanden ist, die Beitreibung der Unterhalts übernommen und mit Rat und Tat geholfen hat[6].

Werke

  • Der Stadtbund Münchner Frauenvereine, in: Bayerische Frauenzeitung 1929/H. 4, S. 12-13

Literatur

  • Manfred Berger: Nacken, Amalie - Gründerin von Erziehungsheimen, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg/Brsg. 1998, S. 423
  • Florentine Rickmers: Gedenkrede für Amalie Nacken, München 1940

Einzelnachweis

  1. Rickmers 1940, S. 5 f
  2. http://www.frauenverbaende.de/
  3. http://www.kinderschutz.de/verein
  4. Rickmers 1940, S. 7
  5. http://kinderschutz.de/local/media/File/anh_f07.pdf
  6. http://www.luise-kiesselbach.de/wp-content/uploads/2009/12/1978-Steiner-Begegnungen.pdf, S. 14 f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nacken (Begriffsklärung) — Nacken bezeichnet den hinteren Teil des Halses, siehe Nacken Nacken ist der Familienname folgender Personen: Amalie Nacken (1855–1940), deutsche Philanthropin Gisela Nacken (* 1953), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) Josef Nacken… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderschutz (Verein) — Kinderschutz e.V. Zweck: Beratung, Begleitung von jungen Menschen und ihrer Eltern in schwierigen Situationen Vorsitz: Gernot Wiegand Gründungsdatum: 1901 Mitgliederzahl: etwa ?? Sitz: München Website …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Mehringer — (* 10. März 1911 in Bernloh bei Miesbach; † 21. Dezember 2004 in München) war ein deutscher Sozial /Heilpädagoge. Er gilt als Reformer der deutschen Heimerziehung nach 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Wirken 2 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Gillrath — Stadt Geilenkirchen Koordinaten: 50°& …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Kiesselbach — (1892) Luise Kiesselbach, geb. Becker (* 28. Dezember 1863 in Hanau; † 27. Januar 1929 in Ebenhausen bei Schäftlarn) war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Bamberger — (* 13. Dezember 1890 in Erding; † 23. September 1984 in München) war eine deutsche Volkswirtin und als Mitbegründerin der Familienfürsorge eine Pionierin der Sozialen Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur — Diese Chronologie der deutschen Kinder und Jugendliteratur soll einen Überblick über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Kinder und Jugendliteratur Deutschlands bieten. Erfasst sind vor allem Veröffentlichungen wichtiger Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsens Glanz und Preußens Gloria — Filmdaten Originaltitel Sachsens Glanz und Preußens Gloria Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”