- Abdrücken (Leitung)
-
Unter Abdrücken versteht man in der Installationstechnik eine Dichtheitsprüfung verlegter Rohrleitungen, indem man das Leitungssystem mit Wasser und auf größeren Baustellen auch sehr häufig mit Luft oder Stickstoff füllt und über eine bestimmte Zeitdauer Druck ausübt. An einem Messgerät lässt sich dann feststellen, ob der Druck gehalten wird oder ob Verluste auftreten.
Je nach Anwendung werden dabei Drücke notwendig, die einem Mehrfachen des Betriebsdruckes entsprechen. Das ist einerseits nötig, da eine Sicherheit (oft 1,3 - 1,8) mit zu berücksichtigen ist. Andererseits wird so bei warmgehenden Leitungen durch höheren Druck die spätere Belastung durch höhere Temperaturen simuliert.
Das Abdrücken ist vor der Inbetriebnahme verschiedener Anlagen bei Wasser-, Gas- und Heizungsinstallationen gesetzlich vorgeschrieben und darf nur von einem dazu autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.
Ist ein Abwasserkanal verlegt, werden auch hier die Rohrleitungen abgedrückt. Hierzu wird die Leitung mit Dichtkissen verschlossen.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Abdrücken — steht für: eine Dichtigkeitsprobe verlegter Rohrleitungen, siehe Abdrücken (Leitung) einen Rangiervorgang im Eisenbahnbetrieb, siehe Abdrücksignal Siehe auch: Wiktionary: abdrücken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… … Deutsch Wikipedia
Gasleitung — Erdgasleitungen sind Rohrleitungen, die dem Transport von Erdgas (und anderen Brenngasen) und deren Verteilung auf verschiedene Konsumenten dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Sicherheit 3 Erfassung 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Dichtigkeit — Dichtheit, auch Dichtigkeit gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o.ä. ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen. Dichtheit ist ein relativer Begriff. Absolut dichte Teile gibt es nicht. Die Forderung nach Dichtheit bezieht… … Deutsch Wikipedia
Erdgasleitung — Erdgasleitungen sind Rohrleitungen, die dem Transport von Erdgas (und anderen Brenngasen) und deren Verteilung auf verschiedene Konsumenten dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Sicherheit 3 Erfassung 4 … Deutsch Wikipedia
Dichtheit — Dichtheit, auch Dichtigkeit gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o.ä., ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen. Dichtheit ist ein relativer Begriff. Absolut dichte Teile gibt es nicht. Die Forderung nach Dichtheit bezieht… … Deutsch Wikipedia
Energīe — (griech.), Kraft, Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft des Charakters, Nachdruck; daher energisch, stark, kraftvoll, nachdrücklich. – In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zündnadelgewehr — Zündnadelgewehr, im Allgemeinen ein Gewehr, bei welchem die Entzündung des Pulvers nicht durch ein Feuer od. Percussionsschloß, sondern durch eine spitze Nadel bewirkt wird, welche eine Feder in die in der Patrone befindliche Zündmasse einstößt.… … Pierer's Universal-Lexikon
schießen — ablichten; fotografieren; ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); losschießen; abdrücken … Universal-Lexikon
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Ambrosius Moibanus — Ambrosius Moibanus, auch Moyben, Moiban, Moybin, Moywen, Mecodiphrus, (* 4. April 1494 in Breslau; † 16. Januar 1554 ebenda) war ein deutscher Humanist, evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 … Deutsch Wikipedia