Antiochia (Mäander)

Antiochia (Mäander)

Antiochia oder Antiocheia am Mäander (griechisch Ἀντιόχεια τοῦ Μαιάνδρου oder πρὸς Μαιάνδρω, lateinisch Antiochia ad Maeandrum) war eine antike karische Stadt am Mäander in Kleinasien, die vor allem wegen ihrer bei Strabon[1] erwähnten steinernen Brücke über den Mäander von überregionaler Bedeutung war.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Stadt lag an der Einmündung des Flüsschens Morsynos (heute Dandalas Su) in den Mäander, am Südrand der Mäanderebene. Heute befindet sich an dieser Stelle das Dorf Yenişer, das wiederum einige Kilometer südöstlich von Kuyucak in der Provinz Aydin, Türkei, in der Nähe der heutigen Stadt Başaran liegt. Rund 30 km südlich davon, im Morsynos-Tal, lag die bedeutendere antike Stadt Aphrodisias. Ein archäologischer Survey unter Christopher Ratté 1994 konnte nur noch wenige Reste der Stadt feststellen, darunter Teile der Stadtmauer und einer Zitadelle, wie auch das Stadion.

Geschichte

Die Stadt wurde vom Seleukidenherrscher Antiochos I. wohl auf dem Wege eines Synoikismos gegründet, existierte aber als Siedlung bereits zuvor. Einige Zeit trug sie auch den Nebennamen Pythopolis.[2] Dank ihrer Brücke und ihrer Lage an der wichtigen Handelsstraße entlang dem Mäander erlangte die Heimatstadt des Sophisten Diotrephes insbesondere in römischer Zeit überregionale Bedeutung, die sich in der mehrfachen Abbildung der monumentalen Mäanderbrücke auf Münzprägungen der Stadt im 3. Jahrhundert n. Chr. widerspiegelt. Nach Titus Livius[3] zog 189 v. Chr. der Konsul Gnaeus Manlius Vulso während seines Kampfes gegen die Galater durch die Stadt, die in der Kaiserzeit zur Festung ausgebaut wurde. Im Winter 113 besuchte Kaiser Trajan Antiochia, das insbesondere unter den Kaisern Decius, Valerian und Gallienus im Zusammenhang mit den Sassanideneinfällen eine zentrale strategische Rolle bekommen haben dürfte. In christlicher Zeit war Antiochia Bischofssitz, noch heute besteht ein Titularbistum. Die Stadt wird im Zusammenhang mit der Schlacht bei Antiochia (1211) noch im Mittelalter als befestigt beschrieben; wann sie aufgegeben wurde, ist ungewiss.

Literatur

  • G. E. Bean: Antioch on the Maeander, Turkey. In: The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton 1976 (online).
  • Johann Samuel Ersch: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1852) S. 116-117.
  • Gustav Hirschfeld: Antiocheia 16. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2446–2447.
  • Hans Kaletsch: Antiocheia [6]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 1, Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-01471-1, Sp. 765–766.
  • Blue Guide, Turkey: The Aegean and Mediterranean Coasts, ISBN 0-393-30489-2, S. 359.
  • Archeological Research at Aphrodisias in Caria, 1994. In: American Journal of Archaeology, Bd. 100, S. 5-33.
  • Richard Talbert: Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton University Press, 2000, Map 65, H5 and Map-by-map Directory, p. 997.
  • Johannes Nollé: 8. Die Brücke von Antiocheia am Mäander. In: Johannes Nollé, Sencer Şahin (Hrsg.): Gephyra. 9, Beiträge zur Kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 6-9, München 2010, S. 29-47.
  • Antiocheia 5. In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854 (online).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Strabon, Geographie 13, 4, 15.
  2. Plinius, Naturalis historia 5, 108; Stephanos von Byzanz, s. Antiocheia.
  3. Livius, Ab urbe condita 38, 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antiochia ad Maeandrum — (ital.: Antiochia al Meandro) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Antiochia am Mäander in der kleinasiatischen Landschaft Karien. Der Bischofssitz war… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochīa — Antiochīa, 1) (Antiochēne), Landschaft in Syrien am Orontes; darin 2) A. Epidaphnes (A. bei Daphne), A. ad Orontem, A. ad Daphnem, Stad: am Orontes, spätere Hauptstadt Syriens, Residenz der Seleukiden u. Sitz der Wissenschaften, auf 2 Bergen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antiochīa — (Antiocheia), Name mehrerer Städte des Altertums: 1) A. bei Daphne, so genannt nach dem nahen Apollohain Daphne (s. d.), Hauptstadt von Syrien und Residenz der Seleukiden, am Orontes, 25 km vom Meer, in fruchtbarer Talebene, die prächtigste der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antiochia (Begriffsklärung) — In der Antike lassen sich wenigstens 24 Städte mit dem Namen Antiochia (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια) nachweisen. Dabei handelt es sich teilweise um hellenistische Neugründungen und teilweise um Umbenennungen aus hellenistischer Zeit. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Theaterbauten — Die Liste antiker Theaterbauten erfasst möglichst vollständig die erhaltenen wie die lediglich in Quellen erwähnten Theaterbauten der griechisch römischen Antike. Ausgeschlossen aus dieser Liste sind die sogenannten kleinen Theater, d.h. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Provinzen in der Türkei — Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen (Türkisch: İl) gegliedert. Diese werden im folgenden aufgeführt mit der Einwohnerzahl nach der Volkszählung 2000. Die Nummern entsprechen den Kfz Kennzeichen. Die Provinzen sind weiters in Landkreise (türk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der türkischen Provinzen — Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen (Türkisch: İl) gegliedert. Diese werden im folgenden aufgeführt mit der Einwohnerzahl nach der Volkszählung 2000. Die Nummern entsprechen den Kfz Kennzeichen. Die Provinzen sind weiters in Landkreise (türk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Provinzen der Türkei — Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen (Türkisch: İl) gegliedert. Diese werden im Folgenden aufgeführt mit der Einwohnerzahl nach der Volkszählung 2000. Die Nummern entsprechen den Kfz Kennzeichen und den ersten Ziffern der Postleitzahlen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich I. (Flandern) — Dietrich von Elsass (* ca. 1099; † 4. Februar 1168), in Flandern als Diederik van den Elzas bekannt, war Graf von Flandern von 1128 bis 1168. Er war der jüngste Sohn von Herzog Dietrich II. von Lothringen und Gertrude von Flandern. Leben Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”