Apollonia von Waldenfels

Apollonia von Waldenfels
Inschrift über Torbogen, Hinweis auf die Bautätigkeit der Äbtissin
Weitere Tafel

Apollonia von Waldenfels († 21. Februar 1543) war Äbtissin des Klosters Himmelkron von 1529 bis 1543.

Apollonia stammte aus der Familie von Waldenfels. Sie hat den westlichen Flügel des Klosters angebaut. Insgesamt gibt es zwei Inschriften einschließlich ihres Wappens, die auf ihre Bautätigkeit hinweisen.

Die Reformation fand Einzug in der Region und fand in der Bevölkerung und bei den Geistlichen Zuspruch. Markgraf Georg nutzte die instabile Lage aber für seinen eigenen politischen Zwecke: Er verschaffte sich einen Überblick über das Vermögen des Klosters und forcierte die Übertritte zum Protestantismus. So kam es 1529 zu einer Beschwerde des Bamberger Bischofs Weigand von Redwitz bei der Versammlung des Schwäbischen Bundes, dass die Geistlichen der Klöster Himmelkron und Hof zum Übertritt zum neuen Glauben genötigt würden. Aus einer Urkunde vom 27. Oktober 1531 geht hervor, dass der vom Markgrafen eingesetzte Prediger Johannes Behaim von der Kanzel aus in eine offene Auseinandersetzung mit der Äbtissin und der Priorin Dorothea von Wirsberg gegangen war. In der Zeit von 1533 bis 1537 wurden dem Kloster Umfassungsmauern und Tore hinzugefügt. [1] Apollonia starb 1543 am Mittwoch nach Reminiscere[2] und wurde in der Klosterkirche beigesetzt.

Literatur

  • Theodor Zinck: Himmelkron - Beschreibung seiner Vergangenheit und Gegenwart. Bayreuth 1925. S. 24–27.

Einzelnachweise

  1. Helmuth Meißner: Stiftskirche, ehemaliges Kloster und Schloss Himmelkron. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1998. S.16.
  2. Der Feiertag Reminiscere war im Jahr 1543 der Sonntag, 18. Februar.


Vorgänger Amt Nachfolger
Ottilia Schenk von Siemau Äbtissin von Kloster Himmelkron
1529–1543
Margarethe von Döhlau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollonia (Vorname) — Apollonia ist ein weiblicher Vorname. Er ist griechischer Herkunft und leitet sich vom Namen des Gottes Apoll ab. Apoll war bei den antiken Griechen und Römern der Gott des Lichtes, der Künste und der Weissagung. Namenstag ist der 9. Februar. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenfels (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Schloss Röthenbach b …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe von Döhlau — Grabmal der Äbtissin Margarethe von Döhlau, auch Döhla († 18. September 1569) war die letzte Äbtissin des Klosters Himmelkron von 1544 bis 1569.[1] Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilia Schenk von Siemau — († 10. Juli 1529) war Äbtissin des Klosters Himmelkron von 1522 bis 1529. Ottilia stammte aus der Familie der Schenk von Siemau. Während ihrer Zeit als Äbtissin tobte der Bauernkrieg im fränkischen Raum. Das sogenannte Oberland war davon aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Himmelkron — von Norden Kloster Himmelkron von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”